| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Moin zusammen, 
bei meinen Beovox S75 ist bei einer Box der Hoch-Mittel-Töner defekt - jedenfalls messe ich keinen Durchgang mehr. Um die Litzen zu sehen habe ich die 
Front abgeschraubt - aber auch hier ist - zumindest äusserlich - kein Fehler zu erkennen. Muss ich damit rechnen, dass die Spule durch ist? Oder hat noch 
jemand eine Idee was ich tun könnte ohne den Schaden noch größer zu machen? 
 ![[Bild: HMT1.jpg]](https://i.postimg.cc/Bnkg96LD/HMT1.jpg)  ![[Bild: HMT2.jpg]](https://i.postimg.cc/6pkdbmgf/HMT2.jpg)  ![[Bild: HMT3.jpg]](https://i.postimg.cc/8CLL2bVQ/HMT3.jpg) 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		09.09.2024, 13:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 14:08 von Funkelrauschen.)
		
	 
		falls die sichtbaren Litzenteile noch Durchgang haben, wird wohl die Schwingspule Durch sein. 
Um das zu Checken müsstest du aber das Diaphragma / Schwingspule am Träger Vorsichtig rausheben. ABER, wenn der Träger keine Zwangszentrierungspunkte Aufweist, müsstest du die Schwingspule nach dem Ersetzen/Einsetzen wieder manuell Zentrieren, falls eine Reparatur glücken würde.
 
p.s. es könnte sein, das es diese Philips-Version evtl sogar mal mit Ferrofluid im Luftspalt gab....eben noch mal Nachgeschaut....diese hat wohl kein Ferrofluid drin und die Zentrierung entsteht durch die Frontplatte in Verbindung mit dem Kalottenträger.
 
hier ein günstiger Ersatz, mit ner anderen Frontplatte...sollte aber passen
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/l...08-172-364
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (09.09.2024, 13:37)Funkelrauschen schrieb:  falls die sichtbaren Litzenteile noch Durchgang haben, wird wohl die Schwingspule Durch sein.
 Um das zu Checken müsstest du aber das Diaphragma / Schwingspule am Träger Vorsichtig rausheben. ABER, wenn der Träger keine Zwangszentrierungspunkte Aufweist, müsstest du die Schwingspule nach dem Ersetzen/Einsetzen wieder manuell Zentrieren, falls eine Reparatur glücken würde.
 
 p.s. es könnte sein, das es diese Philips-Version evtl sogar mal mit Ferrofluid im Luftspalt gab....eben noch mal Nachgeschaut....diese hat wohl kein Ferrofluid drin und die Zentrierung entsteht durch die Frontplatte in Verbindung mit dem Kalottenträger.
 
 hier ein günstiger Ersatz, mit ner anderen Frontplatte...sollte aber passen
 
 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/l...08-172-364
 
Das sieht ganz gut aus, ich denke den kaufe ich mir - evtl. gleich 2 damit ich wieder identische Bestückung habe.
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Durchbrennen tut der Mitteltöner meist an der Verbindungsstelle von der Schwingspule zur Anschlusslitze.Da kommt man aufgrund der Konstruktion aber nur ran, wenn man die Kalotte vom Träger löst. Ein Mal ist
 es mir gelungen, so ein Teil wiederzubeleben, das ist aber nicht ohne.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • no_mp3, Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		09.09.2024, 16:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 21:14 von no_mp3.)
		
	 
		 (09.09.2024, 16:38)xs500 schrieb:  Durchbrennen tut der Mitteltöner meist an der Verbindungsstelle von der Schwingspule zur Anschlusslitze.Da kommt man aufgrund der Konstruktion aber nur ran, wenn man die Kalotte vom Träger löst. Ein Mal ist
 es mir gelungen, so ein Teil wiederzubeleben, das ist aber nicht ohne.
 
Ich hab etwas in der Art noch nie probiert - aber wenn es mit dem Philips-Ersatz aus den KA klappt, könnte ich ja mal "üben"...     
Update: Um zu prüfen ob die Litzen zwischen Anschluss und Spule defekt sind, habe ich die Kalotte vorsichtig an beiden Anschlüssen gelöst und etwas angehoben - so sieht es drunter aus...
 ![[Bild: IMG-6806.jpg]](https://i.postimg.cc/CxF9F4tW/IMG-6806.jpg)  ![[Bild: IMG-6807.jpg]](https://i.postimg.cc/8Cc3vzT4/IMG-6807.jpg)  
Sieht für mich so aus, als würden die Litzen unbeschädigt in die Spule laufen. Vom Anschluss bis zur Isolierung an der Spule sind sie auch durchgängig. 
Somit kann der Defekt eigentlich nur noch irgendwo in der Spulenwicklung liegen - also nix mehr zu machen...
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • xs500, Funkelrauschen 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		09.09.2024, 22:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 22:38 von Funkelrauschen.)
		
	 
		ist wohl so, aber dann kannst ja die Spule mal Vorsichtig rausheben, am Kalottenträger...dann kann man meist die Schmorstellen der Wicklung, oder zumindest Blasenbildung/verfärbung am Spulen- Lack / Kleber sehen.
	 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		10.09.2024, 05:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2024, 05:17 von xs500.)
		
	 
		 (09.09.2024, 16:54)no_mp3 schrieb:  (...)Update: Um zu prüfen ob die Litzen zwischen Anschluss und Spule defekt sind, habe ich die Kalotte vorsichtig an beiden Anschlüssen gelöst und etwas angehoben - so sieht es drunter aus...
 
 
 ![[Bild: IMG-6806.jpg]](https://i.postimg.cc/CxF9F4tW/IMG-6806.jpg) 
 
 ![[Bild: IMG-6807.jpg]](https://i.postimg.cc/8Cc3vzT4/IMG-6807.jpg) 
 Sieht für mich so aus, als würden die Litzen unbeschädigt in die Spule laufen. Vom Anschluss bis zur Isolierung an der Spule sind sie auch durchgängig.
 Somit kann der Defekt eigentlich nur noch irgendwo in der Spulenwicklung liegen - also nix mehr zu machen...
 
Der Defekt war bei mir unter dem roten Kleber, den musste ich erst mechanisch entfernen an der Stelle, mit 
Lösungsmitteln wollte ich da nicht ran, um die Lackschicht der Schwingspule nicht zu beschädigen. Leider finde 
ich die Fotos nicht mehr...
 
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • Armin777, no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Moin zusammen,ich bin jetzt mal dem Hinweis von Funkelrauschen gefolgt und habe den Philips HMT in den KA gekauft. Wenn das Chassis angekommen ist, geht's hier weiter, sehen wie gut es sich mechanisch anpassen lässt und Hörtest - ich werde dann wieder berichten.
 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo   no_mp3
 
Ich habe mich wohl zu spät registriert.  
Ich hätte noch 2 von diesen aus meinem Beovox S-75 Projekt übrig.  
Falls doch Interesse besteht, kann ich die günstig abgeben. 
 
Herzliche Grüße aus Ostfriesland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an KuweJohnnyVox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an KuweJohnnyVox für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Da isser also, mein Ersatz für den defekten HMT  ![[Bild: IMG-6836.jpg]](https://i.postimg.cc/6qWmmkxb/IMG-6836.jpg)  
Das Original von Philips    von hinten gleich, von vorne wird eine Anpassung nötig sein. So wie er jetzt ist, krieg ich ihn 
nicht ins Gehäuse rein.
 ![[Bild: IMG-6837.jpg]](https://i.postimg.cc/Wp9VPnYq/IMG-6837.jpg)  
Mal sehen wie ich mir das passend mache...
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		14.09.2024, 13:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2024, 13:38 von xs500.)
		
	 
		Den schwarzen Plastikring an der Front musst du abhebeln, darunter sind die Schrauben. 
Dann einfach den Kalottenträger tauschen. Ich habe Hochtöner aus der gleichen Serie, bei 
denen geht das auch so. Hier eine Seite aus Frankreich, da kannst du es sehen:     
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Moin Holger und danke für den Tipp !  Hab mir sowas zwar schon gedacht weil seitlich die Knubbel zu sehen sind wo die Schrauben durchgehen - aberbevor ich was vermurkse frage ich lieber mal nach...
 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • xs500 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.028 
	Themen: 192 
	Thanks Received: 2.400  in 758 posts
 
Thanks Given: 800 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Bei mir ist eine Beovox M-100 II im Anflug .
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Puuh, das Abhebeln der Frontverkleidung war garnicht mal sooo einfach, das Ding saß wirklich bombenfest und es hat etwas gedauert 
bis ich überhaupt mal über eine Lücke den Hebel ansetzen konnte. Egal - das Ding war dann runter und das Abschrauben der kompletten Front 
sehr einfach. Allerdings lauerte dann noch ein Problem(chen)... 
 ![[Bild: rep1.jpg]](https://i.postimg.cc/rFVZBcTN/rep1.jpg) 
Die Lötfahnen passen nämlich nicht zu den Aussparungen der alten Kalottenverkleidung     
Hier musste also auch nachgebessert werden - und dafür kam die gute alte Laubsäge zum Einsatz..
 ![[Bild: IMG-6845.jpg]](https://i.postimg.cc/G2sHSf31/IMG-6845.jpg)  
Hiermit die passenden Aussparungen gesägt und....
 ![[Bild: IMG-6846.jpg]](https://i.postimg.cc/90MNhySV/IMG-6846.jpg) 
.... Operation gelungen - Patient lebt   
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Sehr schön gemacht! Warum nur wurde der Halter geändert?
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (14.09.2024, 17:06)no_mp3 schrieb:  Puuh, das Abhebeln der Frontverkleidung war garnicht mal sooo einfach, das Ding saß wirklich bombenfest und es hat etwas gedauertbis ich überhaupt mal über eine Lücke den Hebel ansetzen konnte. Egal - das Ding war dann runter und das Abschrauben der kompletten Front
 sehr einfach. Allerdings lauerte dann noch ein Problem(chen)...
 
 ...
 .... Operation gelungen - Patient lebt
  
ja, vor verschiedenen Revisionen ist man nie gefeit...aber hat doch super geklappt :-)
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		14.09.2024, 22:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2024, 22:33 von Funkelrauschen.)
		
	 
		 (14.09.2024, 12:21)no_mp3 schrieb:  Da isser also, mein Ersatz für den defekten HMT 
 
 ![[Bild: IMG-6836.jpg]](https://i.postimg.cc/6qWmmkxb/IMG-6836.jpg) 
 Das Original von Philips
  von hinten gleich, von vorne wird eine Anpassung nötig sein. So wie er jetzt ist, krieg ich ihn nicht ins Gehäuse rein.
 
 
 
 ![[Bild: IMG-6837.jpg]](https://i.postimg.cc/Wp9VPnYq/IMG-6837.jpg) 
 Mal sehen wie ich mir das passend mache...
 
klar, das der so nicht passt...aber die haben beide auch ein Unterschiedliches Abstrahlungsverhalten, durch die Verschiedenen Frontblenden...ist schon besser wenn beide Frontblenden gleich sind.
 
p.s. was ich letztens eigentlich schon Schreiben wollte, ist:...check bitte auch mal die Elkos in den Frequenzweichen...nur um Auszuschliessen das der Defekt nicht nur durch zu Laute Musik aufgetreten ist, sondern nicht doch auch durch nen schlechten Elko vorm Mitteltöner mit Provoziert wurde. Der Elko könnte evtl. zum Widerstand Mutiert sein, anstatt nur Auszutrocken...da würde er dann auch tiefere Frequenzen durchlassen, die für den Mitteltöner nicht ausgelegt sind.
	 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (14.09.2024, 22:19)Funkelrauschen schrieb:   (14.09.2024, 12:21)no_mp3 schrieb:  Da isser also, mein Ersatz für den defekten HMT 
 Das Original von Philips
  von hinten gleich, von vorne wird eine Anpassung nötig sein. So wie er jetzt ist, krieg ich ihn nicht ins Gehäuse rein.
 
 Mal sehen wie ich mir das passend mache...
 klar, das der so nicht passt...aber die haben beide auch ein Unterschiedliches Abstrahlungsverhalten, durch die Verschiedenen Frontblenden...ist schon besser wenn beide Frontblenden gleich sind.
 
 p.s. was ich letztens eigentlich schon Schreiben wollte, ist:...check bitte auch mal die Elkos in den Frequenzweichen...nur um Auszuschliessen das der Defekt nicht nur durch zu Laute Musik aufgetreten ist, sondern nicht doch auch durch nen schlechten Elko vorm Mitteltöner mit Provoziert wurde. Der Elko könnte evtl. zum Widerstand Mutiert sein, anstatt nur Auszutrocken...da würde er dann auch tiefere Frequenzen durchlassen, die für den Mitteltöner nicht ausgelegt sind.
 
Zu laute Musik kann ich ausschließen - ich höre eher bei mäßiger bis mittlerer Lautstärke. Die Kondensatoren hatte ich schon kurz nach Erhalt der Boxen getauscht - jedenfalls die, bei denen mir der Meßwert zu stark vom Soll abgewichen ist. Der Hinweis ist aber nicht verkehrt - ich werde das zum Anlass nehmen, gerade den Zweig der vor dem HMT sitzt nochmal gezielt unter die Lupe zu nehmen...
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.028 
	Themen: 192 
	Thanks Received: 2.400  in 758 posts
 
Thanks Given: 800 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Schau mal hier . ![[Bild: 5G1lPsXl.jpeg]](https://i.imgur.com/5G1lPsXl.jpeg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Tobifix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tobifix für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ja, und die sind sogar noch relativ günstig... ich habe die Tage in der großen Bucht ein Angebot gesehen, wo einer 500 € für so ein Pärchen haben will (wird er nicht kriegen...) und das mit üblen Kratzern im Furnier
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.028 
	Themen: 192 
	Thanks Received: 2.400  in 758 posts
 
Thanks Given: 800 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Die sehen aber noch scheiße gut aus .
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (14.09.2024, 15:16)Tobifix schrieb:  Bei mir ist eine Beovox M-100 II im Anflug .
 Grüße
 
...nochmal ne Nummer größer als die S75, die M-100 kriegen wir doch sicher zu sehen?
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 |