| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 1.755  in 333 posts
 
Thanks Given: 3.612 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Um die Summit-Hochtöner zu prüfen,
 eine Pappröhre ans Ohr halten und die Hochtöner einzeln abhören.
 
 
 Gruß
 Siggi
 
   Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Danke, Siggi, das hatte mir Tim auch gesagt, dass er sie so getestet hat. Sie sind alle in Ordnung.
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 1.755  in 333 posts
 
Thanks Given: 3.612 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		19.08.2024, 17:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2024, 18:15 von SiggiK.)
		
	 
		Hier mal ein Bericht über Summit HS 500, 
Link öffnen und  nach unten scrollen.
Mackern Summit HS 500 
Gruß  
Siggi
	
   Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 11 
	Thanks Received: 175  in 52 posts
 
Thanks Given: 56 
	Registriert seit: Feb 2022
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Holger,  
haben sich denn die Klangeigenschaften mit der festen Schallwand verbessert/ geändert, oder ist nur das Schnarren weg? 
 
Die HS 500 habe ich übrigens auch, die klingen in meiner Wahrnehmung sehr geschönt, als wenn ein Halleffekt auf der Musik liegt.    
Grüße, Tim
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		 (22.08.2024, 10:59)tv glotzer schrieb:  Holger, haben sich denn die Klangeigenschaften mit der festen Schallwand verbessert/ geändert, oder ist nur das Schnarren weg?
 
 Die HS 500 habe ich übrigens auch, die klingen in meiner Wahrnehmung sehr geschönt, als wenn ein Halleffekt auf der Musik liegt.
  
 Grüße, Tim
 
Nennt sich Räumlichkeit und so muss es idealerweise klingen.      
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • SiggiK 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Ich habe das Gefühl, die kleine Undichtigkeit hatte den Bässen ganz gut getan, jedenfalls ist jetzt etwas weniger Tiefbasszu hören. Ohnehin denke ich, dass diese relativ hart aufgehängten Chassis eigentlich nicht gut für eine geschlossene Box
 geeignet sind. Ich werde zur Probe mal andere Basschassis einbauen.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.400 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.155 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Du könntest auch versuchen einen Kondensator vor den TT zu schalten. Werte ab 300uF wirken manchmal Wunder   
"Autofocus has ruined quality" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 1.755  in 333 posts
 
Thanks Given: 3.612 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		23.08.2024, 16:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2024, 16:27 von SiggiK.)
		
	 
		 (23.08.2024, 11:00)Kimi schrieb:  Du könntest auch versuchen einen Kondensator vor den TT zu schalten. Werte ab 300uF wirken manchmal Wunder  Kannst du das mal bitte genauer beschreiben? 
Was da genau passieren soll, Absenkung der tiefen Töne, Abschwächung der Lautstärke oder Anhebung, 
Parallel oder in Reihe, mit oder ohne extra Widerstand?
 
Der TT 210 der HS 708 ist relativ hart aufgehängt, also braucht er dementsprechend Leistung. 
Die Übergangsfrequenz liegt bei 350/1850 Hz und ist aufeinander abgestimmt.
 
Holger, ich würde an deiner Stelle mal den TT weichprügeln, d.h. ihn mal ein paar Stunden lang mit 
verschiedenen Frequenzen wie 20Hz, 25Hz, 35Hz und 85Hz einspielen ohne Gehäuse
 
siehe auf YouTube:
 
Gruß 
Siggi
	 
   Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.400 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.155 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
		
		
		23.08.2024, 18:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2024, 18:10 von Kimi.)
		
	 
		 (23.08.2024, 16:20)SiggiK schrieb:   (23.08.2024, 11:00)Kimi schrieb:  Du könntest auch versuchen einen Kondensator vor den TT zu schalten. Werte ab 300uF wirken manchmal Wunder Kannst du das mal bitte genauer beschreiben? Was da genau passieren soll, Absenkung der tiefen Töne, Abschwächung der Lautstärke oder Anhebung,
 Parallel oder in Reihe, mit oder ohne extra Widerstand?
 
Das nennt sich Gehäuse mit Hochpass, also GHP. Jenachdem ob das Gehäuse evtl. zu klein für den Tieftöner ist, senkt ein Kondensator die Überhöhung im Oberbass und  
erweitert den Bass hin zu tiefen Frequenzen. Der Kondensator kommt in die Plusleitung zum TT. Also im Prinzip extrem einfach umzusetzen. 
Da wir aber die TSP des Chassis nicht kennen ?!, wäre das trial and error.
	 
"Autofocus has ruined quality" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		o, ich habe es getan. Gestern sind die Philips-Tieftöner 80627/W4 angekommen, heute habe ich sie eingebaut und bin jetzt 
am Probehören. Auf jeden Fall ist der Bass voluminöser geworden, das kann ich schon mal sagen.
 ![[Bild: Philips-Tieftoener-80627-W4.webp]](https://i.postimg.cc/DZcNpdg9/Philips-Tieftoener-80627-W4.webp) 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Heute war Elkotausch angesagt, die neuen sind endlich angekommen: ![[Bild: Muse-bipolar.jpg]](https://i.postimg.cc/sD8xXV59/Muse-bipolar.jpg)  
Gleich mal gemessen:
 ![[Bild: Muse-Messungen.jpg]](https://i.postimg.cc/RFH5gBW9/Muse-Messungen.jpg)  
Da kann man nicht meckern.
 
Also die Boxen öffnen, dabei habe ich mir die Bässe nochmal genau angesehen:
 ![[Bild: Elkotausch-1.jpg]](https://i.postimg.cc/QVGKPhN3/Elkotausch-1.jpg)  ![[Bild: Philips-Schwingspule.jpg]](https://i.postimg.cc/rF6WnCPL/Philips-Schwingspule.jpg)  
Der andere sieht fast genauso aus, die fliegen wieder raus! Die haben bestimmt mal eine laute Party aushalten müssen... 
 
So sehen die neuen Elkos auf der Platine aus, passen genau:
 ![[Bild: Elkotausch-2.jpg]](https://i.postimg.cc/9f3ZSPM9/Elkotausch-2.jpg)  
Hier noch die Messungen der alten Kondensatoren, man sieht, dass der Tausch eigentlich nicht nötig war:
 ![[Bild: Frako-Messungen.jpg]](https://i.postimg.cc/9fm47LNc/Frako-Messungen.jpg)  
Jetzt sind sie also wieder im Originalzustand bis auf die Elkos. Der Bass ist jetzt nicht mehr so voluminös, 
aber dafür anspringender, beides hat was für sich, je nach gehörter Musik.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 |