Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received:  2.905 in 538 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Hallo allerseits,  
Mir ist heute ein Wega Modell 3200 vor die Füße gekommen,  leider ohne Netzkabel. 
 
Wer kann mir da eine Quelle nennen-auf ebay für nen Hunni!
 
Meine Kaltgerätestecker sind entweder 3 polig und so kleine 2polige von alten Rasierern.
 
Oder gibt es hier Wega-Messis ?....
 
Beste Grüße 
 
Andreas
  
	 
	
	
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		09.08.2024, 17:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2024, 17:20 von stereosound.)
		
	 
	
		Servus Andreas, das hier müsste passen. Hab ich auch an meiner Wega. 
https://www.ebay.de/itm/395575277555?mkc...media=COPY
Alternativ Buchse gegen eine Kaltgeräteeinbaubuchse wechseln.
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an stereosound für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an stereosound für diesen Beitrag
	  • Akool1
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  9.021 in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
 63
	 
 
	
		
		
		09.08.2024, 17:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2024, 17:20 von Armin777.)
		
	 
	
		Gibt es bei Thomann unter der Bezeichnung NRK 2für 5,90€ zu kaufen.
	 
	
	
Beste Grüße 
Armin 
 
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • wardenclyffe, Akool1
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hallo, 
die oben verlinkten Kabel für Revox/Tandberg etc. passen zwar mechanisch, aber sind an dieser Stelle eigentlich falsch! Diese Stecker sind 2-polig und verfügen nicht über einen Schutzleiteranschluss. In den Revox...Tandberg... usw. Geräten ist das auch OK, aber in die Wega 3200 gehört ein mechanisch ähnlicher Stecker, der aber über einen Schutzkontakt verfügt (wobei ich einräumen muss, dass das Service Manual der 3200 keinen SL Anschluss ausweist...). Erkennbar ist das am Metallgehäuse der WEGA Buchse, über die der SL Anschluss hergestellt wird - die Revox.. etc. Geräte haben hingegen 2-polige Kunststoffbuchsen. Diese Stecker sind z.B. auch teilweise beim Quad ESL-55 und bei einigen anderen britischen Geräten aus dieser Ära zu finden. Das sieht dann so aus:
  
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • Akool1, nice2hear, Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Gibt es von dem Gerät evtl. ein Bild der Rückseite mit nem Typenschild?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.141 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.339 in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		09.08.2024, 19:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2024, 20:08 von grautvOHRnix.)
		
	 
	
		Moin, 
das Servicemanual weist keinen Schutzleiter auf, weil dieser untrennbar 
mechanisch durch die am Gehäuse vernietete Netzbuchse verbunden ist.
 
Man sollte hier aus Sicherheitsgründen (Schutzklasse) den schon von
  audiomatic abgebildeten Stecker verwenden, auch wenn man sich so 
Fehlerströme/Brummen einhandeln kann.
 
Die Bezeichnung ist "Kaltgerätekupplung C9 mit Schutzleiter", nur noch 
antiquarisch erhältlich.
 
p.s.: ich weiß nicht mehr, ob die ganz alten Keyboards der Firma "Roland" 
Netzkabel mit Schutzleiter hatten, C9 auf jeden Fall.  
Ist womöglich ein Suchstichwort mehr.
	  
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
 Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
	  • Akool1
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Wenn es sich bei dem Teil tatsächlich um ein Gerät der SK1 handeln würde, müssten alle elektrisch leitfähigen berührbaren Teile mit dem Schutzleiter verbunden sein ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received:  2.905 in 538 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Tja, mal sehen wo so etwas aufzutreiben ist. 
Vorab, für einen Funktiontwst geht doch wohl ein reiner Plastikstecker auch. ODER BESSER NICHT?
  
	 
	
	
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.141 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.339 in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		09.08.2024, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2024, 20:19 von grautvOHRnix.)
		
	 
	
		 (09.08.2024, 20:02)onlyurushi schrieb:  Wenn es sich bei dem Teil tatsächlich um ein Gerät der SK1 handeln würde, müssten alle elektrisch leitfähigen berührbaren Teile mit dem Schutzleiter verbunden sein ? 
Ja, und das ist hier gegeben, ebenso die beim Einstecken der Kupplung 
voreilende elektrische Verbindung zum Schutzleiter.
  Alkool1 
Zum Probieren reicht wohl ein 2-poliger Stecker, Du mußt ja nicht 
unbedingt direkt an Metallteile greifen.
 
Dauerhaft würde ich ein Kabel mit Schutzleiter benutzen, weil auch nur 
hiermit gewährleistet ist, daß sich ein (altes, morsches) Netzphase 
führendes Kabel, welches sich innen löst, bei Berührung des Gehäuses 
sofort die Haussicherung auslöst und nicht das Gehäuse unter Spannung 
setzt (was ohne Schutzleiter der Fall wäre).
	  
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
 Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (09.08.2024, 19:51)grautvOHRnix schrieb:  Moin, 
 
das Servicemanual weist keinen Schutzleiter auf, weil dieser untrennbar 
mechanisch durch die am Gehäuse vernietete Netzbuchse verbunden ist. 
 
Man sollte hier aus Sicherheitsgründen (Schutzklasse) den schon von 
 audiomatic abgebildeten Stecker verwenden, auch wenn man sich so 
Fehlerströme/Brummen einhandeln kann. 
 
Die Bezeichnung ist "Kaltgerätekupplung C9 mit Schutzleiter", nur noch 
antiquarisch erhältlich. 
 
 
p.s.: ich weiß nicht mehr, ob die ganz alten Keyboards der Firma "Roland" 
Netzkabel mit Schutzleiter hatten, C9 auf jeden Fall.  
Ist womöglich ein Suchstichwort mehr. 
Bei den Wega-Geräten ist der Schutzleiter der Buchse meist nicht durchverbunden, beim 3102 z.B. ist die gleiche Buchse verbaut und diese ist nur auf einer Holzleiste angeschraubt. Der Neutralleiter + Außenleiter wird intern mit zweipoliger Leitung zum eigentlichen Chassis geführt.
 
Würde mich wundern, wenn es hier anders wäre.
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Sorry, aber dann steckte wohl noch nie solch ein Stecker mit Schutzleiterkontakten im der Buchse oder sollte man das nicht zumindest sehe.    Dann wäre hier aber eine Geräteprüfung zur Funktion des Basisschutzes sehr zu empfehlen. Dabei  muss dann natürlich auch geprüft werden, ob die frontseitige Metallleiste an der Holzkiste auch niederohmig mit dem SL verbunden ist. 
 
Frage an den TE: Diese schwarze Platte, auf der die Netzbuchse vernietet ist, ist die den überhaupt aus Metall?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onlyurushi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onlyurushi für diesen Beitrag
	  • grautvOHRnix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received:  2.905 in 538 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Ich schraube den Kasten demnächst mal auf und mach dann mal ein Foto...
	 
	
	
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received:  2.905 in 538 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		![[Bild: Download.jpg]](https://i.postimg.cc/c1TtnLK7/Download.jpg)  
 
Ausm Netz
	  
	
	
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.141 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.339 in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Moin, 
die Rückseite ist ein Metallteil, es soll ja auch die Wärmeableitung 
der Endtransistoren gewährleisten.
 
Holz oder Preßpappe könnten das nicht.
 
Bei  diesem  Gerät  ist  der Schutzleiter duch die Vernietung verbunden  
ob gewollt oder ungewollt weiß der Entwickler, nicht wir. 
Er weiß auch, ob das nichtleitende Gehäuse einen Berührungsschutz 
herstellen soll oder nur schick aussehen.
 
Ihr macht das schon .....   
	 
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
 Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
	  • Akool1
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1.204 in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
	
	
Gruß    
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag
	  • Gorm, Akool1
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (09.08.2024, 22:26)Akool1 schrieb:  ![[Bild: Download.jpg]](https://i.postimg.cc/c1TtnLK7/Download.jpg)  
 
Ausm Netz 
Ein anderes Bild habe ich auch nicht gefunden. Den Entwickler kann man wohl nicht mehr fragen ... 
Mach mal ein Innenbild mit der Zuleitung zum Trafo und vom Trafo selbst.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.141 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.339 in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
 Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hier noch ein geklautes Bild aus dem Netz (der Ersteller möge es mir nachsehen)... wie man sieht, wurde auch hier auf die optimale Passung des Netzsteckers eher geringer Wert gelegt    ... und ein SKL2 Symbol sucht man bei Geräten dieser Altersklasse meist vergeblich. Braun hat diese Steckverbinder auch verwendet.
  
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • Gorm, Akool1, Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received:  2.905 in 538 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		10.08.2024, 20:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.08.2024, 20:22 von Akool1.)
		
	 
	
		 
Eben mal kurz die Bodenplatte ab
 ![[Bild: 20240810-203121.jpg]](https://i.postimg.cc/QCVpQHqM/20240810-203121.jpg) 
Die beiden Kabel gehen in an die Platte mit den Sicherungen und von dort rot/gelb in den Trafo
  
 
Antwort eines ebay Anbieters auf meine Frage nach dem Kabel:
 
Guten Abend, 
Das Kabel ist nicht das Original. 
Die zu bekommen mit zwei Pins fast unmöglich,ich habe ein Kabel durch die untere Verkleidung verlegt,und einfach an die Kontakte verlötet. 
VG
	  
	
	
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1.204 in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Bedeutet das jetzt, dass an den frei liegenden Pins der Buchse Netzspannung anliegt?
	 
	
	
Gruß    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.141 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.339 in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Hier ein aus dem Internetz geklautes Bild, welches zeigt, daß 
ein Kontakt auch hergestellt werden kann, wenn ein passender 
Stecker ganz fehlt.
  
	 
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
 Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Danke für die Bilder Andreas. Bleibt die Frage wie der Trafo ausgeführt ist. Wenn man von einem normalen Netztrafo ausgeht, dürfte doppelte oder verstärkte Isolierung kaum verbaut sein. Damit sollte der Erdanschluß über eine dreiadrige Anschlußleitung hergestellt werden um bei einem Isolationsfehler zwischen Primär- und Sekundärwicklung eine gefährliche Berührungsspannung durch Auslösung des LS zu verhindern. Solche Leitung ist bei einem Sicherheitstest z.B. in einer Fachwerkstatt notwendig.  
Offen liegende netzspannungführende Bauteile sind in Radiogeräten nicht ungewöhnlich. Darüber freuen sich Deckelabschrauber ohne Trenntrafo ...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • grautvOHRnix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 3 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Aug 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		War hier nicht mal eine 8% Regel  bevor man hier das erste mal schreiben darf ? 
 
Ich war vor ein einigen Jahren  schon mal angemeldet und einige kennen mich 
vom Geraffel einsammeln her. Von Gummersbach  aus, Yamaha Boxen mit angeklebten 
Tigerfell-Imitat  nach Baden Baden und  von Mannheim in die Schweiz, dort wo das  
Forumstreffen wahr. 
 
Jetzt zum Thema  
Ich habe vor ein paar Jahren einen alten Diaprojektorentsorgt, die Netzbuchse müßte  
die gleiche gewesen sein, wie bei Deinen Wega. 
 
Such mal bei ebay nach:  Diaprojektor Zeiss Ikon Ikomat im Koffer - Vintage 1950er 
 
Auf einem Bild ist die Steckbuchse abgebildet 
 
 
Normalerweise verwahre ich die Netzkabel, -  bevor ich aber danach 
suche könntest Du mir bitte die "Innenmaße" der Netzbuchse 
mitteilen ? 
 
Wenn ich fündig werde und das Kabel noch in Ordnung ist 
kannst Du es haben. 
 
Gruß 
 
Toni
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Knüfftig für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Knüfftig für diesen Beitrag
	  • grautvOHRnix, Akool1
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 3 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Aug 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Habe Online was gefunden, aber bei dem Preis, 
kein Wunder das Sie noch eine Kaltgerätekupplung  
haben. 
 https://www.wittnercinetec.com/epages/Wi...ducts/4092
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		12.08.2024, 06:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.2024, 06:31 von Frunobulax.)
		
	 
	
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • grautvOHRnix, Gorm
 
 
 
	 
 |