Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, ich suche für ein Grundig CNF 300 einen B20 C875 Brückengleichrichter.  
Bis jetzt bin ich leider noch nirgends fündig geworden. Einen B30 C800 könnte ich bekommen aber da wäre der Nennstrom zu gering. Habt ihr eine Alternative?  
 
Gruß  
Jens
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Bin mir nicht ganz sicher aber der C-Wert hat nicht direkt was mit dem Strom sondern mit dem Siebkondensatoren nach dem GR zu tun... Wobei natürlich große Elkos beim Einschalten nen höheren Ladestrom haben als Kleine Cs.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  74 in 47 posts
 
Thanks Given: 504 
	Registriert seit: Dec 2021
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		...du kannst doch jeden GL nehmen, der die mindest Anforderung übertrifft und davon gibt's doch viele.
	 
	
	
M.f.G. 
harry
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		15.06.2024, 20:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2024, 20:51 von RFTWilli.)
		
	 
	
		Diese Überlegung hatte ich auch. Theoretisch könnte ich es mit dem B30 C800 probieren.  
Hier mal das Schaltbild dazu
  harry  
Da stimmt meist das Rastermaß nicht und auf der Platine ist kein Platz.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an RFTWilli für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an RFTWilli für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.324 
	Themen: 70 
	Thanks Received:  1.333 in 506 posts
 
Thanks Given: 1.084 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		 (15.06.2024, 19:59)RFTWilli schrieb:  Hallo, ich suche für ein Grundig CNF 300 einen B20 C875 Brückengleichrichter.  
Bis jetzt bin ich leider noch nirgends fündig geworden. Einen B30 C800 könnte ich bekommen aber da wäre der Nennstrom zu gering. Habt ihr eine Alternative?  
 
Gruß  
Jens 
B20 C875 bedeutet bei einem Brücken-GL: 20 Volt, 875 mA. Hat nix mit dahinter hängenden Konnies zu tun.
 
Du findest in der Elektro-Bucht jede Menge Passende Rundgleichrichter im Bereich 1-2A und jenseits der 100V für ein paar Euro.
 
Gruß 
Harald
	  
	
	
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ted_am_see für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ted_am_see für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke Harald, beim Rundgleichrichter bin ich nicht aufs Raster angewiesen.  
Wieso bin ich da nicht selbst drauf gekommen.  
Dann mach ich das mal so.  
 
Dankeschön
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1.204 in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		15.06.2024, 21:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2024, 21:17 von Spitzenwertanzeiger.)
		
	 
	
		Sind da noch Selen-gleich-richt-er drin??? 
 
Ich würde beide Gleichrichter gegen etwas in der Art tauschen:
 https://www.reichelt.de/brueckengleichri...ol_1&nbc=1
	 
	
	
Gruß    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ja sind noch drin.  
Habe mir jetzt andere bestellt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 (15.06.2024, 20:54)ted_am_see schrieb:  B20 C875 bedeutet bei einem Brücken-GL: 20 Volt, 875 mA. Hat nix mit dahinter hängenden Konnies zu tun. 
:.... Gruß 
Harald 
Ja neeh,  nix würde ich nicht sagen    , zumindest das  C sagt GR ist für kapazitive (Siebelko) Belastung gedacht
 ![[Bild: Kennzeichnung-Gleichrichter.jpg]](https://i.postimg.cc/zX4f0Ksy/Kennzeichnung-Gleichrichter.jpg) 
Und zu 3 
B: Belastung durch Akkumulatorenbatterie 
M: Belastung durch Gleichstrommaschine
 C: Belastung durch Kapazität (Kondensator)
Li: Belastung durch Lichtbogenschweißeinrichtung, Lichtbogenofen oder Bogenlampe
 
Ok, B, M u. LI sieht man selten...     
Grundsätzlich könnte der B30 C800 auch ausreichen. 
Die Seite ist AC seitig mit 630mA abgesichert, von der realen dauerhaften Belastung* sicher xxx mA entfernt. 
* wie die real ist ist nur ansatzweise im Ausschnitt zu sehen, paar LEDs, das Relais, die Lämpchen mit weniger** als zwei mal 80mA  
** (2x7V in Reihe = 14V an "nur 10V" betrieben erlauben so knapp 60mA) 
Was weiter links noch dran hängt...
 
Aber die andere Bauform erlaubt ja auch ne sichere Lösung mit mehr Luft, da hat Harald Recht.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • Hippman, HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.324 
	Themen: 70 
	Thanks Received:  1.333 in 506 posts
 
Thanks Given: 1.084 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
		
		
		15.06.2024, 21:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2024, 21:57 von ted_am_see.)
		
	 
	
		Kann schon so sein -- aber ob die Stromaufnahme durch Konnieladung im Einschaltmoment oder Dauerstrom entsteht ist den Dioden doch eh völlig Rille.....
	 
	
	
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		,Moin, 
warum so kompliziert?
 
Drin ist ein Selengleichrichter fuer 20V und 875mA (bei C-Last ;-) 
Rein kommt ein B40 (80, 100, meinetwegen auch 800 ...) C1500. In einer Bauform, die sich am zwanglosesten einbauen laesst.
 
Einen so "pusseligen" Gleichrichter, wie es das Original darstellt (von der Belastbarkeit her), ist in Silizium kaum aufzutreiben, die sind idR. gut fuer mindestens 40V und  1000 bis1500mA.
 
Hier kann man sich mal durchklicken, es duerfte Passendes dabei sein:
 https://www.pollin.de/bauelemente/aktive...chrichter/
Ich weiss jetzt nicht, wie gross der Originalgleichrichter tatsaechlich ist, sehr oft passt (einfach so) diese Bauform fuer die typischen kleinen Selengleichrichter:
 https://www.pollin.de/p/gleichrichter-fa...1-a-150151
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.324 
	Themen: 70 
	Thanks Received:  1.333 in 506 posts
 
Thanks Given: 1.084 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		 (16.06.2024, 21:28)hf500 schrieb:  Moin, 
warum so kompliziert? 
 
Drin ist ein Selengleichrichter fuer 20V und 875mA (bei C-Last ;-) 
Rein kommt ein B40 (80, 100, meinetwegen auch 800 ...) C1500. In einer Bauform, die sich am zwanglosesten einbauen laesst. 
1) Eben: Warum alles so Kompliziert machen? 
2) Nein, das Ding ist von 1978/1979. Kein Selen drin. Da ist mit Sicherheit Sillizium drin --> also mach halt ne kleine Brücke rein oder 4 mal 1N4001 in Brückenschaltung und gut is.
 
An TE: Für weitere "Expertise" schick mal nen Foto von dem GL
	  
	
	
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		17.06.2024, 01:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2024, 01:46 von spocintosh.)
		
	 
	
		Telefunken hat tatsächlich noch bis ultimo seine Millionenbestände oller Gleichrichter verbaut. Rote, viereckige Dinger, die grundsätzlich abrauchen. 
 
Gern an hervorragend zugänglichen Stellen, denen nicht mal professioneller Chirurgiestahl gewachsen ist (s.o.), hier im TT750 von 1981:
  
Kann man sogar noch NOS kaufen (why would U? ):
 https://www.ebay.de/p/1864580780?iid=124542828511
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Naja, historisch korrekt wäre, so ein komisches Ding wieder einzubauen. Ich würde aber lieber Silizium nehmen.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ja. Man muss 50 Jahre alten Schwachsinn 2024 wirklich nicht dringend nochmal wiederholen.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • ted_am_see, Hippman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1.204 in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (15.06.2024, 21:22)RFTWilli schrieb:  Ja sind noch drin.  
Grunzig eben    
	 
	
	
Gruß    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		17.06.2024, 19:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2024, 19:46 von hf500.)
		
	 
	
		 (16.06.2024, 22:07)ted_am_see schrieb:  2) Nein, das Ding ist von 1978/1979. Kein Selen drin. Da ist mit Sicherheit Sillizium drin --> also mach halt ne kleine Brücke rein oder 4 mal 1N4001 in Brückenschaltung und gut is. 
Moin, 
ich habe noch keinen Siliziumgleichrichter gesehen, der auf "B20C850" hoert. Gibt fuer Si-Glr. keinen Sinn. 
Grundig hat in einigen Geraeten, warum auch immer, auch nach '79 Selengleichrichter verwendet. Z.B. im ST6000, MT100 etc. 
Bei Tunern ergibt ein Selengleichrichter noch einen theoretischen Sinn. Durch die grosse Kapazitaet erspart man sich Schutzmassnahmen gegen HF-Stoerungen (abstimmbarer Brumm etc). 
Ich muesste meinen CNF300 ausgraben, um nachzusehen, was da drin ist. Aber das ist mir im Moment zuviel Aufwand.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
Da ich das Ding hier auf dem Tisch liegen habe, ist glaub ich alles mit gesagt. 
 
Danke
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an RFTWilli für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an RFTWilli für diesen Beitrag
	  • ted_am_see, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		18.06.2024, 08:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2024, 08:52 von nice2hear.)
		
	 
	
		alles nicht, weil man die Beschriftung nicht sieht. 
weil eine Diskrepanz gibt es noch, du schreibst vom B20 C875, im Schaltplan wird aber bei G 802 ein B20 C 850 angegeben... 
 ![[Bild: IMG-8047.jpg]](https://i.postimg.cc/JhBNRkgz/IMG-8047.jpg) [/url
 
Bug im SM, oder hat man da eine etwas "neuere" (wenn man das überhaupt schreiben darf bei dem Schätzchen) Variante eingebaut?
 
Erbsenzählermodus aus..   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Mit Bezeichnung 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an RFTWilli für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an RFTWilli für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		18.06.2024, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2024, 16:41 von Gorm.)
		
	 
	
		ob 850 oder 875mA ist egal, wesentlich sind gleiche Abmessungen 
und Schaltpläne sind geduldig
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Mittlerweile ist ein B80R 1,5A verbaut und das Laufwerk läuft erstmal wieder.  
Hat hier jemand zufällig ein Grundig CNF 300 und kann mir sagen, ob bei diesem Gerät der Capstan immer läuft? Kenne ich sonst nur von höherwertigen Tapedecks.  
Im Netz konnte ich dazu leider nichts finden.  
 
Gruß Jens
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.072 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.233 in 2.657 posts
 
Thanks Given: 11.914 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Ich glaub, das könnte sein - hängt ziemlich nahe an der Stromversorgung (müsste man schauen, von was die im Weg liegenden Kontakte geöffnet/geschlossen werden): 
Rechte Maustaste auf Bild und "Bild in neuem Tab öffnen" für "groß".   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.072 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.233 in 2.657 posts
 
Thanks Given: 11.914 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Nochmal genauer geschaut: 
Masse ist ja eh "fest" angeschlossen, aber auch Plus geht (fast) direkt zum Motor durch - mysteriös ist der unbeschriftete "Widerstand"??? rechts über Transistor 403.
 
Ob der "Widerstand" den Motor "grundversorgt", damit er immer (ohne Regelung langsam) dreht, sobald das Netzteil Strom hat?    
Und die Regelung gibt für die korrekte Drehzahl nur noch paar Amperkäferchen obendrauf?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Das ist kein Widerstand, die haben da eine Tantalperle 4,7 V25 an C/E gelötet.  
So richtig schlau werde ich daraus auch nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |