| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 987  in 238 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo zusammen,ich konnte einen Sanyo TP 1200 ergattern und finde den Plattenspieler generell recht gut.
 Leider ist die Stroboskoplampe hinüber und ich finde über google im Netz keie Informationen, ob es Ersatzlampen gibt. Die Lampe ist fest verlötet - das sollte machbar sein, allerdings habe ich keine Ahnung, wonach ich suchen soll. Eine Typenbezeichnung kann ich nicht finden.
 Falls jemand hier im Forum sich damit auskennt und einen Tip für mich hat, wäre ich sehr dankbar dafür.
 LG
 Til
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Neon-GlimmlampeDie Spannungen variieren immer etwas je nach Elektrodenabstand, ist aber irrelevant.
 Nimmste welche ohne Vorwiderstand, kannst den alten vermutlich weiter nutzen.
 Möglicher Weise ist der Einbauraum durch das Prisma begrenzt: ausbauen, messen, gezielt suchen.
 Profanartikel, darum i. d. R. nicht einzeln zu haben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Z.B. sowas hier: Glimmlampe 
Für 230V-Betrieb ist ein 120kOhm-Vorwiderstand erforderlich, schauen was im Gerät als Vorwiderstand vorhanden ist und ggf. anpassen bzw. ergänzen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 987  in 238 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Das hilft mir schon mal weiter - herzlichen Dank euch beiden !!!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Ich habe mal so ein Phasenprüfer geschlachtet. Ging auch.
	 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
	
	
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 987  in 238 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Nochmals vielen Dank ! 
Ich bin was Elektronik angeht ein echter Laie, habe mir aber aus dem Netz den Schaltplan gezogen. 
Dort findet sich vor der Neonlampe ein Widerstand - wenn ich das richtig sehe. 
Muss ich dann trotzdem den oben erwähnten Widerstand mit 120kOhm verwenden ? 
 ![[Bild: 02diPI0l.jpg]](https://i.imgur.com/02diPI0l.jpg) 
LG 
Til
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Bitte nur einen Widerstand. Idealer Weise den Vorhandenen weiter verwenden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (14.10.2023, 14:36)Florida Boy schrieb:  Bitte nur einen Widerstand. Idealer Weise den Vorhandenen weiter verwenden. 
Sehe ich genauso. Wenn ich das Schaltbild richtig deute liegt da nicht volles Netzpotential an sondern die Lampe hängt an der 120V-Wicklung vom Trafo.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Dude für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,genauso ist es und daher hat der Widerstand nur 4,7k.
 
 Es ist darauf zu achten, dass die neue Lampe groesstmoegliche Elektroden hat, damit sie verwertbares Licht gibt. Auch, um bei dem recht kleinen Vorwiderstand die Lampe nicht zu ueberlasten. Bei einer angenommenen Brennspannung von 100V liegt der Spitzenstrom bei 14mA, was recht viel ist. Signalglimmlampen werden mit so 1-2mA betrieben.
 Ansonsten koennte man ueber eine helle orange LED nachdenken, die mit 100Hz betrieben wird.
 Im einfachsten Fall waere das Betrieb mit einer ungesiebten Spannung aus einem Brueckengleichrichter an der Sekundaerwicklung des Trafos.
 
 LED und Glimmlampen haben uebrigens etwas gemeinsam. Sobald sie leuchten, sind sie als Kurzschluss zu betrachten.
 Daher benoetigen sie beide einen Vorwiderstand, der den Betriebsstrom einstellt.
 Sie werden nicht mit einer Spannung, sondern mit einem Strom betrieben.
 Glimmlampen haben eine Besonderheit, die Zuendspannung liegt mehr oder weniger erheblich ueber der Brennspannung. Es muss sichergestellt sein, dass die Zuendspannung erreicht wird. Der 120V-Anzapf am Netztrafo liefert in der Spitze ca. 170V, das sollte genuegen.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Daywalker, til1967 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Ich habe mal die Stroboskoplampe des Sanyo TP-1000, die auch nicht mehr leuchtete, durch eine kurze Überspannung reaktiviert. Das ist mind. 8 Jahre her und funktioniert heute noch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 987  in 238 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		15.10.2023, 07:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2023, 13:02 von til1967.)
		
	 
		https://www.ebay.de/itm/351905073861?_tr...0903.m5276
Könnte die passen ? 
LG 
Til
 
  (14.10.2023, 20:34)Frank K. schrieb:  Ich habe mal die Stroboskoplampe des Sanyo TP-1000, die auch nicht mehr leuchtete, durch eine kurze Überspannung reaktiviert. Das ist mind. 8 Jahre her und funktioniert heute noch. 
Wie hast Du das genau gemacht ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		15.10.2023, 11:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2023, 11:19 von Frank K..)
		
	 
		Das ist mehr oder weniger versehentlich passiert. Ich hatte die Lampe mit Verkabelung ausgebaut und wollte eigentlich nur prüfen, ob sie wirklich defekt ist. Dazu habe ich sie an ein Labornetzteil angeschlossen (ohne Vorwiderstand !) und dann Spannung drauf gegeben. Erst ist nichts passiert und dann blitzte sie kurz auf. Ich dachte - das war‘s, aber danach leuchtete sie ganz normal - bis heute.
 Ein Freund (Studio-/Tontechniker) bestätigte mir dann, dass sie das bei notwendigen Reparaturen gezielt so machen und häufig Glück haben.
 
 Ob ich das mit AC oder DC gemacht habe und bei wieviel Volt es blitzte kann ich Dir heute nicht mehr sagen.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Frank K. für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frank K. für diesen Beitrag
	  • til1967 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,interessant, aber ein Labornetzteil kann es kaum gewesen sein. Glimmlampen zuenden idR. erst jenseits der 100V, meist so 120-130V. Diese Spannung muss erreicht werden, damit ueberhaupt was passiert.
 Hat die Gasentladung eingesetzt, sinkt der Widerstand der Strecke stark ab und kann jeden Strom ziehen, den sie bekommen kann. Bis aus einer Glimmentladung eine Bogenentladung wird, die die Lampe endgueltig zerstoert. Daher muss der Strom bei Gasenladungslampen begrenzt werden.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		15.10.2023, 22:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2023, 22:39 von Dude.)
		
	 
		 (15.10.2023, 07:28)til1967 schrieb:  https://www.ebay.de/itm/351905073861?_tr...0903.m5276Könnte die passen ?
 LG
 Til
 
 
 
Die hat zwar etwas mehr Leistung als die von mir verlinkte und käme mit dem von Hf500 erwähnten doch recht hohen Spitzenstrom evtl. besser zurecht, muss natürlich auch von den Abmessungen passen. Allerdings strahlt diese Bauform den größten Teil des Lichts stirnseitig ab, während die Typen mit stabförmigen Elektroden wie in dem Schaltplanausschnitt gezeigt das Licht in Umfangsrichtung abgeben. Könnte sein das die Ausleuchtung damit unbefriedigend ist. Ein Bild wie das Gebamsel im Original aussieht könnte hilfreich sein.
 
Bevor Du die Glimmlampe wechselt solltest Du noch prüfen ob der 4.7k Widerstand evtl. hochohmig geworden ist. Wenn das Gerät längere Zeit mit dem Sapnnungswahlschalter auf 220V an unserem 230V Netz betrieben wurde hat der sehr wahrscheinlich kein leichtes Leben hinter sich.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Dude für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • til1967 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 987  in 238 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		18.10.2023, 20:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2023, 20:45 von til1967.)
		
	 
		![[Bild: OCckHHDl.jpg]](https://i.imgur.com/OCckHHDl.jpg)  
Das ist der Bösewicht
 
 ![[Bild: 3OhcAIwl.jpg]](https://i.imgur.com/3OhcAIwl.jpg)  
Damit versuche ich es jetzt mal
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 987  in 238 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		![[Bild: 3OhcAIwl.jpg]](https://i.imgur.com/3OhcAIwl.jpg)  
Damit versuche ich es jetzt mal
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an til1967 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an til1967 für diesen Beitrag
	  • Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Mit dieser Riesenknulpe hat jetzt keiner gerechnet. Die wird schon etwa 1 Watt haben, was die Dimensionierung des Vorwiderstandes plausibel macht.Der alternative Stirnstrahler hat noch eine Streulinse, aber eben nach oben gerichtet, während das Original - wie bereits erwähnt - seitlich abstrahlt. Eventuell müsste man nun das Licht mit etwas Stanniol im Prisma oben eingebracht, zur Seite lenken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		OT: Ähnliches bei mir im Receiver verbaut ![[Bild: IMG-0923.jpg]](https://i.postimg.cc/bwfpPkFN/IMG-0923.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 |