Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hi franky64, 
 
in der Situation würde ich versuchen den Nadelträger zu tauschen. Das Teil kann Dir ja sonst wie in den Plattenrillen herumfräsen. Konntest Du Dir den möglichen Schiefstand der Nadel ansehen und vermessen?
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		super Pic  
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Nochmals das M97x, wie oben bei Ivo. Der kleine Mitlaufbesen vorne ist genial - obwohl ich ihn fast nie benutze, ist hochgeklappt. 
Grüße - Frank
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • Tarl
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... mag mein 97er Shure auch. Der Besen und seine Funktion erschliesst sich mir noch nicht so...
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		01.02.2015, 00:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2015, 00:54 von Tom.)
		
	 
	
		Der Besen ist mWn auch mit der Masse verbunden um statische Aufladungen abzuleiten. 
Horizontal wird die Nadel auch stabilisiert. 
Tante Edit weiß auch, dass der Besen, dadurch, dass er weiter innen liegt, Staub abfängt, bevor der Stein drüber rumpelt   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.626 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Der Besen reduziert vor allem die Arm-/Systemresonanz, in der Wirkung ähnlich - wenn auch von der Funktionsweise her völlig verschieden - wie ein Antiresonator.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... also grundsätzlich zu empfehlen? Hmm, dann klapp ich den doch mal runter   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Dann aber bitte nicht vergessen die AK entsprechend zu erhöhen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi, 
der "Besen" klappt ja nicht einfach so herunter und macht "klack" (von mir aus auch klick, weil er ja so klein ist..   ) 
NEIN..der klappt gedämpft runter, der Bügel ist li + re am Nadeleinschub befestigt und hat mehrere Funktionen. 
-ganz heruntergeklappt > Nadel schützen 
-aus der oberesten Position gelöst, senkt sich der Schutz gedämpft ab, aber nicht bis unterhalb der Nadelspitze wie in der Stellung "Nadel schützen"
 
Wenn in dieser Position die Nadel aufgesetzt wird, kann man erkennen das die Bürste auf der Platte aufliegt. 
-Dadurch wird statische Aufladung zum großen Teil abgeleitet 
-der Anteil der gleich abzutastenden Rille noch einmal gesäubert 
-durch den Dämpfer im Bügel wird eine Dämpfung der Arm/Systemresonanz erzielt, allerdings muß für den Dämpfereinsatz die Auflagekraft um 0,5gr. erhöht werden 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • spocintosh, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich hab das 97er mit Besen am Laufen gehabt. Und ich war positiv überrascht, wie viel Staub der aus den Rillen fischt...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 
Lauft gerade ....... Max Roach im Hörzimmer.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Mit Besen sollte man beim M97x allerdings die Auflagekraft um 0,5 Gramm erhöhen.  
 
Gruß - Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Interessant, ich habe das kleinere XL-35A und da ist der Nadeleinschub violett. Den roten Nadeleinschub habe ich noch nie gesehen,  hier isser ebenfalls violett.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hi, 
sofer ich weiss sind die Nadelformen unterschiedlich. Beim XL-45 ist die Rote eine Elliptische, die Violette ist eine Micro Ridge. Beim XL-35 is die Violette eine Elliptische Nadel. Schau mal hier:  http://www.abload.de/img/_dsc398614krr.jpg
MfG, Tony
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Lynnot für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lynnot für diesen Beitrag
	  • bulletlavolta
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		02.02.2015, 22:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2015, 23:22 von Banix.)
		
	 
	
		Hier gibt es mal ein paar Informationen zu Nadelformen und -schliffen. 
Im  Jukebox Forum werden die Nadelformen sphärisch und elliptisch  
im Verhältnis zum Schneidstichel beschrieben. 
Auf den Shibataschliff wird auch sehr ausführlich eingegangen.
 Das hier sind die drei gebräuchlichsten Nadelformen spärisch, elliptisch und Shibata sehr deutlich dargestellt.
 
Das hier ist mal ein Bild einer Plattenrille mit Beschädigung, verursacht durch eine verschlissene Nadel.
  
..und zum Schluß noch mal ein Foto, das mir vor ein paar Jahren mal von der Firma Jico auf Anfrage geschickt wurde.
 ![[Bild: nadelformen_xlxiqnk.jpg]](http://abload.de/img/nadelformen_xlxiqnk.jpg) 
von links nach rechts: 
-Spärisch 
-Elliptisch 
-Shibata, auch als Ogura-Schliff bekannt, bei Weintz hieß das "Paroc", der erste Nadelschliff, mit dem CD-4 Abtastung möglich wurde 
-Hyper Elliptisch, auch MR-Schliff oder Twin-Tipp-Needle genannt 
-Jico SAS, ist aber auch nix anderes als ein v.d.Hul, Gyger, oder Replikant Schliff, ganz leichte Unterschiede sind im µ-Bereich vorhanden
 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • Franky, peugeot.505, Tom, HotSake, spocintosh, Rüssel, ralfisto, UriahHeep, Tarl, bulletlavolta, frankprcb, Viking, alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		..uups.. 
Das Wichtigste habe ich im oberen Beitrag vergessen.. 
Das ist ein Schneidstichel aus Rubin geschliffen, im Hintergrund sieht man sehr schön das Spanabsaugrohr
  
Die Aufnahmeverstärker, die das Musiksignal an den Schneidkopf geben, sind übrigens von der "kräftigen" Art,  
so ein Neumann Aufsprechverstärker hat schon mal 1500W..pro Kanal, die von Ortofon waren auch nicht schwächer. 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Technik die begeistert   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (02.02.2015, 23:33)Banix schrieb:  Die Aufnahmeverstärker, die das Musiksignal an den Schneidkopf geben, sind übrigens von der "kräftigen" Art,  
so ein Neumann Aufsprechverstärker hat schon mal 1500W..pro Kanal, die von Ortofon waren auch nicht schwächer. 
Ich kann in diesem Zusammenhang nur dazu raten, sich mal eine der wenigen sog. "Direktschnitte" zu besorgen. Von Charlie Antolini gibt es ein paar, Zweitausendeins verkauft einige. 
 
Viele Grüße - Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		 (02.02.2015, 21:55)Lynnot schrieb:  Schau mal hier: http://www.abload.de/img/_dsc398614krr.jpg 
 
MfG, Tony 
Das kenne ich, ist meins   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
		
		
		03.02.2015, 20:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2015, 20:39 von bulletlavolta.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi, 
bei den Direktschnitten gibt es anscheinend öfter mal ein paar Missverständnisse. 
Eine Direktschnitt-Aufnahme bedeutet das die Aufnahme ohne zwischengeschaltete Bandmaschinen  
direkt von den Mikrofonen via Mischpult auf die Schneidemaschine gespielt wird. 
Die Musiker müssen also die ganze LP-Seite in einem Rutsch einspielen. 
Bei einem Fehler muß die ganze Seite neu aufgenommen werden...  
Ich hatte eine Nachfrage, ob bei einem Direktschnitt jede einzelne Platte auf der Schneidemaschine hergestellt wird, dem ist nicht so.
 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • , Franky, spocintosh
 
 
 
	 
 |