| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		09.09.2022, 17:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2022, 16:46 von sankenpi.)
		
	 
		Heute ein Pärchen ONYX MKI abgeholt. Waren nicht vorführbereit. Zwei unterschiedliche Baujahre der Inverskalotte verbaut. Einmal der erste Jahrgang, Drähte aussen. T121. Sicke aufgelöst. Der andere aus der nächsten Generation mit den Drähten schon innen. TC120K. Schaumstoffsicke gut. Tonal gibt es da keine Unterschiede, nur eben optisch.  
Bei beiden Tiftönern sind die Dust Caps völlig eingedrückt. Komischerweise sind diese Sicken nicht steinhart, sondern noch weich. Müssen aber auf Sicht getauscht werden, die Sicken.
 
Die Mitteltieftöner sind unterschiedlich. Einmal der passende aus der ersten Serie, mit Propylenmembrane. Ein 8P511. Beim zweiten Speaker ist eine schwarze Membran verbaut als Mittelttief - ebenfalls für die Onyx1. Aber eben etwas später gekommen. Bezeichnung TMT ONYX1. 
Letzterer schwingt schwerfälliger. Liegt vielleicht aber an der schon etwas festeren Sicke. 
Also nur optisch und mechanisch etwas überprüft. Beide TMT's bewegen sich ohne Kratzen.
 
Noch auffällig: Unter dem oberen BR-Austritt ist eine "Buchse" eingelassen ins Gehäuse - sah auf den ersten Blick aus wie für eine Klinke. Hmm...
 
Gehäuse in Walnussfurnier. Schon deutlich aufgehellt mit einigen Macken. Fronten aber einwandfrei. Insgesamt befriedigend, sage ich mal.
 
Zuhause angekommen dann die Buchse hinten untersucht. Tatsächlich für eine Klinke. Was soll das?
 ![[Bild: DSC03665.jpg]](https://i.postimg.cc/RFmdkJTm/DSC03665.jpg)  
Merkwürdig. 
 
Angeschloßen an einen Receiver - bei beiden Kisten gehen nur die unteren Treiber. HT und MT nada, niente. Stille.
 
Seas Mitteltöner herausgeholt. Kabel geht an die Weiche auf den ersten Blick. 
Hochtöner rausgeholt - geht nicht direkt zur Weiche. Reingeschaut - was sind das für komische Sachen? Eine Lampenhalterung mit durchgebrannter Lampe 12V2W. Zwei Kabel gehen an diese Buchse. Habe aber die Watte noch nicht herausgeholt. Der Zweck erschließt sich mir nicht. Schlichtes Biamping für Arme?
 ![[Bild: DSC03666.jpg]](https://i.postimg.cc/N06ZVHH8/DSC03666.jpg)  ![[Bild: DSC03667.jpg]](https://i.postimg.cc/MHT4v3rt/DSC03667.jpg)  ![[Bild: DSC03668.jpg]](https://i.postimg.cc/ZRj2YzjC/DSC03668.jpg)  ![[Bild: DSC03671.jpg]](https://i.postimg.cc/4dXjTx6D/DSC03671.jpg)  
Seeehr merkwürdig...
 
Die Weiche ist original. Zur Schwingspule des TT habe ich mich noch nicht vorgetastet.
	
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Hast den HT mal gemessen? 
Zur Lampe als Sicherung hier.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		09.09.2022, 18:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2022, 19:04 von sankenpi.)
		
	 
		Der HT hat Durchgang. Beim MT habe ich es nicht geprüft, weil noch angelötet. Danke für den link. Das mit der Lampe kenne ich, seit ich vor etwa 20 Jahren die BR25 meiner Ex überholt habe. Die Kabel (Plus/Minus) des HT führen nach hinten zur Klinkenbuchse. Dann kommt ein Kabel von dieser Buchse zur Halterung der Sicherung. Von der Weiche geht eine Ader zur Klinkenhalterung und das andere zur "Sicherung". Der MT ist direkt an der Weiche, sagt aber auch nix. Bei beiden. Die Weichenrückseite, wo die Kabel angelötet sind, habe ich noch nicht angeschaut. Die Schrauben zu Befestigung der Weiche sind ziemlich doll gedreht.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		10.09.2022, 13:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2022, 13:47 von sankenpi.)
		
	 
		Vorhin die Einzelchassis gecheckt. Beide Inverskalotten haben Durchgang und 6,1 Ohm. Bei den Mitteltönern sieht  es anders aus. Einer hat keinen Durchgang, null Ohm. Der andere hat Durchgang aber nur 0,6 statt 8Ohm. Offensichtlich vor vielen Jahren gegrillt... Hat mal DM 108,- gekostet, wie auf dem Preisaufkleber steht... Da die Gehäuse komplett geklebt sind, besteht wohl auch keine Hoffnung auf Reparatur.
 Die MT's sind SEAS H304 76MF.
 Gerade habe ich gesehen, dass der Topf wohl am Frontteil angeklebt ist. Man sieht eine hauchfeine Naht.
 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • frank_w 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.207 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.023  in 602 posts
 
Thanks Given: 812 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Das klingt ja nach einem schicken Restaurationsprojekt...  
Die Onyx waren Ende der Achtziger meine ersten großen Lautsprecher (vorher Acron 300C. Volumenmäßig von einem Extrem ins andere. Die Acron hab ich noch... guess why). Die Weichen hatte ich vormontiert gekauft, aber die Gehäuse hab ich damals selber gebaut, ziemlich grausames Span-/Sperrholz-Kombikonstrukt, aber mit doppelter Seitenwand mit Sandfüllung      . Transport war kein Spaß - 80kg pro Stück. Und dann natürlich mit abenteuerlicher "kreativer" Oberflächengestaltung... Leider keine Bilder gemacht damals, aber heute würd ich vermutlich Augenkrebs kriegen davon. Als ich die Dinger Jahre später verkauft habe, musste ich einen fetten Abschlag in Kauf nehmen, weil der Käufer meinte "die muss ich ja erst mal umlackieren. So bin ich nicht eingerichtet"    
Mir ist auch irgendwann einer der Mitteltöner abgeraucht. Damals gab's ja noch Ersatz - aber heute? Allerdings wurde diese riesige Kalotte zu der Zeit auch in vielen anderen Boxen verbaut; mit Glück findet man irgendein Schlachtexemplar, falls es mit dem Reparaturversuch nix wird.
 
Ich lese gern mit, freue mich über die Fortschritte und danke für die Erinnerung an Jugendsünden    .
 
Cheers 
Frank
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag
	  • sankenpi 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Ob die MT's gerettet werden könne, weiß ich nicht. In den Tiefen des Netzes findet sich nichts dazu.Mit Focal habe ich auch meine ersten großen LS gebaut. Dem Kit 600 Auch die Gehäusewandstärken von 19mm auf 38mm verdoppelt. Onkengehäuse. Haben mich lange begleitet. Stehen heute noch bei mir rum. Sollten aber wohl mal komplett neu abgestimmt werden. Dazu fehlen mir die skills und Voraussetzungen.
 Furniert hatte ich die in Wenge... Heute wieder en vogue.
 Den SEAS MT findet man in der Tat in etlichen anderen LS. Sehr oft in Pilot Boxen. Phonar auch, aber die werden heute noch hoch gehandelt.
 Mal schauen. Ein paar Piloten habe ich gesehen. Leider alle zu weit wech...
 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		2 Stück 115 Euro:    
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • sankenpi 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Danke Holger. Hatte ich auch gesehen. Ist mir aber per se zu teuer. Gab es schon günstiger. Ich muß leider das Gesamtpaket im Auge halten. Mindestens einen gleichen HT besorgen, die beiden MT ersetzen, einen MT/TT ersetzen und die Sicken von mind. fünf Chassis austauschen. Furnier ausbessern ist dann Kür...    
Oder das Projekt begraben.
	
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Kurze Zwischeninfo. Werde am Montag wohl zwei Pilot-Boxen zum Schlachten holen. Ist zwar schade drum, aber...
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • SiggiK 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.519  in 9.541 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		Aus zwei mach eine     Lösung ist immer ne gute Option.    
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • sankenpi 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		In dem Falle ja, weil ich die Focal als deutlich "besser" erachte und die Piloten auch kleiner sind. Die SEAS sind bei Pilot in vielen Modellen verbaut worden.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Viel Erfolg bei der Wiederherstellung !Es ist ja oft günstiger sich die Chassis aus kompletten Boxen zu holen. Was teilweise für einzelne Chassis verlangt wird, ist nicht gerechtfertigt.
 Dann kaufe ich mir lieber die kompletten Tröten - auch wenn sie am Ende zerlegt werden.
 
"Autofocus has ruined quality" 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • sankenpi 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Ja, das sehe ich genauso. Die OnyxII sehe ich auf jeden Fall als erhaltenswerter an...
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Hallo Peter, 
ich habe vor einiger Zeit die Sicken meiner T120 selbst erneuert, weil ich leider nur wenig Vertrauen in die Künste vieler Reparateure habe.
 ![[Bild: IMG-20200429-185111.jpg]](https://i.postimg.cc/TPywMVM7/IMG-20200429-185111.jpg)  
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich dir berichten, dass das größte Problem ist, Sicken aus dem richtigen Schaumstoff zu bekommen. Die meisten sind zu dick vom Material, oder das Material ist zu hart, wodurch die Rückstellkräfte zu groß werden. Das alles hat weitreichende Folgen bei diesem Hochtöner.
 
Ich habe damals Sicken von einem Händler bekommen, der 3 Monate später für einen anderen Kollegen die Dinger mit völlig anderen Sicken repariert hat. Das Material war dicker, dichter von den Poren und härter vom Material. Wenn du deine neuen Sicken in die Aussparung legst und sie schauen dann über die Frontplatte hinaus, sind sie zu dick. Das hatte ich auch bei einem Paar gehabt, das ich vorher wo anders gekauft habe. Habe ich sofort entsorgt.
 
Dann musst du dir eine Zentrierhilfe bauen, wenn du die Kalotte auf den Schaumstoff klebst. Die Kalotte muss absolut zentrisch sitzen, weil der Magnetspalt total eng ist.
 
Ich habe meine Kalotten anschließend vermessen. Frequenzgang und Klirr sind vorbildlich. Ich scheine wohl viel Glück gehabt zu haben.
 
Trotzdem viel Erfolg bei dem Projekt,
 
Ulf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Hi Ulf. Ich habe bis dato drei meiner Inverskalotten (120 und 121) überholen lassen. Jeweils mit fluffigem Schaumstoff. Einen habe ich noch. Den wollte ich mal selbst angehen mit der Sicke eines Anbieters aus Frankreich. Die sieht auch "original" aus. Der bietet auch komplette Diaphragmen an. Mit Schaumstoff schon drum. Da ich noch einen HT mit zerstörter Kalotte habe, wollte ich das auch mal aussprobieren.  Da ist selbst die Schwingspule integriert. Mal für zum Vergleichen.
 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Peter,
 du meinst diesen Händler aus Frankreich mit den 8,70 Versandkosten, bei dem eine Schwingspule 14,90 kostet. Hmmmmmm .... Bin gespannt ... Es handelt sich zumindest bei der Version nicht um einen Alu-Schwingspulenträger. Ebenso meine ich, dass dem Träger ein bissal an Bauhöhe fehlt. Kann aber auch täuschen. Das müsstest du dann mal mit dem Original vergleichen, wenn du die Teile vor Ort hast.
 
 Die einzige Schwingspule, die für die Focal T Serie nach meinem Empfinden die richtige Spule ist, kostet 24,90 das Stück. Kommt auch aus Frankreich. Bei dem Händler kannst du aber irgendwie aus Deutschland seit einiger Zeit nicht mehr bestellen, weil ebay da wieder was umgebaut hat. Ebay sagt aber, der Händler ist schuld, weil er seinen shop nicht richtig eingerichtet hat. Er hat aber auch nur die Schwingspule ohne alles.
 
 Viele Grüße,
 
 Ulf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		17.09.2022, 23:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2022, 00:05 von sankenpi.)
		
	 
		Da muß ich noch mal schauen. Weil ich die Reparatur des einzelnen T120 erst zum Schluß vor hatte. Hatte das auf Beobachtung. Aber der mit 14,95 war es nicht. Der hatte nur die Schwingspule im Programm. 
Gefunden: 
https://www.ebay.de/itm/224903028314?has...R5iMh9vpYA 
Ob es was ist? Keine Ahnung...
	
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ja, genau den meine ich. Und den Sachen traue ich nicht so ganz. Es wird mit Sicherheit anders werden, als das Original. Anders kann natürlich auch besser sein - je nach persönlichem Geschmack.
 Ich habe mir vor langer Zeit ein Paar JM Lab gekauft, die eine Aluminium Inverskalotte haben. Dort war die Schwingspule durch und die Kalotte verbeult. Ich habe sie damals zum "üben" für 30 Euro das Paar bei ebay erstanden, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was wie möglich ist. Man könnte dort die von dir verlinkten Kalotten einbauen.
 
 Problem: Ich brauche die Dinger einfach nicht. Deswegen liegen sie immer noch in der Schublade. Die Kalotten konnte ich sehr gut wieder "richten". Es fehlt die Schwingspule. Sicken habe ich sogar noch zwei Paare. Ein Paar hat einen zu dicken Schaumstoff. Ich könnte versuchen an die originalen Schwingspulen zu kommen. Aber so 60 Euro für nicht brauchen ist mir dann auch zu viel. Ich muss mal schauen, ob ich sie mit den Schwingspulen des verlinkten Händlers fertig mache. Das minimiert die Kosten etwas. Ist für mich halt nur "Bastelei" ohne Nutzen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Die späteren Inverskalotten, die mit Alu, haben eine deutlich andere Klangcharakteristik. Und sind deutlich lauter in Umgebungen, wo die Kevlartypen verbaut sind. Ich hatte sie an meinen Kit 600 als Ersatz. Trotz Dämpfung mit entsprechenden Widerständen war das Ergebnis unterm Strich unbefriedigend. Ersatz in Form originaler T121 habe ich mittlerweile wieder da.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Sodele. Ein Paar Pilot RS4 zum Schlachten geholt. Die Mitteltöner rauschen, sollten ganz sein. Sind allerdings total mit Staub und Flusenkram bedeckt. Im Moment habe ich noch keine Ahnung, wie ich das wieder hinbekommen soll - oder zumindest erträglicher gestalte. Die Membran ist nicht sooo dick für Behandlungen...
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.207 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.023  in 602 posts
 
Thanks Given: 812 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Mit Tesafilm? Oder sind die beschichtet, und man würde dann die Beschichtung mitnehmen?
	 
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag
	  • sankenpi 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.376 
	Themen: 406 
	Thanks Received: 3.481  in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
44 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • sankenpi 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		19.09.2022, 21:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2022, 21:43 von sankenpi.)
		
	 
		 (19.09.2022, 21:04)frank_w schrieb:  Mit Tesafilm? Oder sind die beschichtet, und man würde dann die Beschichtung mitnehmen? 
Die sind leicht klebrig beschichtet und die Membrane ist recht dünn. Da scheidet der Tesafilm aus meiner Sicht aus.
 
  (19.09.2022, 21:33)p.seller schrieb:  Hallo Peter
 Vieleicht hilft Dir soetwas :
 
 https://www.ebay.de/itm/394009342456?chn...-UQAvD_BwE
 
 VG Werner
 
Interessante Idee Werner. Hatte ich noch nicht gesehen. Käme auf einen Versuch an. So teuer ist das ja nicht. Danke.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		20.09.2022, 12:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2022, 12:46 von sankenpi.)
		
	 
		Das sind die Probanden. Bastelbuden.  
Einen MT habe ich jetzt vorsichtig mit der weichen Zahnbürste und milder Seifenlauge gereinigt. Schon mal deutlicher besser. Der Rest kann wohl mit einer neuen Beschichtung/Tränkung kaschiert werden. Wenn ich denn sowas noch finde.
 ![[Bild: dsc03713knfz8.jpg]](https://abload.de/img/dsc03713knfz8.jpg)  ![[Bild: dsc037147pfr4.jpg]](https://abload.de/img/dsc037147pfr4.jpg)  ![[Bild: dsc03715fecst.jpg]](https://abload.de/img/dsc03715fecst.jpg) 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.932  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Die Teile sind insgesamt eh Kaminholz. 
 Aber interessant, die Reinigungsversuche. Bitte mehr davon.
 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 |