Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
19.06.2022, 10:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2022, 10:54 von scope.)
Alleine das Öffnen so einer Kamera ist bereits ein kleines Abenteuer.....Der Zusammenbau erst recht.

Selbst routinierte Leute mit Reparaturerfahrung bekommen da Schweissperlen.
Das ist m.E. sowas wie die Königsklasse der AV Reparatur. Und der Wechsel der AL-SMD Elkos ist (wäre) bei den beengten Platzverhältnissen ebenfalls ein Abenteuer, auf das zumindest ich gerne verzichten würde.
Kurzum: ...schwierig, und mit Hausmitteln m.E. unmöglich.
Beiträge: 205
Themen: 2
Thanks Received:
280 in 91 posts
Thanks Given: 45
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
1
Blendergerät und wie scope bereits beschrieb: nur bedingt reparierbar. Hatte selbst 2 ccd 6000 (Nachfolgermodell). Einer der Camcorder hatte nach 2 Jahren einen Wackler im PCM Ton: Beim Druck auf das (Plastik-) Gehäuse kam der Ton wieder, loslassen und war weg. Eingeschickt zu Sony 6 Monate Reparatur, 700 Mark. Nach zwei Tagen trat der Fehler wieder auf. Ansonsten zwar nicht schlecht, allerdings nervig: Egal welche Hi8 Bänder (Sony. TDK, Fuji...professional, HME oder sonstwas): Zu viele Dropouts bzw. Zeilenausreißer. Angesichts des Neupreises (rund 6000 Mark) letztlich für mich etwas enttäuschend. Farbwiedergabe: Naja sie hat nur einen Farbsensor - da gab es damals bereits andere Qualitäten. Im Rotbereich hatten 5000 und 6000 kleinere Defizite. Wenn Hi8 dann evw300 von Sony.
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
Wenn für die Reparatur keine Laufwerkteile oder Spezialbauteile gebraucht werden, ist das Gerät auch heute noch reparierbar.
Allerdings nur von Leuten mit viel Erfahrung, und guter Ausstattung.
Es ist lediglich nicht mehr wirtschaftlich, und der Erfolg auch nicht zu 100% auch nicht sichergestellt.