| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		04.06.2022, 08:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2022, 08:59 von hifitohop.)
		
	 
		Guten Morgen zusammen.Als Hifi-Enthusiast und Reparaturfreak hat man natürlich Vorstellungen davon, welche Geräte man gerne mal näher untersuchen möchte bzw. man mal reparieren und/oder revidieren möchte.
 Wie sieht es denn bei euch aus?
 
 Meine wünsche:
 
 Vorverstärker: Unangefochten an der Spitze der 808 von Burmester.
 Da gibt es nicht viel zu reparieren, eventuell gibt die LCD-Pegelanzeige den Geist auf, leicht ersetzbar, eventuell vorhandene Tantalelkos...
 Da man in Berlin ja viel professionelle Transistor-Tauchlackierer und Bauelemente-Abkratzer beschäftigt, sind da die Möglichkeiten eh begrentzt.
 
 Endstufen: Krell KSA 250. Mehr Endstufe braucht keiner.
 Wobei man hier schnell mit den Endstufentransistoren an seine Grenzen stößt.
 Soll man Originalteile verwenden oder die Transistoren selber selktieren?
 Teuer in beiden Fällen, aber nicht unmöglich.
 Leider ist es so, das wenn mal eine am M arkt auftaucht, diese gnadenlos verbastelt ist...
 Dann neheme ich vielleicht doch lieber die gute alte "Fat Lady", die Yamaha MX-1000.
 Schon einige davon gemacht, aber die letzte ist lange her.
 
 Vollverstärker: Da wünsche ich mir mal einen Yamaha AX-2000 aus der Anniversary-Reihe.
 
 Tapedecks: Na klar, das Revox B-215 mit dem Panzerlaufwerk.
 Möchte ich gern mal aus der Nähe sehen, daneben sieht alles ,was Nakamichi oder Akai oder.. gebaut haben wie Spielzeug aus.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hifitohop für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hifitohop für diesen Beitrag
	  • Eidgenosse, havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		04.06.2022, 20:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2022, 20:50 von HisVoice.)
		
	 
		Ich würde gerne mal einen Trio Supreme 1 auf dem Tisch haben (von Eigentum wage ich erst einmal nicht zu träumen) 
Anhand von Bilder läßt sich ein wunderschöner Aufbau im inneren erahnen  ( man erkennt schon die Anfänge von Accuphase)
Supreme 1 ![[Bild: helOSp1l.jpg]](https://i.imgur.com/helOSp1l.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag
	  • hifijc, Kimi 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 486  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ist nicht gerade Old-Fidelity, ist aber trotzdem ein Wunsch: 
Accuphase C-3850    https://pia-hifi.de/wp-content/uploads/A...C-3850.pdf 
Halt einfach nur mal so ... nicht ernsthaft als Kaufwunsch   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Echt?
 Da bin ich ganz profan unterwegs.
 
 Gerne habe ich nur funktionierende Geräte.
 
 Auf dem Tisch möchte ich gar nichts gerne haben - das Reparieren wird bei mir immer nur aus der Not geboren.
 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • Gringo 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 501  in 108 posts
 
Thanks Given: 1.137 
	Registriert seit: Jul 2018
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		06.06.2022, 17:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2022, 17:18 von Jan_K.)
		
	 
		Saba Freiburg 18:https://www.radiomuseum.org/r/saba_freib...tik_s.html 
Saba 980WLK:
https://www.radiomuseum.org/r/saba_980wlk.html 
Aber nur wenn ich die Gräte behalten darf.     
Beide werden so teuer gehandelt dass der Wunsch eher unerfüllt bleiben wird.
 
Echtes Hifi: Ganz klar Accuphase M1000
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		 (04.06.2022, 08:58)hifitohop schrieb:  Tapedecks: Na klar, das Revox B-215 mit dem Panzerlaufwerk.Möchte ich gern mal aus der Nähe sehen, daneben sieht alles ,was Nakamichi oder Akai oder.. gebaut haben wie Spielzeug aus.
 
Ja, das muss man mal gesehen haben     Und fast immer sind lediglich die Sinterlager der Capstanwellen mit Öl zu versorgen, und das war‘s dann auch schon     Keine Riemen, keine Gummis, keine Zahnräder …
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Wenn ich Platz hätte, dann sowas vielleicht. Bänder dafür habe ich bereits ein paar.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • derHamburger 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (09.06.2022, 16:12)havox schrieb:   (04.06.2022, 08:58)hifitohop schrieb:  Tapedecks: Na klar, das Revox B-215 mit dem Panzerlaufwerk.Möchte ich gern mal aus der Nähe sehen, daneben sieht alles ,was Nakamichi oder Akai oder.. gebaut haben wie Spielzeug aus.
 Ja, das muss man mal gesehen haben
  Und fast immer sind lediglich die Sinterlager der Capstanwellen mit Öl zu versorgen, und das war‘s dann auch schon  Keine Riemen, keine Gummis, keine Zahnräder … 
Ich hatte gelesen, dass die Kontaktschalter oft eine Reinigung gebrauchen können. 
Ich bin momentan auf dem Pioneer-Trip. 
Service an einem CT-F1250 und einem CT-F900.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Richtig, die Reinigung der Kontaktschalter gehört beim B215 auch zum Standardprogramm. Ausserdem sollte man schauen, ob auf der Prozessorplatine eine Kombination aus Diode und Widerstand als Modifikation verbaut ist, wodurch die backtension erhöht wird. Könnte bei niedrigen Seriennummern fehlen.
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 |