Beiträge: 36
	Themen: 5
	Thanks Received: 
56 in 9 posts
Thanks Given: 1
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo Leute,
bei einem Pioneer Lautsprecher aus Ende der 80er hat sich wohl ein Defekt in der Frequenzweiche eingestellt. Zwecks Reparatur wollte ich die mal eben ausbauen, musste aber feststellen, daß es Pioneer für eine gute Idee hielt, die Weiche einfach auf das Holz aufzukleben oder aufzuleimen.
Hat jemand eine Idee wie ich die Weiche ohne Bruch vom Holz bekommen kann?
Grüße
Tom
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 11
	Thanks Received: 
98 in 37 posts
Thanks Given: 26
	Registriert seit: Nov 2021
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		moin
1. Welche Box ist das? Bezieht sich auf das Raumangebot...
Wenn genügend Platz vorhanden, mit einem Stechbeitel zwischen Holz und Kleber mit etwas Gewalt Heraushebeln. Achte auf die Finger!
Wenn der Kleber richtig Hart ist, springen die Bauteile auch ab.
Die Holz und Kleberreste von der FW mit etwas Wärme (Föhn) anwärmen und abpulen.
Doofe Arbeit, nutzt aber nix wenn schön werden soll.
Egal mit welchem Scharfen Werkzeug du Arbeitest, achte darauf dass du immer zwischen Holz und Kleber bleibst. (und die Finger behältst)
Es sind ja oft die Spulen ohne Körper, da kann beim Ablösen die Windung beschädigt werden.
Wie üblich.. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450
	Themen: 138
	Thanks Received: 
8.820 in 2.430 posts
Thanks Given: 4.575
	Registriert seit: Oct 2020
	
Bewertung: 
51
	 
	
	
		In der Tat, Bilder machen Vieles einfacher. Dann kann man differenzierter beurteilen. Abhebeln birgt immer die Gefahr, das eine Platine bricht...
	
	
	
Live long and prosper
Peter
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 5
	Thanks Received: 
56 in 9 posts
Thanks Given: 1
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		31.03.2022, 20:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2022, 20:19 von OldCadillac.)
		
	 
	
		Hallo ihr Beiden,
danke für die Antwort. Es ist eine recht geräumige Pioneer CS-980. Um ein Foto machen zu können muss ich aber erst mal eben den Tieftöner ausbauen. Muss ich die Tage dann mal machen. Aber es ist wohl genügend Platz um ganz gut mit einem Stecheisen arbeiten zu können. Das war jetzt auch meine erste Idee. Evtl. kann man auch versuchen einen dünnen Japanspachtel aus Metall zwischen Platine und Holz zu schieben. Kommt drauf an wie hart der Kram dann ist, aber das werde ich ja noch sehen. Evtl. kann ich auch versuchen mit dem Heißluftfön vorsichtig das Holz von hinten zu erwärmen und den Kleber weicher machen.
Grüße
Tom
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450
	Themen: 138
	Thanks Received: 
8.820 in 2.430 posts
Thanks Given: 4.575
	Registriert seit: Oct 2020
	
Bewertung: 
51
	 
	
	
		Wie gesagt, die alten Platinen brechen beim Hebeln gerne mal...
	
	
	
Live long and prosper
Peter
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 5
	Thanks Received: 
56 in 9 posts
Thanks Given: 1
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Ja, das ist ja auch meine Befürchtung. Erfahrungen mit altem Plastik und dessen verlorene Flexibilität habe ich zur genüge. Manchmal hilft aber erwärmen. 
Aber trotzdem danke für den Hinweis. Leider habe ich sonst keine andere Möglichkeit.
Grüße
Tom
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408
	Themen: 81
	Thanks Received: 
15.788 in 5.036 posts
Thanks Given: 4.012
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
72
	 
	
	
		Wärme ist immer gut, aber Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Wenn genug Platz ist, kann man mit dem flexiblen Blatt einer Japansäge unter die Platine gehen. Aber vorsichtig, damit man den Kleber triff und nicht in die Platine wandert.
	
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 11
	Thanks Received: 
98 in 37 posts
Thanks Given: 26
	Registriert seit: Nov 2021
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		moin
Keine Wärme von Außen bitte.
 Sinnlos, wie schon geschrieben, keine Wärmeübertragung.
Von der Folierung wird auch nichts übrig bleiben.
Eine andere Möglichkeit wäre mit einem Stechbeitel o.Ä. vorsichtig Druck unter der Platine aufbauen und dann mit einem Bleischrot Hammer Vorsichtig von Außen "Klopfen"(Unterlage verwenden).
Durch die Punktuelle Energie lösen sich harte Kleber gerne.
Nimm keinen Normalen Hammer, das gibt nur Dellen im Holz.
Und Zeit lassen, langsam und stetig Druck aufbauen.
Btw:"Japansäge" gibt es gerade bei Ne... für €8.-
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378
	Themen: 802
	Thanks Received: 
28.105 in 6.707 posts
Thanks Given: 2.418
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
	
		
		
		01.04.2022, 20:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2022, 20:10 von scope.)
		
	 
	
		Ich hätte die Weiche vermutlich "von innen" mit dem Heissluftfön erwärmt...So auf ca. 80 Grad....Das wäre vermutlich schneller durch die Platine gezogen.
Aber....warum wurde das Teil ausgebaut? Die zwei Elkos hätte man auch schnell "von oben" ausmessen, oder wechseln können.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 5
	Thanks Received: 
56 in 9 posts
Thanks Given: 1
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hatte ich auch überlegt von innen aber war mir zu riskant. 
Ja, hätte man machen können in der Box, war mir aber zu fummelig.