| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Good day  
Pls help me 
i have a telefunken trx 3000th. 
today i open it and find a component out of its position . 
I know that it is on the top plate of the telefunken when you open it 
So anybody send me as many as Possible photos of the top plate board so i can connect it in right position 
My email: inoxhoabinh  gmail.com Thanks in advance for your support !
 
this is image of the component
http://www.4shared.com/download/fBgBolDP...?lgfp=3000
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Öhm kurze Frage: hat zufällig jemand eine BDA und/oder SM für den Telefunken TRX3000   
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Hi Joey 
hier bei der Tanya zu finden!
http://elektrotanya.com/telefunken_trx-3...nload.html 
Scheene Gruß
 
Sascha
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an setzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an setzi für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung hervor (   audiomatic: hoffe das ist in Ordnung)
 
Ich würde nämlich gerne den Ruhestrom an meinem TRX3000 einstellen, sowie die Mittelpunktspannung. 
Aber irgendwie habe ich einen gedanklichen Hänger, es will nicht so richtig       
Folgende Anweisung steht im SM (zwar von TRX2000, der Endstufenaufbau ist aber gleich).
 ![[Bild: trx3000_ruhestromxkuye.jpg]](http://abload.de/img/trx3000_ruhestromxkuye.jpg)  
So sieht's im Schaltplan aus:
 ![[Bild: enstfvfu34.jpg]](http://abload.de/img/enstfvfu34.jpg)  
Wenn ich das also richtig kapiert habe, nehme ich hier jeweils die Sicherung raus und schleife mein MM ein (bedeutet ein Kontakt vom MM an jeweils einen Kontakt am SI-Halter):
 ![[Bild: img_6733ofudh.jpg]](http://abload.de/img/img_6733ofudh.jpg)  
Messbereich so OK?
 ![[Bild: img_67340xuyc.jpg]](http://abload.de/img/img_67340xuyc.jpg)  
Wenn ich das mache, messe ich 0,0 - egal an welcher SI ich es versuche, irgendwo habe ich einen Denkfehler     
Wenn ich außerdem eine SI herausnehme, dann greift auch die Schutzschaltung und gibt die Endstufen gar nicht frei    
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Also ich hab' jetzt nicht so die Ahnung davon, aber erstmal musst du den Messbereich eins höher stellen, wenn du 25mA messen willst, weil der hier geht nur bis 20mA. Und dann, so lese ich es zumindest, nur eine Sicherung rausnehmen und die durch das Multimeter ersetzen. Da du im Strombereich misst, hat das Messgerät einen geringen Widerstand und ersetzt die Sicherung. Deswegen sollte die Protection auch nicht greifen.
 So würde ich das machen, aber ich vermute mal daß der Rest der Gemeinde da noch etwas mehr dazu beitragen kann.
 
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an setzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an setzi für diesen Beitrag
	  • beetle-fan 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Habe schon alle Messbereiche ausprobiert, es bleibt immer bei 0. 
Natürlich nehme ich immer nur eine Sicherung raus und schließe dort stattdessen das Multimeter an. 
Habe auch schon alle 4 Sicherungen durchprobiert - keine Veränderung, Protection greift immer    
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		06.12.2015, 12:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2015, 13:00 von hörtnix.)
		
	 
		Sieh mal im Multimeter nach, ob darin die Sicherung heile ist, die gehen gern mal kaputt, und man misst Mist oder garnix. Das Messgerät wird mit kaputter interner Sicherung hochohmig und deswegen greift die Schutzschaltung der Endstufe.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • setzi 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
		
		
		07.12.2015, 07:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2015, 07:59 von beetle-fan.)
		
	 
		 (06.12.2015, 12:56)hörtnix schrieb:  Sieh mal im Multimeter nach, ob darin die Sicherung heile ist 
Ich fass es nicht, die Sicherung im Multimeter war tatsächlich durch!!!      
Oh man, darauf muss man erst einmal kommen...
 
DANKE!     
Hatte gestern keine Zeit mehr zu messen, wird heute nachgeholt.
	 
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 304 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 230  in 118 posts
 
Thanks Given: 86 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hi,
 der richtige Tipp kam ja schon... und ja, klar hat das Multimeter auch ne Sicherung - soll ja nicht zum Heizstrahler werden... wobei dafuer gibt es dann die Extrabuchse fuer den 10A Messbereich - ohne Sicherung ;-)
 
 Joachim, der das auch schonmal hatte...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Aus gegebenem Anlass mess auch ich den Ruhestrom prophylaktisch erstmal im 10-A-Messbereich, der allerdings in meinem Multimeter ebenfalls abgesichert ist. Die üblichen Messbereiche bis 200 mA reichen nämlich unter Umständen nicht aus, vor Allem bei vermuteten Defekten, ersetzten Bauteilen und/oder tieferen Eingriffen ins Geschehen. 0,05 A sind eben auch 50mA. Feintuning kann man dann immer noch im kleinen Messbereich machen. Der Vorteil im 10A-Bereich ist, dass man schadlos auch mal n bisken Gas geben kann und sieht, wohin die Reise geht. Gerade bei Endstufen ist ein Lastwiderstand für solche Messungen eine ausserordentlich sinnvolle Anschaffung.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 69 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 301  in 36 posts
 
Thanks Given: 94 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hallo zusammen! hat noch jemand eine Quelle für einen besseren Scan des SM? Also mit allen Seiten?Danke,
 Thomas
 
 
 Someone has to save all the good old HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Es gibt nur einen besseren Scan des SM vom TRX2000 (ich glaube bei hifi-engine, kann ich dir auch zumailen). 
Ansonsten habe ich alle frei verfügbaren Kanäle abgegrast - nix. 
Also mal 'nen 10er investieren und kaufen (evtl. bei Lange, hab noch nicht nachgeschaut      )
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		So, da mein Messgerät wieder vernünftige Werte misst und anzeigt habe ich am WE nun mal gemessen und eingestellt.  (06.12.2015, 07:03)beetle-fan schrieb:  Folgende Anweisung steht im SM (zwar von TRX2000, der Endstufenaufbau ist aber gleich).
 ![[Bild: trx3000_ruhestromxkuye.jpg]](http://abload.de/img/trx3000_ruhestromxkuye.jpg) 
 So sieht's im Schaltplan aus:
 
 ![[Bild: enstfvfu34.jpg]](http://abload.de/img/enstfvfu34.jpg) 
Der Ruhestrom konnte problemlos auf 25mA eingestellt werden.  
Bei der Mittelpunktspannung habe ich allerdings bei 2 von 4 Endstufen ein Problem - obwohl ich das Poti auf Minimumgedreht habe, erreiche ich die 0V nicht     
Der Wert weicht jeweils leicht davon ab (aber eben mehr als die angegebenen 0,05V). 
Hat jemand eine Idee?
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag
	  • sensor 
	
	
	
		
	Beiträge: 69 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 301  in 36 posts
 
Thanks Given: 94 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		18.12.2015, 00:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2015, 00:12 von freerider2707.)
		
	 
		OK, danke. Ich halte mal Ausschau. Mein TRX3000 hat wie einige wohl ein Problem mit dem Digi-Display. Die ersten 1-2 Minuten ohne Beanstandung, dann fängt es an zu flackern (also die einzelnen Segmente der Ziffern blinken wild durcheinander) und die erste Ziffer hat alle Segmente an. Hat das schon mal jemand erfolgreich reparieren können?Ich habe bereits die Kondi's gewechselt - ist etwas besser geworden. Nun werde ich mal den T703 prüfen...
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Mein TRX3000 will nicht so recht. 
Nach 30 Minuten Benutzung fängt der Trafo an zu brummen/sirren     
Den Trafo habe ich mir dann gestern mal angeschaut - ein FETTES Teil mit unzähligen Anzapfungen:
 ![[Bild: img_8268f8b8i.jpg]](https://abload.de/img/img_8268f8b8i.jpg)  ![[Bild: img_8266o1aeg.jpg]](https://abload.de/img/img_8266o1aeg.jpg)  
"Nachspannen" lässt sich hier nichts, die Schraube ist am Maximum.
 ![[Bild: img_8265bba96.jpg]](https://abload.de/img/img_8265bba96.jpg)  
Umgestellt auf 240V hatte ich ihn bereits vor einiger Zeit (Umstecken der Kabel auf 120V):
 ![[Bild: img_8274zkb84.jpg]](https://abload.de/img/img_8274zkb84.jpg)  
Hier außerdem der Schaltplan-Auszug.
 ![[Bild: 2016-06-0609_01_06-terpz72.jpg]](https://abload.de/img/2016-06-0609_01_06-terpz72.jpg)  
Ist der Trafo wohl hin oder könnte es noch weitere Ursachen geben?
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Sehen immer katastrophal aus, diese Schaltungen mit -zig Trafoanschlüssen. Ist aber wahrhaftig keine Billiglösung!
 So ein Trafo besteht ja nur aus Kupferdrahtwicklungen auf Isolierschalen auf Eisenkern. Solange alle Spannungen korrekt rein- und rauslaufen und kein Fehlstrom fließt wird er nicht defekt sein. Allerdings wurden diese Trafos einfach gewickelt und zusammengebaut und dann Vakuumgetränkt und verbacken, um das Summen zu minimieren. Offenbar hat man bei Deinem Trafo beim Vakuumtränken und Verbacken eine Windung der Wicklungen nicht optimal fixiert, so daß diese vibrieren kann, daher das Sirren, wenn der Trafo warm geworden ist und die Windungen sich etwas ausdehnen. Natürlich kann das zudem ein Alterungseffekt sein.
 
 Bei lose sitzenden Teilen könnte man diese ggf. mit Plastikspray fixieren, innere Windungen erreicht man damit aber kaum.
 
 Der Trafo ist also wahrscheinlich nicht defekt, sondern - wie so viele andere auch - nicht ganz brummfrei.
 
 Wie laut brummt/sirrt er denn, vergleichsweise?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 957 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 966  in 270 posts
 
Thanks Given: 384 
	Registriert seit: Jul 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Auch ich bin stolzer Besitzer eines TRX3000 aus Erstbesitz und vermutlich noch nie repariert. An meinem TRX läuft alles sehr gut, außer das der linke Kanal (egal ob A, B, C oder BTL) immer ein wenig leiser ist als der Rechte Kanal und gleichzeitig Bassschwächer. Also gehe ich davon aus, dass etwas mit den Endstufen des Linken Kanals nicht ok ist?
 Kann man aus Erfahrung sagen, dass die Suche hier beginnen soll? Oder ist es so, da egal ob A, B oder BTL, dass es nicht die Endstufen sind, sondern irgendwas auf dem Weg dorthin? Es scheint egal zusein, weche Quelle eingeschaltet ist. Schalter wie Loudness und co. genauso wie alle Regler funktionieren einwandfrei ohne Knarzen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Wüßte nicht, was an der Endstufe den Klang baßschwächer machen könnte. DC am Ausgang und Ruhestrom über die Emitterwiderstände kannst Du ja zur Sicherheit mal nachmessen, aber selbst falsche Werte äußern sich klanglich nicht in dem Maße. Aber das Gerät enthält mit Sicherheit eine Reihe von Koppelkondensatoren verschiedenster Bauart. Wenn da - wie zu erwarten - einige Elkos dabei sind, ist dies die erste Adresse, die es zu prüfen gilt. Du schreibst ja auch, egal welcher Eingang oder Klangeinstellung. Also mal durchhangeln, erstmal am Endstufeneingang und dann die Koppel-Cs zwischen den Preamp-Stufen...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 957 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 966  in 270 posts
 
Thanks Given: 384 
	Registriert seit: Jul 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Danke für die fachliche Einschätzung. Das wird ein Projekt fürs nächste Wochenende. :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		![[Bild: 248023235-4561260737268952-4760479331049318684-n.jpg]](https://i.postimg.cc/9Q8GzSMQ/248023235-4561260737268952-4760479331049318684-n.jpg)  
Hallo ! Ich habe einen Telefunken trx 3000, der das Display nicht anzeigt, ich habe nicht mehr als 5 Volt auf dem Display gefunden, wo könnte der Fehler liegen? Meine E-Mail-Adresse lautet amdroland  citromail.hu Facebook Bádonyi Roland
	 
		
	 |