Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Hier: 
 
Sicherungswiderstand durch. Blöd, weil man nich mehr erkennen kann, was es für einer ist.
 
Normalerweise gehen ja erst die billigen kleinen Kondensatoren kaputt und  dann fliegt die Sicherung. 
Hier ist der Kondensator aber kein billiger Elko, sondern ein MKP, daher war's vielleicht tatsächlich Überstrom, denk ich mir so und würd's mal probieren wollen.
 
Kann mir jemand sagen, was ich für einen Widerstand besorgen muß (die es vermutlich nur im 1000er-Pack gibt) ? 
Würde zur Not auch auf Sicherungshalter und passende Sicherung umrüsten - nur  welche ?
 
Ahoi aus Bärlin !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hm..kannste vllt im ausgebauten Zustand noch die Ringe erkennen? Und um was handelt es sich den ueberhaupt?
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Hmmm, ich hab hier auch noch eine Halogenleuchte mit defektem Dimmer... Ich schau morgen mal rein. Wenn Sie mal Lust hat, leuchtet sie auch...
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Moin, 
 
im ausgebauten Zustand könnte man vielleicht unten noch den Farbcode erkennen. 
 
Welche Halogenleuchte ist es denn?
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Achso, ja, Dimmer, genau - hätt ich auch mal schreiben können...   
Und es ist auch keine Halogenlampe, sondern ein Deckenfluter mit  normaler Fassung, seh ich grad. 
Bin beim Anblick des Deckenfluters irgendwie automatisch von Halogen ausgegangen... 
Mal sehen, ich werd das Ding mal auslöten, wenn ich Zeit finde.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1.452 in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Spok, was ist los? Kaum biste in Berlin, kommste uns mit Deckenflutern! Lichterketten aufhaengen oder ich bringe Dir ne Stehlampe mit, habe ich noch auf'm Dachboden! 
 
Gruss 
Malte
	 
	
	
Gruß 
Malte 
 
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Berlin machte se alle huschig!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Sitzt der Widerstand sek./oder primärseitg in der Leitung, das ist das genau für ein Leuchtmittel .... und überhaupt - ist es trotz unseres Grungedanken nicht einfacher einen neuen elektronischen Dimmer für diesen Deckenfluter bei einem Elektrofachgeschäft zu bekommen? 
 
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Der Widerstand sitzt direkt im Eingang, d.h. noch vor dem Trafo und die Lampe hat eine normale E27-Fassung, ist also für die gute alte Glühbirne. 
 
Und für mich ist es tatsächlich wesentlich einfacher, mal schnell ein 5-Cent-Ersatzteil einzulöten als eine Odyssee durch weißichwieviele Geschäfte zu unternehmen und mich mit dem dortigen "Fachpersonal" rumzu ärgern...dafür hab ich nämlich absolut keine Zeit.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Reparatur lohnt nicht, ein neuer Dimmer kostet bei Amazon 4 Euro incl. Versand   
Die Dinger halten eigentlich lange, meiner hat mich erst nach 18 Jahren verlassen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hi spoc, 
Zitat:sek./oder primärseitg 
...
 Zitat:vor dem Trafo 
ähem... das ist kein Trafo, wir sehen ja hier einen ganz normalen 230V Dimmer für ohmsche Lasten (Leuchtmittel)... also gibt es hier auch keine primär- oder sekundärseite... geschweige denn eine u.U. lebensrettende galvanische Trennung... 
warum ich das schreibe?  NETZPOTENTIAL ist hier in jedem Teil der Schaltung zu finden - also UFFBASSE!!!   
Die im Bild zu sehende Spule dürfte für Kompensationseffekte und zur Funkentstörung dienen, denn so wie ich Dich verstanden habe wird mit dem Dimmer eine stinknormale 230V Birne angesteuert und kein wie auch immer geartetes Niedervoltleuchtmittel--? 
Man könnte mal mit dem Multimeter (ohmisch) messen, ob der Triac noch ganz ist - das ist das Leistungsbauteil ganz vorne links im Bild am Kühlkörper. Triac defekt -  FUBAR. Falls der überlebt haben sollte, könnte man - vorausgesetzt der Sicherungswiderstand sitzt tatsächlich "ganz vorn" und übernimmt die Funktion einer eingangsseitigen Sicherung - mal einen entsprechend niederohmigen Widerstand (maximal 1 bis 3 Ohm) testweise einsetzen und die Karre anwerfen. Vorher anhand der Leiterbahnen mal nachvollziehen, wo der Widerstand "wirklich" sitzt... 
KEINE Messungen bei eingestecktem Dimmer - ich sags nochmal: Da ist überall NETZPOTENTIAL!! 
Nicht lange rummachen - vor irgendwelchen Experimenten: Tonne und neuen Dimmer kaufen, ist gesünder.
 
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • Gorm, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ok, überredet. 
Ich mag Reparaturen...aber bei 4 Euro...mal sehen, ob ich wat Passendes finde.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		danke audiomatic, 
 
Ich hab hier nur die Teile für Niedervoltlampen. Und bis zu meinem Post war dies noch offen.
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Darf ich demnächst auch mal  hier geplatze 
90 Ampere Thyristoren   posten ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Aber nur mit Geruchsprobe   
Moment 90 ! Ampere ??? Aus 'nem Umspannwerk oder was ?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Bei einer Betriebsspannung von 220 Volt macht das eine mögliche elektrische Leistung von 19800 Watt - Dimmen von Bühnenbeleuchtung oder ein Gerät aus der Industrie ?   
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ist ein BBC  Motorregler 75 KW 400W 
mit 6 Thyristoren pro Phase 2 Stk.
 
So ähnlich sieht so ein Baustein, aus die gibt es in  
unterschiedlichen Amperstärken. Die Dinger werden 
im Fehlerfall mit dem Isolationsmeßgerät ( 1000V ) 
geprüft.
 http://de.rs-online.com/web/p/products/2...3goddwcAlw
Ist ja mal interessant mal was anderes zu sehen nicht 
nur Geraffel !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |