| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
 28.07.2021, 12:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2021, 12:55 von no_mp3.) 
		Moin Gemeinde, 
ich hatte ja schon berichtet, dass mir ein 2220B für lau zugelaufen ist. Bekannte Probleme: Fast alle Lämpchen defekt, Lampengehäuse "brüniert.." - wurden inzwischen behoben und er leuchtet wieder so wie er soll - siehe...
 ![[Bild: AYrsQbe.jpg]](https://i.imgur.com/AYrsQbe.jpg)  
Laut Vorbesitzer sollte auch "...die Endstufe defekt" sein - was sich zu meiner Freude sehr schnell als falsch herausgestellt hat. Erste Hördiagnose: Zeitweise oder ganz fällt 1 Kanal aus - oder "krächelt und knistert" stark. Weil zwischendurch aber auch beide Seiten zu hören waren, hatte ich eher einen Regler/Schalter im Verdacht - und so war es auch: Tatsächlich hat sich der Tape/Monitor-Schalter als der Übeltäter erwiesen, der lt. Blockschaltbild im Signalweg aller Eingangsquellen sitzt. Vorläufig tut er es jetzt wieder - aber irgendwann muss ich ihn tauschen.  
Etwas anderes gibt mir zu denken: Die Platine für die Spannungsversorgung zeigt deutliche Hitzeeinwirkung im abgebildeten Bereich... 
 ![[Bild: SC9VwHx.jpg]](https://i.imgur.com/SC9VwHx.jpg)  ![[Bild: IE5ckod.jpg]](https://i.imgur.com/IE5ckod.jpg)  
Besonders der Widerstand R806 (36k) ist betroffen - hier messe ich mit dem IR-Thermometer im Betrieb 51 Grad! Beim R 805 (330 Ohm) sind es ca. 40 Grad. Die umliegenden Elkos wiesen alle starke Verfärbungen auf - einer hat beim Auslöten direkt seine Beine verloren     Ich hab sie sicherheitshalber getauscht - nicht die Beine, die Elkos...     Die Transistoren sind temperaturmäßig unauffällig.  
Frage an die Schaltungsspezis: Können die hier gemessenen Temperaturen noch im Rahmen sein - oder was könnte ich hier noch prüfen? 
 
Grüße 
Phil
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.657 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 2.448  in 672 posts
 
Thanks Given: 1.065 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Die Temperaturen sind absolut im Rahmen. Diese Widerstände haben nur eine Aufgabe, sie sollen die Spannung senken, indem sie Energie in Wärme umwandeln.Eventuell kannst du neue Widerstände kaufen und die mit mehr Abstand zur Platine einbauen. So können sie die Wärme besser an die Umgebung abgeben.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (28.07.2021, 14:43)norman0 schrieb:  Die Temperaturen sind absolut im Rahmen. Diese Widerstände haben nur eine Aufgabe, sie sollen die Spannung senken, indem sie Energie in Wärme umwandeln.Eventuell kannst du neue Widerstände kaufen und die mit mehr Abstand zur Platine einbauen. So können sie die Wärme besser an die Umgebung abgeben.
 
Danke! Ich hatte es vermutet und werde den R806 - der direkt auf der Platine sitzt - tauschen und mit "langen Beinen" einlöten, damit er von allen Seiten Luft hat.  
 
Grüße 
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Nimm dann auch einen, der ggf. mehr Leistung verträgt, die sind größer und haben eine größere Oberfläche zur Wärmeabgabe. Du mußt aber den Platz dafür finden.
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.221  in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Der R806 sitzt in Reihe mit einem Trimmer; den R gegen einen höherwattigen zu tauschen halte ich für fragwürdig. Ich würd da den TR806 mal testen, ob der noch tut; ansonsten besteht da kein Handlungsbedarf.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,mich wundert, dass die Widerstaende in dem Spannungsteiler R806-808 ueberhaupt warm werden. Der Spannungsteiler hat gesamt 68k und liegt an 35V, gibt ueberschlaegig ein halbes Milliampere. Der 36k Widerstand wird dabei mit nur ein paar Milliwatt belastet. Interessant, das er damit auf 51°C kommt...
 Der Basisstrom von H806 kann es nicht sein, (Basis-)Spannungsteiler werden so bemessen, dass ihr Querstrom groesser als der Laststrom ist.
 
 Wenn es beruhigt, R806/807 gegen 0,6W Metallfilm tauschen, aber von der Belastbarkeit her sehe ich hier den Grund nicht ganz. Mit etwa 10mW kommen auch diese 1/4W Widerstaende ganz gut zurecht.
 
 Sind die Elkos auf dem Bild schon getauscht? C808 macht noch einen gargekochten Eindruck.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (28.07.2021, 23:13)hf500 schrieb:  Wenn es beruhigt, R806/807 gegen 0,6W Metallfilm tauschen, aber von der Belastbarkeit her sehe ich hier den Grund nicht ganz. Mit etwa 10mW kommen auch diese 1/4W Widerstaende ganz gut zurecht.
 Sind die Elkos auf dem Bild schon getauscht? C808 macht noch einen gargekochten Eindruck.
 
 73
 Peter
 
Den C808 werde ich mal „unter die Lupe“ nehmen…. Die restlichen Elkos auf dem Bild sind getauscht- ohne große Nachprüfung- einfach um Hitzeschäden auszuschließen.
 
Bye  
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		16.08.2021, 09:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.2021, 09:36 von no_mp3.)
		
	 
		 (28.07.2021, 23:13)hf500 schrieb:  ....Sind die Elkos auf dem Bild schon getauscht? C808 macht noch einen gargekochten Eindruck.
 
 73
 Peter
 
Moin,  
ja - der C808 war definitiv hin, die Kapa-Messung ergab hier noch 100 pF (statt 3,3 uF) - der ist jetzt auch noch getauscht. 
 ![[Bild: Onvrw3S.jpg]](https://i.imgur.com/Onvrw3S.jpg)  
Eines noch: In der ersten Minute nach dem  Einschalten des Marantz kommt immer ein "Plopp" Geräusch über die Lautsprecher. So etwa wie es bei manchen Verstärkern kurz nach dem Ausschalten  auftritt. Danach läuft er stundenlang ohne Probleme. Eine Idee, was das verursachen könnte?
 
bye 
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		 (16.08.2021, 09:35)no_mp3 schrieb:   (28.07.2021, 23:13)hf500 schrieb:  ....Sind die Elkos auf dem Bild schon getauscht? C808 macht noch einen gargekochten Eindruck.
 
 73
 Peter
 Moin,
 ja - der C808 war definitiv hin, die Kapa-Messung ergab hier noch 100 pF (statt 3,3 uF) - der ist jetzt auch noch getauscht.
 
 
 ![[Bild: Onvrw3S.jpg]](https://i.imgur.com/Onvrw3S.jpg) 
 Eines noch: In der ersten Minute nach dem  Einschalten des Marantz kommt immer ein "Plopp" Geräusch über die Lautsprecher. So etwa wie es bei manchen Verstärkern kurz nach dem Ausschalten auftritt. Danach läuft er stundenlang ohne Probleme. Eine Idee, was das verursachen könnte?
 
 bye
 Phil
 Gleichspannung auf dem Ausgang ? Am besten messen, bevor man wieder Tröten dran hängt...
	 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (16.08.2021, 17:40)stereosound schrieb:   (16.08.2021, 09:35)no_mp3 schrieb:  Gleichspannung auf dem Ausgang ? Am besten messen, bevor man wieder Tröten dran hängt... (28.07.2021, 23:13)hf500 schrieb:  ....Sind die Elkos auf dem Bild schon getauscht? C808 macht noch einen gargekochten Eindruck.
 
 73
 Peter
 Moin,
 ja - der C808 war definitiv hin, die Kapa-Messung ergab hier noch 100 pF (statt 3,3 uF) - der ist jetzt auch noch getauscht.
 
 
 
 Eines noch: In der ersten Minute nach dem  Einschalten des Marantz kommt immer ein "Plopp" Geräusch über die Lautsprecher. So etwa wie es bei manchen Verstärkern kurz nach dem Ausschalten auftritt. Danach läuft er stundenlang ohne Probleme. Eine Idee, was das verursachen könnte?
 
 bye
 Phil
 
Ich hab mal nachgemessen - Gleichspannung (ohne Signal) links 0,022 V, rechts 0,046 V  - das sollte doch eigentlich nicht das Problem sein...    
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		18.08.2021, 13:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2021, 13:35 von stereosound.)
		
	 
		Ich habe mir die Schaltung noch nicht angesehen ob das über Koppel C und ohne Relais realisiert ist. Ich gehe mal davon aus, dass der 2220B welche besitzt. Sind die Relaiskontakte sauber?
	 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 367  in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		18.08.2021, 16:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2021, 16:52 von Ernst56.)
		
	 
		Moin, 
Ein 2220b habe ich noch nicht in die Finger gehabt, aber ein 2230b. 
Müssten eigentlich ja fast baugleich sein mit ausnahme von den Endstufen.
Hier ein Revisionsbericht vom 2230b. 
Mir ist aufgefallen das auf der Netzplatine der H805 kein Kühlblech hat im vergleich beim 2230b. 
Vielleicht da mal schauen?
 
Die Vorstufe muss auch auf jeden Fall komplett revidiert werden, da sind die Transi und Elkos mehr angegriffen 
durch die Zeit da sie auf dem Kopf eingebaut ist...
 
LG, Ernst
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 1.732  in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Der 2220B besitzt eine Schutzschaltung mit Relais, die auf dem Mainamp P700 mit untergebracht ist. Vielleicht ist da noch ein "C" etwas faul, welches die zeitbestimmende Komponente ist.
 Anders gefragt - innerhalb der ersten Minute nach dem Einschalten kommt ein "Plopp"-Geräusch - spielt da schon die Musik und dann macht es mittendrin "plopp" oder dauert es sehr lange, bis die Lautsprecher zugeschaltet werden und es "ploppt" dann?
 
 Ähnliche Phänomene habe ich mit einem 1300DC...
 Bin dem Fehler aber nie auf die Schliche gekommen.
 
 Grüße
 
 Wernsen
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an ST3026 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an ST3026 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, stereosound, no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.321 
	Themen: 70 
	Thanks Received: 1.323  in 504 posts
 
Thanks Given: 1.074 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Blöde Frage: Steht die Platine in dem Amp zufällig senkrecht? Wenn C808 Gegrillt ist und es wie im Bild auf der Platine nach wärme aussieht -- wenn das Ding sendrecht steht, dann würde ich das für Abwärmewirkung von dem Leitungstransi halten.
 Wie andere oben schon geschrieben haben: DIe R's im K-Ohm-Berecih können never ever so viel wärme entwickelt haben.
 
 Gruß
 Harald
 
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (18.08.2021, 17:02)ST3026 schrieb:  Der 2220B besitzt eine Schutzschaltung mit Relais, die auf dem Mainamp P700 mit untergebracht ist. Vielleicht ist da noch ein "C" etwas faul, welches die zeitbestimmende Komponente ist.
 Anders gefragt - innerhalb der ersten Minute nach dem Einschalten kommt ein "Plopp"-Geräusch - spielt da schon die Musik und dann macht es mittendrin "plopp" oder dauert es sehr lange, bis die Lautsprecher zugeschaltet werden und es "ploppt" dann?
 
 Ähnliche Phänomene habe ich mit einem 1300DC...
 Bin dem Fehler aber nie auf die Schliche gekommen.
 
 Grüße
 
 Wernsen
 
An der Mainamp-Platine hab ich auch noch nichts gemacht/geprüft/getauscht - nicht auszuschließen, dass es da auch noch ein Problem gibt. Zu deiner Frage: Der übliche "Relais-Klick" mit dem die LS zugeschaltet werden, kommt nach wenigen Sekunden - so wie es sein soll. Dann spielt auch bereits die Musik - bevor der "Plopp" kommt. Das Geräusch ist auch nicht brutal laut - aber halt hörbar. 
 
Gruß 
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (19.08.2021, 10:48)ted_am_see schrieb:  Blöde Frage: Steht die Platine in dem Amp zufällig senkrecht? Wenn C808 Gegrillt ist und es wie im Bild auf der Platine nach wärme aussieht -- wenn das Ding sendrecht steht, dann würde ich das für Abwärmewirkung von dem Leitungstransi halten.
 Wie andere oben schon geschrieben haben: DIe R's im K-Ohm-Berecih können never ever so viel wärme entwickelt haben.
 
 Gruß
 Harald
 
Nö, die Platine sitzt waagerecht im Amp, zudem hab ich die Transen mal mit dem IR-Thermometer gecheckt - die werden nur ca. 30 - 35 Grad warm. Ausser dieser auffälligen Wärme-Entwicklung und dem beschriebenen (einmaligen) "Plopp" verhält sich der Marantz aktuell sehr anständig     Ich lass ihn jetzt mal in Ruhe und werde die Sache nochmal vertieft angehen, wenn es meine Zeit erlaubt.
 
Danke für die diversen Tipps... 
Grüße 
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 |