Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  367 in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Guten Abend Allerseits, 
Ist schon wieder ne weile her das ich noch mal im Forum war. 
Tja, gesundheit, ist nun wieder besser also mache ich mich mal wieder ran!
  
Habe hier nun einen Kenwood Amp auf dem Tisch. Soweit wie möglich revidiert 
und er spielt auch Gut, nur wird er für meinen geschmack etwas zu warm, so rundum die 30°-34°... 
 
Der Ruhestrom konnte ich auf 20mV einstellen, habe aber trotzdem irgendwo mal gelesen das er auf 30mV eingestellt muss sein.
 
Ein Servicemanual ist unfindbar, ein kleiner Schaltplan ist alles was ich hier von gefunden habe.
 
Anbei mal eine kleine Bildergallerie, 
 Kenwood Ka-2500
Vielleicht hat hier jemand einen Tip für mich? 
 
Würde mich Freuen!    
LG, Ernst
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ernst56 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ernst56 für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		17.07.2021, 21:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2021, 21:26 von sankenpi.)
		
	 
	
		Ja, 30mA sagt Kenwood. Weiß ich von Audiokarma.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • Ernst56
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:und er spielt auch Gut, nur wird er für meinen geschmack etwas zu warm, so rundum die 30°-34°...  
Uiiii...Also es sollte nicht mehr als 29,4° gemessen werden. Alarm!!!!!
 
Ob der Ruhestrom so eingestellt wird, dass an den Meßpunkten 14mV.....19mV.....20 mv....oder sogar 30 mv abfallen, ist hier vollkommen....absolut....total.....wirklich.....
 
....egal. 
Das Gerät wird die Musik immer zu deiner vollsten Zufriedenheit "verstärken". 
 
Kurzum...alles gut.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Ernst56
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Auf alle Fälle schöne Vintage-Teile die Kennies. Auch im Kenwood Thread vorstellen bitte.  
 
Initiative rettet die Markenthreads.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • winix, Ernst56
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  367 in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (18.07.2021, 07:36)scope schrieb:  Zitat:und er spielt auch Gut, nur wird er für meinen geschmack etwas zu warm, so rundum die 30°-34°...  
 
 
Uiiii...Also es sollte nicht mehr als 29,4° gemessen werden. Alarm!!!!! 
 
 
Ob der Ruhestrom so eingestellt wird, dass an den Meßpunkten 14mV.....19mV.....20 mv....oder sogar 30 mv abfallen, ist hier vollkommen....absolut....total.....wirklich..... 
 
....egal. 
Das Gerät wird die Musik immer zu deiner vollsten Zufriedenheit "verstärken".  
 
Kurzum...alles gut. 
Also falscher Alarm und ich brauch mir keine Sorgen zu machen?    
Habe schon viele Marantz receiver revidiert, und die sind genau ein zu stellen. Werden auch nicht warm...
 
LG, Ernst
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		18.07.2021, 17:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2021, 19:11 von scope.)
		
	 
	
		Zitat: Also falscher Alarm und ich brauch mir keine Sorgen zu machen?  
Genau....
 Zitat:Werden auch nicht warm... 
Die Betriebstemperatur richtet sich nach dem Schaltungsdesign und lässt sich nicht für alle Geräte gleichermaßen beschreiben. Es gibt Geräte die sich im "Leerlauf" kaum erwärmen (vielleicht 30 Grad  am KK), und ebenso Geräte, wo die KK Temperatur im Leerlauf >65 Grad beträgt, und man sich daran verbrennen könnte.
 
Alles im Sinne des jeweiligen Erfinders.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  367 in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke!    
Dann brauche ich mir (vorläufig) keine Sorgen mehr zu machen.
 
LG, Ernst
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
man kann ja spasseshalber den Endstufenruhestrom bestimmen (Wert der Emitterwiderstaende und Epannungsabfall ueber ihnen) und zusammen mit der Endstufenbetriebsspannung die hineingesteckte Leistung errechnen.  Dann kann man ungefaehr abschaetzen, ob das zur Kuehlkoerpertemperatur passt. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  367 in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin, 
Im moment spielt er wieder mal, mit Tuner auf Acoustic Research AR-7. Sind die kleinsten Vintage AR die ich hier habe und klingen einfach Gut!
 
Nun habe ich trotzdem nochmal die Temperatur gemessen, diesmal mit einen neuen Infra-Thermometer: 42° ...     
LG, Ernst
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		20.07.2021, 19:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2021, 21:26 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
Bild vom Inneren? Damit man mal sieht, wie die Kuehlung so aussieht?
 
Ich habe mir mal das Schaltbild geholt. 
Es ist ein 2x 30W  4 Ohm Verstaerker. Er hat eine einfache Endstufenbetriebsspannung von 50V und einen Ruhestrom von 60mA fuer beide Endstufen. Macht eine Verlustleistung von 3W in Ruhe. Da klingen 42°C an einem Kuehlkoerper fuer einen 2x 30W Verstaerker etwas viel.  
Fuer einen Ruhestrom von 30mA fallen an den Emitterwiderstaenden von 0,22 Ohm 6,6mV ab.
 
Edit: 
habe mich von der Darstellung im Schaltbild irritieren lassen. Die Emitterwiderstaende haben 0.5 Ohm, es sind also 15mV zu messen/einzustellen.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		20.07.2021, 19:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2021, 19:58 von scope.)
		
	 
	
		Da hat aber einer die Elkos "ganz fein" ausgewechselt.....Hammer     
Hab das Teil auch schon 2 x vor Ort gehabt. Die Performance ist....naja.....Eben "vintage" . Ist wie mit einem Saba Freudenstadt. Da zählen andere Dinge.   
Drum hätte man da m.E. auch "andere" Bauteile einsetzen müssen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (20.07.2021, 19:56)scope schrieb:  Da hat aber einer die Elkos "ganz fein" ausgewechselt.....Hammer     
Hab das Teil auch schon 2 x vor Ort gehabt. Die Performance ist....naja.....Eben "vintage" . Ist wie mit einem Saba Freudenstadt. Da zählen andere Dinge.   
 
Drum hätte man da m.E. auch "andere" Bauteile einsetzen müssen. 
Ja sorry. 
Hab ich aus dem Netz geklaut. 
  
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
hehe, da sieht man, was Elkos geschrumpft sind. 
Der Verstaerker hat einen relativ kleinen Ladekondensator, 2200µ/50V.  Der sollte doppelt so gross wie die Auskoppelkondensatoren sein, was auch zutrifft. Sie haben 1000µ/30V. Der erste Siebkondensator im Netzteil hat ebenfalls 1000µ/30V. 
Und diese Werte kann man heute in vergleichsweise winzigen Bechern unterbringen...
 
Der Kuehlkoerper sieht nicht uebertrieben unterernaehrt aus. Spontan wuerde ich da nochmal den Ruhestrom ueberpruefen.
 
73 
Peter
 
ps. ich habe hier einen Standard PM-403W. 2x 10W   8 Ohm. Dem haben sie im Netzteil sogar 3300µ mitgegeben, Auskoppelkondensatoren 1000µ. Im grundsaetzlichen Schaltungsaufbau dem Kenwood ziemlich aehnlich und wohl auch aehnlich alt.
 https://www.hilberink.nl/codehans/luxman91.htm
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		So siehts im Original aus... 
 
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  367 in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin, 
Meinen habe ich auch eine komplette "Elko Kur" gegönnt...
  
Trotzdem habe ich mir mühe gemacht um das korrekte Format zu finden, das Auge hört ja auch mit... 
Nur den Tausender links unten habe ich noch nicht ersetzt, sowie die Elkos auf der Hauptplatine.
 
Macht aber trotzdem noch immer Blöd.
 
Inzwischen war die Temperatur noch etwas aufgelaufen, der rechter Kanal begann zu stottern. 
Habe Ihn jezt definitv abgeschaltet. Da ist doch irgendwo ein dicker Wurm drin.
 
Mein Problem ist das ich im moment nicht richtig nach verfolgen kann wo der hund begraben ist. 
Durch meine Krankheit hatte ich vor einige Zeit meine Messapparatur verkauft. 
Ist nun natürlich wieder etwas besser, habe edoch keine Lust um den ganzen Ramsch wieder neu zu kaufen.
 
Die Wiederstände zwischen den Poti sind verbleicht, kann also keine ersetzen, da ich die Werte nicht kenne... 
Ein Service-Manual ist für mich unauffindbar.
 
Ich hätte Ihn doch gerne wieder fitt bekommen, der Tuner funzt wieder perfekt nach tausch einiger Teile wie Elkos und Transi. 
Der fing nach fünf Minuten an zu wandern. Ist nun stabil.
 
Und erlich ist erlich: ist doch ein hübsches Duo, oder?
 
LG, Ernst
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ernst56 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ernst56 für diesen Beitrag
	  • X-oveR
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Erstmal weiterhin gute Besserung. Die großen Elkos sind fast immer ok, aber bei Befund natürlich zu wechseln. Was fehlt denn an Messkrams? Frag mal scope, der kann bestimmt was besorgen. Ansonsten kann ich vlt. billig ein Oszi bei einem Freund loseisen... Und einen Signalgenerator könnte ich evtl. beisteuern.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • Ernst56
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		21.07.2021, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2021, 12:10 von sankenpi.)
		
	 
	
		Im Netz gibt es nur die Schaltdiagramme, schematics. Nicht mehr, nicht weniger. 
Ich habe mein Duo vor Kurzem verkauft - sonnst hätte ich Bilder der Widerstände machen können. Um welche geht es? Möglicherweise kann ich ein paar Ausschnitte meiner Bilder vergrößern. Wobei ich von unten keine Gemacht habe... Allerdings von einem anderen Pärchen, was ich 2014 abgegeben habe - da sind Bilder auch von den Seiten gemacht, von hinten schräg nach vorne. Mache doch mal ein paar Kringel, wo die Widerstände sitzen.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • Ernst56
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (21.07.2021, 10:19)Ernst56 schrieb:  Ein Service-Manual ist für mich unauffindbar. 
Moin, 
in die Suchmaschine der Wahl  
'Geraetename' service manual  
eingeben und denn erhaelt man u.a.:
 https://elektrotanya.com/kenwood_ka-2500...nload.html
oder:
 https://www.hifiengine.com/manual_librar...2500.shtml
(Anmeldung erforderlich) 
Bei Kenwood muss man etwas vorsichtig sein, einige Typbezeichnungen wurden wohl doppelt/mehrfach vergeben. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix, Ernst56, X-oveR
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  367 in 37 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke für die Tips! 
Werde mich da erst mal einlesen...
 https://photos.app.goo.gl/HQJNQ419mRXU8qf5A
Bilder von was ich bis jezt dran gemacht habe.
 
In der Bildergalerie sind auch die vom Tuner TK-350 drin...
 
LG, Ernst
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |