Beiträge: 822
	Themen: 60
	Thanks Received: 
1.463 in 286 posts
Thanks Given: 1.129
	Registriert seit: Jun 2014
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Den Schaltplan habe ich korrigiert!
Nachdem Abtrennen von R247 und R249 beruhigt sich das ganze etwas.
An den Kollektoren von Q217 und Q219 sind dann etwas über 8V zu messen,
an Q219/Q251 dann -4V.
Ich hole jetzt die Platine aus meinem Teilespender, dort liegen wie erwartet
1.7 bzw. -1,7V an den Transistoren.
Will damit klären, ob der Fehler auf dieser Platine liegt, oder doch von der Poweramp Platine.
	
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822
	Themen: 60
	Thanks Received: 
1.463 in 286 posts
Thanks Given: 1.129
	Registriert seit: Jun 2014
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Der Q231
![[Bild: amkZy4l.jpg]](https://i.imgur.com/amkZy4l.jpg) 
![[Bild: oBpOl16.jpg]](https://i.imgur.com/oBpOl16.jpg) 
und die beiden 100 Ohm Widerstände
![[Bild: Ou3mExI.jpg]](https://i.imgur.com/Ou3mExI.jpg) 
![[Bild: mVbPSTv.jpg]](https://i.imgur.com/mVbPSTv.jpg) 
Sieht soweit erstmal normal aus, oder?
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
	
		
	
 
 
	
	
		Hervorragend.
Dieser 2SC4137 ist mit seinen mickrigen 20V ein Dauerverdächtiger. Nur für ihn gibt es die Spannungsbegrenzung auf 18V mit den Dioden D205/7/9/11.
Der Stromspiegel (Q209) funktioniert. Bleibt die Frage, wer bei Null-Aussteuerung den zu vielen Strom anfordert.
Q235/37 sind bisher nicht ausgetauscht/geprüft worden ?
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822
	Themen: 60
	Thanks Received: 
1.463 in 286 posts
Thanks Given: 1.129
	Registriert seit: Jun 2014
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Nein, bisher nicht, werde die aus dem Teilespender
einsetzen.
Leider nicht mehr heute. Muss erstmal Schluss machen.
Melde mich dann mit dem Ergebnis wieder.
	
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822
	Themen: 60
	Thanks Received: 
1.463 in 286 posts
Thanks Given: 1.129
	Registriert seit: Jun 2014
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Hatte leider wenig Zeit die letzten Tage, deshalb ist nicht sehr viel passiert.
Status:
Q235 und Q237 am Ende des Spannungsverstärkers wurden zur Messung entnommen und zeigten keinen Auffälligkeiten.
Zum Test wurden die Transistoren aus dem Spenderboard eingebaut, leider keinerlei Änderung am Verhalten.
Frage: Q217 wird ja sehr heiß, weil zu viel Strom fliest, der gleiche Strom fliest doch auch durch Q221 und den Doppeltransistor
          Q209. Wieso werden die nicht heiß, die sind ja in viel kleineren Gehäusen untergebracht, zeigen sich temperaturtechnisch
          völlig unbeeindruckt.
Gruß Luminary
	
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!