Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Hallo allerseits,
ich habe eine Frage bezüglich des Mitsubishi-Tonarms: das Tonarmrohr hat sich in seiner Befestigung ein wenig gelockert.
Ich müsste demnach wohl die beiden winzigen Schrauben an der Unterseite kurz vor dem Tonarmlager festdrehen (im Bild gelb umrandet).
Aber wie komme ich an die ran? Durch die Schraube im Tonarmlager (rot umrandet)?
In meiner Vorstellung löse ich die Schraube, ziehe den Zapfen heraus und kann dann den "befreiten" Tonarm um 90 Grad auf die Seite drehen und die beiden kleinen Schräubchen festmachen.
Anschließend das Ganze wieder retour - ist das korrekt?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
Ivo
 
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.948 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		12.04.2021, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2021, 18:39 von Caspar67.)
		
	 
	
		Ivo, bitte lass die Finger von den Schrauben am Tonarmlager!    
Wenn einmal gelöst, ist so ein Lager nur sehr schwierig wieder korrekt zu justieren (Leichtgängigkeit, Spiel,,,), da spreche ich aus eigener Erfahrung... Auch, weil man da die innere Schraube zum fixieren nimmt und mit dem äußeren Ring dann das Ganze fest zieht, ist echt fummelig... 
Suche Dir lieber kostengünstig einen Schraubendreher (also einen "um die Ecke Schrauber"), mit dem Du die Tonarmschräubchen wieder festdrehen kannst! 
P.s.: Und denk nach dem Festziehen an die Parallelität der Schräubchenschlitze zum Tonarm... (War ein Scherz).
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • Ivo, UriahHeep
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
da gibt es was zu beachten: 
Die Lagerschraube an der Seite wird kein Zapfen sein, sondern sie hat eine konische Spitze, die entweder in eine Art Kugellager "sticht" oder in eine konische Pfanne. Ziel ist, ein moeglichst reibungs- und spielarmes Lager zu bekommen. Die Schraube ist zweiteilig, der verchromte Ring ist die Kontermutter, die Schraube im Zentrum die Lagerschraube. 
Wenn man den Arm aus seinem Vertikallager heraus hat, kann man sich trotzdem nicht ueber uebermaessige Bewegungsfreiheit freuen, denn durch dieses Gelenk laeuft auch die Anschlussleitung zum Tonabnehmer. Mal von vorn unter dem Tonarmrohr durch das Gelenk schauen. Typischerweise gibt es da vier oder fuenf sehr duenne Litzendraehte. Man muss sich also auch darum kuemmern. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Caspar67, Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
		
		
		12.04.2021, 18:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2021, 18:46 von Ivo.)
		
	 
	
		Danke, Caspar. 
Die Schraubenschlitze stehen bei mir allerdings nicht parallel zum Tonarm, sondern zu den Headshell-Längskanten.
 
Heute wieder mal praktiziert...
  
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.948 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		12.04.2021, 18:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2021, 18:50 von Caspar67.)
		
	 
	
		 (12.04.2021, 18:45)hf500 schrieb:  Moin, 
da gibt es was zu beachten: 
Die Lagerschraube an der Seite wird kein Zapfen sein, sondern sie hat eine konische Spitze, die entweder in eine Art Kugellager "sticht" oder in eine konische Pfanne. Ziel ist, ein moeglichst reibungs- und spielarmes Lager zu bekommen. Die Schraube ist zweiteilig, der verchromte Ring ist die Kontermutter, die Schraube im Zentrum die Lagerschraube. 
Wenn man den Arm aus seinem Vertikallager heraus hat, kann man sich trotzdem nicht ueber uebermaessige Bewegungsfreiheit freuen, denn durch dieses Gelenk laeuft auch die Anschlussleitung zum Tonabnehmer. Mal von vorn unter dem Tonarmrohr durch das Gelenk schauen. Typischerweise gibt es da vier oder fuenf sehr duenne Litzendraehte. Man muss sich also auch darum kuemmern. 
 
73 
Peter 
So isses, ziemliches Gefummel, also lieber einen "um die Ecke Schraubendreher" besorgen.
  
 
 (12.04.2021, 18:45)Ivo schrieb:  Danke, Caspar. 
 
Die Schraubenschlitze stehen bei mir allerdings nicht parallel zum Tonarm, sondern zu den Headshell-Längskanten. 
 
Heute wieder mal praktiziert... 
 
... 
   
Ich weiß, ich meinte doch die Schraubenschlitze der festzuziehenden Schrauben an der Unterseite vom Tonarm...
  
Natürlich ist das nur mit einem Spiegel zu überprüfen...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ich behelfe mir in solchen Fällen mit einer kleinen Spitzzange und einem passenden Schrauberbit. Der Platz sollte dafür ausreichen...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • Ivo, Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		 (12.04.2021, 18:56)Jottka schrieb:  Ich behelfe mir in solchen Fällen mit einer kleinen Spitzzange und einem passenden Schrauberbit. Der Platz sollte dafür ausreichen... 
Wenn der Platz zu eng ist, kann man den Bit auch etwas abschleifen. Mit der Spitzzange rutscht man leicht ab was bei den Miniaturschrauben gern den Kopf "ausnudelt". Ich nehme für solche "Fummelarbeiten" meinen bewährten Rollgabelschlüssel...
  
Grüße aus Berlin 
Olli
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag
	  • Ivo, stephan1892
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		13.04.2021, 12:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2021, 12:55 von lukas.)
		
	 
	
		Tonarm ausbauen aus dem Chassis, das sollte doch möglich sein. Aber ich kenne diesen Dreher nicht und auch nicht die damit im Speziellen verbundenen Tücken. 
 
Edit: OK, soeben bei Vinylengine nachgesehen: das ist ein Automatikspieler, da läßt man gerne die Finger vom Tonarmausbau
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.589 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		13.04.2021, 12:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2021, 12:52 von hifijc.)
		
	 
	
		Ich würde da auch mit ner kleinen Bit rangehen und mit der Hand wieder festdrehen. Mit ein bisschen Kraft sollte das kein Problem sein. Solltest du was abreißen nen ranzigen ITT 8012 habe ich noch rumliegen   
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Danke schon mal für eure Einschätzungen und Hinweise. 
 
Mangels passenden Spiegels habe ich noch nicht mal herausgefunden, ob die Schräubchen der Tonarmbefestigung Schlitz- oder Inbussschrauben sind - weiß das zufällig jemand? 
 
Sonst werde ich mir einen Mini-Spiegel suchen und nachschauen müssen, damit ich auch das richtige Werkzeug nehme...
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Guck mal in Astrids Handtasche oder reiß deine Beifahrer-Sonnenblende raus...  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • Caspar67, Ivo, Mosbach, HifiChiller
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
		
		
		13.04.2021, 20:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2021, 20:57 von Ivo.)
		
	 
	
		Der Platz unter und um den Tonarm ist schon extrem eingeschränkt. 
 
Irgendwie glaube ich erkannt zu haben, dass es sich um zwei Kreuzschlitz-Schrauben handelt. 
 
Das Problem ist, dass selbst meine kleinsten Kreuzschlitz-Bits zu lang sind und nicht drunter passen. Der Tonarm lässt sich auch nicht in der Höhe verstellen. 
 
Das einzige Werkzeug, das passen könnte, wäre so etwas wie ein inbusschlüsselartig rechtwinklig gebogener, sehr kleiner Kreuzschlitz-Schraubendreher, dessen kurze Seite zudem nicht länger als ein oder eineinhalb Zentimeter sein darf. 
 
Gibt es so etwas überhaupt? Kann man sich so was basteln? 
 
Ich schaue mich jedenfalls mal um, ob ich etwas finde.
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.589 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Wenn das eindeutig schrauben mit (kreuz) schlitz sind kannst du auch eine Nagelfeile oder Schere oder ähnliches zum drehen nehmen. Einfach waagerecht benutzen und fest drehen. Natürlich kannst du damit nicht super viel Kraft ausüben aber das kannst du mit einer kleinen Bit in den Fingern sicherlich auch nicht.
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		14.04.2021, 00:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2021, 00:45 von winix.)
		
	 
	
		Lässt sich eventuell der Plattenteller abheben 
und dort ein wenig Platz zum Rangieren finden?
 
Vielleicht für einen  DurchsteckAntrieb für Bits.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Mosbach, Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (13.04.2021, 20:56)Ivo schrieb:  Gibt es so etwas überhaupt? 
Jetzat!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Die kleine Winkelknarre geht leider nicht, da gibt es Bits in PH1 und PH2, benötigt würde jedoch PH0. Meistens sind dort ohnehin aber Schlitzschrauben verbaut. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Bit und Gabelschlüssel könnte man auch versuchen
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	 
 |