| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 155  in 31 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Die letzten Tage hat mich nach langer Zeit mal wieder das HiFi Virus gepackt. 
Ich habe schon seit Jahren Komponenten für das Pioneer Studio Zeuchs inkl. des ziemlich seltenen Racks JA-R2S. Nach einem Umzug ist das Ganze etwas eingeschlafen.
 
Das Rack + R101 Adapter habe ich vor dem Umzug von einem älteren Herren bekommen... Leider in optisch keinem schönen Zustand aber vollständig. So stand es jetzt ne Weile zerlegt rum.
 
Heute hat es mich gepackt und ich bin mit den drei Stahlrahmenteilen zum Oldie-Lackierer gefahren. Nach einer sehr netten halben Stunde wird der komplette Rahmen jetzt restaurationswürdig in Originalfarbe Silber nachlackiert.
 
Das bringt mich zum Kernthema der Frage. Weiterhin besteht das Rack aus zwei furnierten Holzplatten. Es ist ein PVC oder Vinylfurnier, strukturiert, dunkelgrau in Stärke 0,5 mm. Natürlich verkratzt d stellenweisen abgeplatzt.
 
Nun suche ich seit zwei Tagen nach einer Quelle um die Teile originalgetreu neu furnieren zu lassen. Wenn ich nach Furnier suche finde ich zu 100 % Holzfurnier. Möbelfolie gibt es auch aber ist nicht das was ich suche...
 
Hat jemand von euch einen Tipp wonach ich da suche? 
Furnier? Dekor? Folie? Ich werde nicht fündig.
 
Wenn alle Stricke reißen lasse ich es mit Echtholz furnieren, aber ich hätte es gerne orischinahl.
 ![[Bild: 2021-02-12-16-46-08.jpg]](https://i.postimg.cc/1tdb0ynR/2021-02-12-16-46-08.jpg)  ![[Bild: 2021-02-12-16-46-33.jpg]](https://i.postimg.cc/vT6k3Cfr/2021-02-12-16-46-33.jpg) 
Pioneer PL-61 mit AT20SLaPioneer HPM-150
 Pioneer SPEC-1
 Pioneer SPEC-2
 Pioneer SG-9500
 Pioneer TX-9500
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Heißen die nicht Umleimer...so kenn ich das. Und wenn auf der Oberfläche, dann Laminat.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Bastian 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		12.02.2021, 17:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2021, 17:12 von akguzzi.)
		
	 
		Das ist ein Melaminharz-Belag. Das kannst Du in vielen Dekoren und Farben im Resopal-Programm finden. Üblicherweise wird das bei Holzhändlern im Plattenformat bezogen. Diese Platten, aus dem Gedächtnis so etwa 1 x2m, kannst Du mit etwas Vorsicht zusammenrollen und somit auch gut transportieren. Kleben mit Kontaktkleber, wie beispielsweise Pattex, funktioniert recht gut bei übersichtlichen Flächen. Ich lege das gerne in die Furnierpresse und verleime auf "neuen" Flächen auf denen noch nichts verklebt war mit Ponal. In deinem Fall ist aber Pattex besser wenn Du die alten Teile nutzen möchtest. Ich würde mir überlegen, wenn es nur Böden etc. sind, diese komplett neu zu machen, ansonsten die Flächen sehr gut reinigen und absolut plan und sauber vorbereiten!Viel Erfolg!
 
 schönes Wochenende
 Andreas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • HifiChiller, Bastian, Gorm, 1210er 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 3.781  in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (12.02.2021, 16:47)Bastian schrieb:  Hat jemand von euch einen Tipp wonach ich da suche?Furnier? Dekor? Folie? Ich werde nicht fündig.
 
 Wenn alle Stricke reißen lasse ich es mit Echtholz furnieren, aber ich hätte es gerne orischinahl.
 
Hallo Bastian,
 
für mich sieht das so aus, als hätte Pioneer für das Rack exakt die gleiche Klebefolie  verwendet, wie für den Plattenspieler XL A 700S aus 1978. Dann wäre es schwierig mit der Originalität.
 
Zum Vergleich zwei Fotos
 ![[Bild: 40533228ek.jpg]](https://up.picr.de/40533228ek.jpg)  ![[Bild: 40533233nh.jpg]](https://up.picr.de/40533233nh.jpg)  
Wenn es also die gleiche Klebefolie ist, kannst du sie abziehen, was allerding recht schwer geht, da die Folie sehr dick ist und sehr gut klebt. Um möglichst nahe ans Original zu kommen, kannst du, wie akguzzi schon beschrieben hat, auf ein ähnliches Dekor aus dem Programm von Resopal zurückgreifen. Diese Resopalplatten sind nicht selbstklebend mit etwa 0,6mm etwas dicker als die Klebefolie. Um Resopalplatten zu verarbeiten braucht es allerdings Erfahrung und Ausrüstung aus dem Schreinerbereich, wenns perfekt werden soll.
 
Grüße Jürgen
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an High Fidelity für diesen Beitrag
	  • Bastian 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 155  in 31 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		13.02.2021, 10:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2021, 10:42 von Bastian.)
		
	 
		 (12.02.2021, 16:50)spocintosh schrieb:  Heißen die nicht Umleimer...so kenn ich das. Und wenn auf der Oberfläche, dann Laminat. 
Stimmt, du hast Recht. Laminat ist mir völlig entfallen.     
  (12.02.2021, 17:10)akguzzi schrieb:  Das ist ein Melaminharz-Belag. Das kannst Du in vielen Dekoren und Farben im Resopal-Programm finden. Üblicherweise wird das bei Holzhändlern im Plattenformat bezogen. Diese Platten, aus dem Gedächtnis so etwa 1 x2m, kannst Du mit etwas Vorsicht zusammenrollen und somit auch gut transportieren. Kleben mit Kontaktkleber, wie beispielsweise Pattex, funktioniert recht gut bei übersichtlichen Flächen. Ich lege das gerne in die Furnierpresse und verleime auf "neuen" Flächen auf denen noch nichts verklebt war mit Ponal. In deinem Fall ist aber Pattex besser wenn Du die alten Teile nutzen möchtest. Ich würde mir überlegen, wenn es nur Böden etc. sind, diese komplett neu zu machen, ansonsten die Flächen sehr gut reinigen und absolut plan und sauber vorbereiten!Viel Erfolg!
 
 schönes Wochenende
 Andreas
 
Das ist mal eine mega hilfreiche Antwort, danke! 
Ich habe mich gestern noch durch den Resopal Shop geklickt und werde mir ein paar Muster zusenden lassen. Ich glaube das wird der richtige Weg!
 
  (12.02.2021, 18:03)High Fidelity schrieb:   (12.02.2021, 16:47)Bastian schrieb:  Hat jemand von euch einen Tipp wonach ich da suche?Furnier? Dekor? Folie? Ich werde nicht fündig.
 
 Wenn alle Stricke reißen lasse ich es mit Echtholz furnieren, aber ich hätte es gerne orischinahl.
 Hallo Bastian,
 
 für mich sieht das so aus, als hätte Pioneer für das Rack exakt die gleiche Klebefolie verwendet, wie für den Plattenspieler XL A 700S aus 1978. Dann wäre es schwierig mit der Originalität.
 
 Zum Vergleich zwei Fotos
 
 
 ![[Bild: 40533228ek.jpg]](https://up.picr.de/40533228ek.jpg) 
 
 ![[Bild: 40533233nh.jpg]](https://up.picr.de/40533233nh.jpg) 
 Wenn es also die gleiche Klebefolie ist, kannst du sie abziehen, was allerding recht schwer geht, da die Folie sehr dick ist und sehr gut klebt. Um möglichst nahe ans Original zu kommen, kannst du, wie akguzzi schon beschrieben hat, auf ein ähnliches Dekor aus dem Programm von Resopal zurückgreifen. Diese Resopalplatten sind nicht selbstklebend mit etwa 0,6mm etwas dicker als die Klebefolie. Um Resopalplatten zu verarbeiten braucht es allerdings Erfahrung und Ausrüstung aus dem Schreinerbereich, wenns perfekt werden soll.
 
 Grüße Jürgen
 
Ich glaube auf meinen Fotos sieht man es nicht so gut aber das ist definitiv keine Folie. Das sind tatsächlich 0,5 mm starke und harte Laminatplatten. Von der Farbe her denke ich aber, dass die mit dem Plattenspieler identisch sein könnten.
	 
Pioneer PL-61 mit AT20SLaPioneer HPM-150
 Pioneer SPEC-1
 Pioneer SPEC-2
 Pioneer SG-9500
 Pioneer TX-9500
 
		
	 |