Beiträge: 342 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  93 in 60 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (10.01.2021, 00:02)dernikolaus schrieb:  Was mir allerdings immer noch nicht ganz klar ist: Wieso sind, wie du ja auch geschrieben hattest, bei den Zweigen unterschiedliche Zielspannungen angegeben, in der Einstellanweisung aber nur eine? 
Die Angabe in der Anleitung ist dein einzustellender Ruhestrom.Die Andere Angabe auf dem Schaltplan ergibt sich von selbst. 
Du hast jetzt lediglich einen gewissen Messfehler drin,da du über beide Widerstände gemessen hast.Der Fehler ist aber nicht so groß,das es sich gravierend auswirkt.
 
Man könnte sich jetzt den Spaß erlauben,ein Oscar anzuschliessen und den Versatz beider Halbwellen im Übernahmepunkt anschauen.Dann weiss man,wieviel Ruhestrom tatsächlich nötig ist.So stellt man Ruhestrom ein,wenn keine Daten dafür zur Verfügung stehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (10.01.2021, 00:56)Bastelmicha schrieb:  Man könnte sich jetzt den Spaß erlauben,ein Oscar anzuschliessen und den Versatz beider Halbwellen im Übernahmepunkt anschauen.Dann weiss man,wieviel Ruhestrom tatsächlich nötig ist.So stellt man Ruhestrom ein,wenn keine Daten dafür zur Verfügung stehen. 
Den Denkgehler machte ich auch mal. Aber du wirst wegen der hohen Gegenkopplung nichts sehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 342 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  93 in 60 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (10.01.2021, 08:11)sing sing schrieb:   (10.01.2021, 00:56)Bastelmicha schrieb:  Man könnte sich jetzt den Spaß erlauben,ein Oscar anzuschliessen und den Versatz beider Halbwellen im Übernahmepunkt anschauen.Dann weiss man,wieviel Ruhestrom tatsächlich nötig ist.So stellt man Ruhestrom ein,wenn keine Daten dafür zur Verfügung stehen.  
Den Denkgehler machte ich auch mal. Aber du wirst wegen der hohen Gegenkopplung nichts sehen. 
Sollte ich nichts sehen können,habe ich auch keinen Handlungsbedarf oder mache irgendwas falsch. 
Sollte mir eine Gegenkopplung bei einer Messung in die Quere kommen,dann klemm ich die einfach mal ab. 
Im Prinzip hängt es wohl von der Zielsetzung der Messungen ab,was man sehen will oder eben nicht.
 
Kaschierte Fehler durch entsprechende Beschaltung wirken sich dann eben woanders aus.Jetzt bin ich aber selbst auch nicht der grosse Experte.Da gibts hier Leute mit mehr Ahnung. 
Ich höre sogar gerne Musik mit Verstärker die solche Übernahmeverzerrung aufweisen.Die hört man sogar nicht und die Gegenkopplung hat damit auch nichts zu tun.Da muss man immer die Gesamtschaltung berücksichtigen.Bei einfacheren Sachen mache ich mir aber auch nicht die Mühe.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		10.01.2021, 11:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2021, 12:16 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Sollte ich nichts sehen können,habe ich auch keinen Handlungsbedarf oder mache irgendwas falsch. 
Nichts sehen bedeutet in diesem Fall  (mit Tricks) ca. <0,3 %, und eine FFT, die -möglicherweise-  wie ein Flohkamm für Hunde ausschaut.   Die japanischen Entwickler haben damals getüftelt, um die Schaltung auf 0,005% zu optimieren. 
Ob es Handlungsbedarf gibt, ist wie so oft davon abhängig, wie man als Mensch "gestrickt" ist. 
 Zitat:Sollte mir eine Gegenkopplung bei einer Messung in die Quere kommen,dann klemm ich die einfach mal ab. 
Ja, schon kar....     Klemm du mal ab.....
 Zitat:Im Prinzip hängt es wohl von der Zielsetzung der Messungen ab,was man sehen will oder eben nicht. 
Genau...siehe oben.    
Zitat:Ich höre sogar gerne Musik mit Verstärker die solche Übernahmeverzerrung aufweisen 
Eine Frage der Dosierung....und dem Strickmuster (siehe oben).
 Zitat:und die Gegenkopplung hat damit auch nichts zu tun. 
Doch, hat sie.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 342 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  93 in 60 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		10.01.2021, 11:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2021, 11:57 von Bastelmicha.)
		
	 
	
		Ja,die Japaner und die wilden 80er mit den Nullen hinterm Komma. 
Hast du mittlerweile eine Andere Sicht der Dinge,bezüglich der Kommastellen? 
 
Bei Bedarf klemme ich auch Gegenkopplungen ab,ich weiss aber,worauf du hinaus willst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat: Bei Bedarf klemme ich auch Gegenkopplungen ab 
Ja, mach mal. Das wird interessant....und was dann?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:Hast du mittlerweile eine Andere Sicht der Dinge,bezüglich der Kommastellen? 
Es gibt nur eine einzige Sicht, die einleuchten will.
 
Bastelt man sich selber irgendeinen "Dreck" auf einer Lochrasterkarte zusammen, und pflanzt ihn dann in eine Multiplexkiste, dann ist das EINE Sache, die man toll finden kann....oder auch nicht.
 
Legt man hingegen die Hand an ein bestehendes Gerät, um dessen Eigenschaften entweder durch unsachgemäße Reparatur  oder durch Tuning (mitunter unbewusst und ungelenkt) zu verändern, dann ist das nach meinem Dafürhalten eine andere Sache, die man dann im Detail besprechen und belegen müsste, um zu einem "Urteil" zu kommen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 342 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  93 in 60 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (10.01.2021, 12:36)scope schrieb:  Zitat:Hast du mittlerweile eine Andere Sicht der Dinge,bezüglich der Kommastellen? 
 
 
Es gibt nur eine einzige Sicht, die einleuchten will. 
 
Bastelt man sich selber irgendeinen "Dreck" auf einer Lochrasterkarte zusammen, und pflanzt ihn dann in eine Multiplexkiste, dann ist das EINE Sache, die man toll finden kann....oder auch nicht. 
 
Legt man hingegen die Hand an ein bestehendes Gerät, um dessen Eigenschaften entweder durch unsachgemäße Reparatur  oder durch Tuning (mitunter unbewusst und ungelenkt) zu verändern, dann ist das nach meinem Dafürhalten eine andere Sache, die man dann im Detail besprechen und belegen müsste, um zu einem "Urteil" zu kommen. Ja,da gebe ich dir uneingeschränkt recht. 
Man kann immer alles im Detail besprechen und entsprechend belegen.Wenn man sich die Zeit dafür nehmen will.Willst du? 
Ich weiss,das du das technische Sachverständnis und ebenso über entsprechendes Messequipment verfügst.Deshalb wärst du für Andere eine grössere Hilfe 
als ich.
 
Ich versuche mit meinen begrenzten Möglichkeiten nur zu Helfen,wenn sich bislang keiner gefunden hat.Mehr nicht. 
Meine eigenen Sachen bekomme ich schon selbst geregelt,die Ambitionen hab ich. 
Wie gesagt,dein technischer Standpunkt ist klar und verständlich,stimmig.
 
Ich mache vieles trotzdem Anders,weil meine Möglichkeiten anders sind,spezielle Zielsetzungen ebenfalls,manchmal bin ich zu Faul.So siehts aus.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		In älterer Literatur wird bei Klasse B meistens das Oszillogramm mit der toten Zone zwischen den Halbwellen abgebildet. Das ist zwar nicht falsch, aber in einem Gesamtsystem bekommst du diese Messung nicht reproduziert. Das ist das Verhalten des Stromverstärkers ohne Spannungsverstärkung. Du müßtest da größere Umbaumaßnahmen treffen um das nachzustellen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |