Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  3.608 in 444 posts
 
Thanks Given: 4.927 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich habe die Tage nach ca. 15 Jahren mal wieder meinen Plattenspieler aus der Regal gezogen. Nach mehreren Umzügen hatte ich ihn sorgfältig eingelagert und in der derzeitigen Wohnung kam er bisher nicht mehr zum Einsatz. Nun habe ich aber wieder Platz auf dem Sideboard und Lust bekommen wieder Platten zu hören.
  
Den TD 318 war das Maximum, was ich mir damals in den 80ern als Schüler leisten konnte. Der Händler, bei dem ich damals jobbte, hatte mir das Gebrauchtgerät für kleines Geld wieder hergerichtet und ein Ortofon OM 5 dran geschraubt. Ich hänge einfach an dem Dreher, ein Erinnerungsstück.
  
Die Haube hat auch schon einiges mitgemacht aber er ist vollständig. Ich habe noch die Bedienungsanleitung, das Netzteil, die Schablone und ein paar Distanzplättchen für den Tonarm.
  
Nun sollte er also wieder in Betrieb gehen. Ich habe ihn also mal zerlegt und gründlich gereinigt. Er bekam einen neuen Riemen und ich habe das Lageröl mal optisch kontrolliert. Des weiteren habe ich das Auflagegewicht und das Antiskating mal grob auf 2 Gramm eingestellt und mir bei den seitlichen Gewichten mit einem Stück Garn beholfen:
  
Danach eine Platte aufgelegt und es kam Musik raus      Geschwindigkeit, Lift und Endabschaltung funktionierten einwandfrei     .
 
Jetzt möchte ich ihn wieder mit Maß herrichten um meine alten Platten zu hören. Nur was ist sinnvoll bzw. angemessen?
 - Muss ich noch weitere Dinge warten? Tonarm? Öl? Lager? Elektronik?
 
 
- Ich habe noch eine Ersatznadel für das Einsteigersystem. Oder sollte ich gleich in ein Neues investieren?
 
 
- Sollte die Audio-Verkabelung ausgetauscht werden? Angeblich soll die originale Cinch Verkabelung minderwertig sein. Wie modifiziere ich dann die Kabeldurchfürung an der Bodenwanne oder baut mal dann Buchsen ein?
 
 
- Ist die Matte original? Ich kann sie nicht richtig ausrichten und sie eiert. Ist dieser Puck der Richtige oder fehlt das was? Oder brauche ich eine andere Gummimatte mit dem kleinen Achsenloch? Oder gleich Acryl? Muss ich da auf die Dicke der Matte achten oder kann man den Tonarm in der Höhe verstellen?
 
 
- Ist das Polieren der Haube einfach machbar? Ich traue mich da nicht so richtig ran.
 
 
 
Fragen über Fragen. Ich kann einfach nicht einschätzen an welcher Stelle es sich lohnt ein wenig zu investieren und würde mich über ein paar Impulse freuen. Zum Schluss noch ein Bild vom Arm und System:
  
Über Feedback würde ich mich freuen.
   MiDeg
	  
	
	
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MiDeg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MiDeg für diesen Beitrag
	  • feesa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		04.10.2020, 21:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2020, 21:09 von X-oveR.)
		
	 
	
		 (04.10.2020, 20:45)MiDeg schrieb:  - Muss ich noch weitere Dinge warten? Tonarm? Öl? Lager? Elektronik?
 
 
- Ich habe noch eine Ersatznadel für das Einsteigersystem. Oder sollte ich gleich in ein Neues investieren?
 
 
- Sollte die Audio-Verkabelung ausgetauscht werden? Angeblich soll die originale Cinch Verkabelung minderwertig sein. Wie modifiziere ich dann die Kabeldurchfürung an der Bodenwanne oder baut mal dann Buchsen ein?
 
 
- Ist die Matte original? Ich kann sie nicht richtig ausrichten und sie eiert. Ist dieser Puck der Richtige oder fehlt das was? Oder brauche ich eine andere Gummimatte mit dem kleinen Achsenloch? Oder gleich Acryl? Muss ich da auf die Dicke der Matte achten oder kann man den Tonarm in der Höhe verstellen?
 
 
- Ist das Polieren der Haube einfach machbar? Ich traue mich da nicht so richtig ran.
 
 
 
Fragen über Fragen. Ich kann einfach nicht einschätzen an welcher Stelle es sich lohnt ein wenig zu investieren und würde mich über ein paar Impulse freuen. Zum Schluss noch ein Bild vom Arm und System: 
 
 
Über Feedback würde ich mich freuen. 
 
  MiDeg 
Hi Mi, 
das Tellerlager würde ich reinigen und mit frischem Öl versorgen. 
Der TA ist imho nur ein Notnagel. Vielleicht erstmal einen besseren 
Einschub. Je nach Budget. 
Die Matte ist eine Thorens. Habe ich aber auf den 3xx noch nicht gesehen. 
Zu dieser Matte gehört eigentlich ein "Wendepuck". Dafür sollte 
auf dem Subteller eine entsprechende runde "Tasche" mit ~8mm tiefe zu 
sehen seien.
 ![[Bild: Puck.jpg]](https://i.postimg.cc/Vs9TDpb5/Puck.jpg) 
Für LP wird der einfach umgedreht. 
Zum polieren der Haube ist das Netz voller Anleitungen. 
Was die Kabelage angeht ...    
Viel Spass mit dem Teil!    
Nachtrag: 
Ja der Arm ist in der Höhe verstellbar. 
Aaaber...
	  
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (04.10.2020, 21:02)x-oveR schrieb:  Hi Mi, 
das Tellerlager würde ich reinigen und mit frischem Öl versorgen. 
Der TA ist imho nur ein Notnagel. Vielleicht erstmal einen besseren 
Einschub. Je nach Budget. 
Die Matte ist eine Thorens. Habe ich aber auf den 3xx noch nicht gesehen. 
Zu dieser Matte gehört eigentlich ein "Wendepuck". Dafür sollte 
auf dem Subteller eine entsprechende runde "Tasche" mit ~8mm tiefe zu 
sehen seien. 
 
![[Bild: Puck.jpg]](https://i.postimg.cc/Vs9TDpb5/Puck.jpg)  
Für LP wird der einfach umgedreht. 
Zum polieren der Haube ist das Netz voller Anleitungen. 
Was die Kabelage angeht ...    
 
Viel Spass mit dem Teil!    
 
Nachtrag: 
Ja der Arm ist in der Höhe verstellbar. 
Ich kann mich nur anschließen: 
 
Tellerlager ...- OK, Haube ..- OK, besseren TA ...- OK,  aber lass die Finger besser 
von der Verkabelung - das bringt nix, ausser dir einige Fummelei und hinterher den Frust dass die Arbeit sinnlos war. 
 
Übrigens - bei meinem 318er ist diese Matte drauf - von Anfang an...
  
Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • MiDeg, , feesa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  3.608 in 444 posts
 
Thanks Given: 4.927 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		05.10.2020, 18:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2020, 18:37 von MiDeg.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
vielen Dank für die ersten Antworten. 
 
Bei diesem Thorens wollte mir mein damaliger Chef eine Freude machen und dem armen Jobber war "Richtiges" zur Hand geben. So kam dann wohl dieses Konvolut aus Rückläufern zusammen. Die Matte ist von einer anderen Modellreihe, die Headshellkabel haben auch unterschiedliche Hersteller und Qualitäten, die Cinch-Stecker Stecker sind auch schon mal gepimpt und die DJ-Nadel gehört auch erst mal nicht original auf das Ortofon-System.
 
So da werde ich mich nun mal auf das Tellerlager samt Öl, eine Matte und auf einen besseren Tonabnehmer konzentrieren. Zwei kleine Fragen hätte ich da noch:
 - Welches Öl kann ich für das Tellerlager verwenden. Muss ich mich da zwingend an "Joel" wenden oder geht da auch 10W40?  
  
 
- Weiss jemand die Seildicke und die Länge für diese Anti-Skating-Gewichte des TP21 Tonarms? Da gibt es verschiedene Stärken von Nylonfaden und ich konnte diesbezüglich keine Angaben finden. 
 
 
 
Bei der Haube werde ich wohl erst mal etwas üben und mich mal an einer Acryl Platte versuchen. Ich bin da skeptisch      bzw. lass mich überraschen.
    Michael
	  
	
	
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (05.10.2020, 18:37)MiDeg schrieb:  Welches Öl kann ich für das Tellerlager verwenden. Muss ich mich da zwingend an "Joel" wenden oder geht da auch 10W40?    
Weiss jemand die Seildicke und die Länge für diese Anti-Skating-Gewichte des TP21 Tonarms? Da gibt es verschiedene Stärken von Nylonfaden und ich konnte diesbezüglich keine Angaben finden.  
 
Bei der Haube werde ich wohl erst mal etwas üben und mich mal an einer Acryl Platte versuchen. Ich bin da skeptisch     bzw. lass mich überraschen. 
 
   Michael 
Mach dich nicht verrückt wegen des Öles. 
Von mir ein klares go.     
Faden? 
"Unsichtbares" Nähgarn. 
Länge? 
Wenn die des alten passt... 
Wenn nicht, eben anpassen.     
Noch ein Wort zur Kabelage; 
ich habe hier selber noch ein paar Patienten für die 
ich noch passendes (Stichwort Kapazität für MM) 
und günstiges suche.
 
An der Haube schön vorsichtig Arbeiten. 
Das Zeug wird im Alter spröde.
	  
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Naja, beim Öl würde ich das nicht so stehen lassen. Linn nimmt je nach Lager auch unterschiedliche Öle. Ich würde versuchen, die Spezifikation des Öls zu ermitteln.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (05.10.2020, 19:02)HVfanatic schrieb:  Naja, beim Öl würde ich das nicht so stehen lassen. Linn nimmt je nach Lager auch unterschiedliche Öle. Ich würde versuchen, die Spezifikation des Öls zu ermitteln. In dem Fall würde ich das auch tun. 
Hier reden wir von einem alten Hobel. (Sorry Micha) 
Wenn man denn unbedingt will:
 Zitat:TD 316/318 1983 Titan Super-Synth 
  
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
			CaptainFuture  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Die Matte ist definitiv älteren Baujahrs als der 318. Solche Matten waren z. B. auf dem TD145MKII drauf, aber auch auf weiteren Modellen.  
Der silberne Puck im Bild passt nicht, da der Teller keine Aussparung haben wird. Es sei denn, der Innenteller ist auch nicht Original. Der geht sonst nur auf die älteren Modelle. (    Ist das mein Bild von dem Puck?) 
Öl wurde schon beantwortet - da gibt es viele Wege nach Rom.  
Wenn du die Oberseite der Haube polierst, in jedem Fall etwas drunter legen, damit du keinen Schiffbruch...äh, Haubenbruch erleidest.   
Was den Faden betrifft, würde ich es zunächst mit transparenter Kunstfaser (so in der Art "Angelschnur") probieren.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, , MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Darum geht es doch gar nicht. Passendes Öl für die Anwendung. 15W40 Superduperöl in BMW M5 -> Kaputt. Ich würde lieber 5 EUR verschwenden, als das Lager zu schrotteln.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
			CaptainFuture  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Natürlich nur geeignetes Öl nehmen. Und keines für Sinterlager, denn das hat der 318 nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (05.10.2020, 19:11)HVfanatic schrieb:  Darum geht es doch gar nicht. Passendes Öl für die Anwendung. 15W40 Superduperöl in BMW M5 -> Kaputt. Ich würde lieber 5 EUR verschwenden, als das Lager zu schrotteln. Erkläre mir doch mal bitte wie du mit max.45 rpm 
ein Lager schrottest von dem man noch nicht mal 
weiss in welchem Zustand es jetzt ist. 
Außerdem ist die Frage nach dem 100%igen doch 
schon beantwortet.
 
Was das Foto vom Puck angeht. 
Habsch einfach aus dem Netz geklaut.   
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
			CaptainFuture  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (05.10.2020, 19:18)x-oveR schrieb:  ... 
Habsch einfach aus dem Netz geklaut.   
   
Habe es gefunden: Thorens Puck 
...liefert bei Bildersuche an #7 das Bild. Ist nicht von mir, sieht aber ähnlich aus.  
(Und wenn es von mir gewesen wäre, wäre es mir auch egal!)
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , MiDeg
 
 
 
	
	
			CaptainFuture  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ein Beispiel für ein  relativ günstiges Lageröl, welches für den 318 gehen würde:
 Dynavox Lageröl
Beim Puck ist natürlich die Frage, ob du überhaupt einen brauchst. Ich z. B. habe gestern meiner Frau eine uralte Single vorgespielt, da brauchte ich einen - sonst wirklich die Ausnahme. Wenn du natürlich viele alte Singles mit großem Loch (und du auch nicht einige hundert von diesen alten "Dreiecken" zu liegen..) hast, dann macht die Anschaffung eines Pucks durchaus Sinn. Würde dafür aber definitiv nicht die Mondpreise bezahlen, die teilweise in der Bucht aufgerufen werden. 
 
Nach meinem Kenntnisstand ist der TP21  nicht höhenverstellbar. Dafür sind eindeutig die Distanzplättchen gedacht. Mit der Madenschraube kannst du die Endabschaltung einstellen (aber dazu muss noch die Sichel eingestellt werden). -> Anderes Thema.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (05.10.2020, 20:01)CaptainFuture schrieb:  Ein Beispiel für ein relativ günstiges Lageröl, welches für den 318 gehen würde: 
Dynavox Lageröl 
 
Beim Puck ist natürlich die Frage, ob du überhaupt einen brauchst. Ich z. B. habe gestern meiner Frau eine uralte Single vorgespielt, da brauchte ich einen - sonst wirklich die Ausnahme. Wenn du natürlich viele alte Singles mit großem Loch (und du auch nicht einige hundert von diesen alten "Dreiecken" zu liegen hast...) hast, dann macht die Anschaffung eines Pucks durchaus Sinn. Würde dafür aber definitiv nicht die Mondpreise bezahlen, die teilweise in der Bucht aufgerufen werden.  
 
Nach meinem Kenntnisstand ist der TP21 nicht höhenverstellbar. Dafür sind eindeutig die Distanzplättchen gedacht. Mit der Madenschraube kannst du die Endabschaltung einstellen (aber dazu muss noch die Sichel eingestellt werden). -> Anderes Thema. Ich denke das mit dem Puck erledigt sich von selbst 
wenn er sich so eine dicke orischinol Matte besorgt. 
(Die von dem Beispielbild war auch auf meinem 124er.) 
Hast recht, der TP21 kann das nicht. 
(Ich/Wir sind auch mal an einem 320mk? gescheitert. 
Nachdem wir 2 Inbusschlüsselchen verdreht hatten haben 
wir aufgegeben.     ) 
Und nicht vergessen: 
Je ein winziges Tröpfchen oben und unten an die Motorlager.
	  
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Das Meiste ist ja geklärt. Die Verkabelung ist etwas Kapazitiv. So wie ich mich erinnere müssten das 150pF sein. Das ist kein Drama, aber manche Verstärker haben selber zu viel an der Stelle. Es gibt Audiokabel mit 60pF/m, falls es bei dir nötig sein sollte. 
Das Ortofon sollte passen. Die 5-er Nadel ist nur Konisch, gut für alte Platten. Je höher die Nummer desto schärfer der Schliff. Da kannst du eventuell aufrüsten.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an sing sing für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an sing sing für diesen Beitrag
	  • , MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  301 in 53 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hei 
  Bei meinem TD 318 ist der Tonarm problemlos in der Höhe verstellbar. 
Es gibt zwei Innensechskantschrauben am Sockel es Tonarms, die durch die Plastikabdeckung versteckt sind.  
Die eine Dient, meines Wissens nach, zur Einstellung der Endabschaltung die andere zur Höhenverstellung 
  Ob ich dabei was falsch machen kann ich nicht sagen, bis her spielt der Thorens nach dem Einstellen problemlos alles ab, was ich Ihm auflege.
VG Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber 67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber 67 für diesen Beitrag
	  • , MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (06.10.2020, 12:32)Musikliebhaber 67 schrieb:  Hei 
 
  Bei meinem TD 318 ist der Tonarm problemlos in der Höhe verstellbar.  
 
Es gibt zwei Innensechskantschrauben am Sockel es Tonarms, die durch die Plastikabdeckung versteckt sind.  
Die eine Dient, meines Wissens nach, zur Einstellung der Endabschaltung die andere zur Höhenverstellung 
 
 
  Ob ich dabei was falsch machen kann ich nicht sagen, bis her spielt der Thorens nach dem Einstellen problemlos alles ab, was ich Ihm auflege. 
 
VG Björn Das mit den 2 Maden war am 320er auch so. 
Eine rechts und eine hinten. 
Nur haben wir keine davon gelöst bekommen.     
Im 318er Benutzer-Manual wird nur die Arbeit  
mit den Plättchen beschrieben.    
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
 
die Höhenverstellung funktioniert bei den Armen nur bedingt, irgendwann kommt die mit der Endabschaltung in Konflikt.  
 
Gruß Roland
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • , Musikliebhaber 67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (05.10.2020, 18:37)MiDeg schrieb:  Hallo zusammen, 
 
vielen Dank für die ersten Antworten.  
 
- Weiss jemand die Seildicke und die Länge für diese Anti-Skating-Gewichte des TP21 Tonarms? Da gibt es verschiedene Stärken von Nylonfaden und ich konnte diesbezüglich keine Angaben finden. 
 
 
 
 
 
   Michael 
Was die Frage angeht, kann ich noch eine Kleinigkeit beisteuern: Die Länge - gemessen vom Anfang der Schlaufe bis Unterkante Gewicht = 85 mm.  
Die Dicke des Fadens kann ich nicht wirklich feststellen - er ist halt seeeehr dünn     
 
Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • MiDeg
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  3.608 in 444 posts
 
Thanks Given: 4.927 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		17.10.2020, 15:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.10.2020, 15:45 von MiDeg.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
Da sich heute das Wetter nicht für Gartenarbeit eignet, werde ich noch ein wenig am Plattenspieler arbeiten. Bereits gestern habe ich mich im ersten Schritt um die Verkabelung gekümmert:
  
Aus Faulheit und wie im Forum angeraten habe ich die interne Verkabelung so belassen und lediglich neue Cinchstecker angelötet. Dem Erdungskabel habe ich eine Quetschklemme gegönnt und den durchgebrochenen Abknickschutz am Chassis mit etwas Schrumpfschlauch fixiert. Da war wohl in meiner Jugend das Regal nicht tief genug     .
 
Außerdem kamen heute alle bestellten Ersatzteile an     :
  
Lageröl, Polierpaste für den Deckel, eine passende Tellermatte, einen Puck zur Prüfung der Geschwindigkeit und neue Headshell-Kabel. 
 
Des Weiteren eine Rolle Nylonfaden mit einer Dicke Von 0,7mm um mein Garn zu ersetzen. Mal sehen ob der Faden für die Anti-Skating-Gewichte passt. Danke auch an Phil für die Länge seines Fadens. Mein Garn hat auch gerade ca. 85mm, im Internet fand ich 89mm. 
 
So jetzt werde ich aber loslegen und später berichten.....
   MiDeg
	  
	
	
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
	
		
	 
 
 
	 
 |