Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Mein Strathclyde Riementriebler macht oft Probleme: Beim Einschalten dreht sich der Plattenteller rückwärts ! Wenn ich ihn allerdings VOR dem Einschalten mit der Hand schon mal in die richtige Richtung drehe läuft er nach dem Einschalten auch richtig herum. Nach dem Wiedereinschalten ist es dann wie Lotto: entweder er startet rechts oder links herum. 
Wer hatte schon mal dieses Problem ? 
Der Antrieb mit Riemen ist typisch schottisch wie bei Linn und Co. 
 
Hjalmar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
lass mich raten, Antrieb durch einen einfachen Synchronmotor? 
Je nach Konstruktion haben die Dinger ein Problem, ihre Drehrichtung ist nicht eindeutig genug festgelegt. Und so ist sie beim Einschalten eher zufaellig.  
Man muesste wissen, wie genau der Antrieb aussieht, also was fuer ein Motor und wie ist er beschaltet. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Möglicherweise gibt es einen Kondensator, der die Drehrichtung vorgibt, das ist nicht unüblich. Ein Blick ins Gerät reicht u.U aus um das festzustellen, falls kein SP vorhanden ist. 
 
Gruß, 
Stefan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Ist auf dem Bild ein gebrochenes Bein an dem großen gelben Kondensator zu sehen oder täuscht das?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received:  8.526 in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
		
		
		05.03.2020, 02:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020, 02:29 von DATGrueni.)
		
	 
	
		Schaut aus wie durchgeknipst.... 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Der Kondi wird die Drehrichtung vorgeben. 
 
Bei meinem transciptor ist es mechanisch, der Motor sperrt mechanisch beim Rückwärtlauf.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		05.03.2020, 08:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020, 08:18 von sing sing.)
		
	 
	
		Das Motörle sieht aus wie der vom ersten Thorens TD160. Bei so einem hatte ich das auch. Da war eine Wicklung durch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		05.03.2020, 08:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020, 08:25 von Chevelle.)
		
	 
	
		 (04.03.2020, 22:52)Dude schrieb:  Ist auf dem Bild ein gebrochenes Bein an dem großen gelben Kondensator zu sehen oder täuscht das? Nein, der ist heile, da ist schwarzer Schrumpfschlauch drum. 
Der Schalter ist auch richtig belegt, die eine Seite des Umschalters funktioniert entgegengesetzt zur anderen Seite, d.h. beim Einschalten werden beide Kabelpaare geschaltet. 
Ich werde heute abend mal den Schaltplan abmalen und mit dem Linn Plan vergleichen.
 
Hjalmar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		So, ich habe mir den Stromverlauf mal aufgezeichnet, es entspricht 100%ig dem Linn Plan. So wie ich es verstehe: 
Der Motor hat 2 Wicklungen, eine bekommt beim Einschalten direkt Strom, die andere über einen Kondensator. Dadurch wohl etwas verspätet sodas dadurch die DRehrichtung stimmt. Kann das so richtig verstanden sein ? 
Werde mal den Kondensator messen und eventuell tauschen. 
 
Hjalmar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ja, de rPhasenversatz soll die Derhrichtugn bestimen udn den Anlauf ermöglichen. Auch ist mit Kondensator mehr Leistung vorhanden, als beim angeschubsten Motor. 
Vom Prinzip her:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Das sind im Spieler aber meist Synchrommotoren, im Wiki Asynchron, Kurzschlussläufer,..
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Hmmm, schein i.O. zu sein.... Ist beschriftet mit 0.22 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Dann miss als nächstes Mal die Motorwicklungen auf Durchgang, was anderes kommt ja kaum noch in Frage.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Dude für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (05.03.2020, 09:43)Dude schrieb:  Dann miss als nächstes Mal die Motorwicklungen auf Durchgang, was anderes kommt ja kaum noch in Frage. 
So, eine Wicklung hat 4.4kohm, die andere mit Kondensator kein Durchgang. Hab mal nach neuen Motoren geschaut. Es müsste ein 110volt 250 umdr./min ein. Dieser hat allerdings eine 3 Punkt Befestigung statt der verbreiteten 2 Punkt.  
Werde aber erst mal so klar kommen. Mit der einen Wicklung hält der Motor trotzdem seine Drehzahl perfekt.
 
Hjalmar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Der Motor ist genau so gebaut wie manche Thorens Motore. Werde ihn mal morgen zerlegen und mir die Windung ohne Durchgang mal anschauen. 
Hjalmar
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		05.03.2020, 22:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2020, 19:44 von hf500.)
		
	 
	
		 (05.03.2020, 20:33)Chevelle schrieb:  Mit der einen Wicklung hält der Motor trotzdem seine Drehzahl perfekt. 
Hjalmar 
Moin, 
so ist das mit Synchronmotoren, wenn sie erstmal "in Tritt" gekomen sind, haengt die drehzahl nur von der Frequenz der Betriebsspannung ab. Mit der fehlenden zweiten Wicklung fehlt allerdings etwas Drehmoment. 
Und Synchronmotore sind nicht ueberlastbar. Wird das maximale Drehmoment, das sie liefern koennen, ueberschritten, werden sie nicht langsamer, sondern bleiben einfach stehen. "Richtige" Synchronmotore, also die "ganz Grossen", bilden dann quasi auch noch einen Kurzschluss. 
Bei diesen kleinen Motoren ist die Stromaufnahme zwischen Normallauf und Blockade kaum unterscheidbar, die kann man durch Blockade kaum beschaedigen.
 
Die Spule in diesem Motor wird aus vielen Windungen eines sehr duennen Drahtes bestehen. Es ist zu wuenschen, dass es ein aeusseres Wicklungsende erwischt hat, das abgerissen ist und dass man zum Wiederanschluss eine Windung abnehmen kann. 
 
73 
Peter
  
 (05.03.2020, 20:33)Chevelle schrieb:  Mit der einen Wicklung hält der Motor trotzdem seine Drehzahl perfekt. 
Hjalmar 
Moin, 
so ist das mit Synchronmotoren, wenn sie erstmal "in Tritt" gekomen sind, haengt die drehzahl nur von der Frequenz der Betriebsspannung ab. Mit der fehlenden zweiten Wicklung fehlt allerdings etwas Drehmoment. 
Und Synchronmotore sind nicht ueberlastbar. Wird das maximale Drehmoment, das sie liefern koennen, ueberschritten, werden sie nicht langsamer, sondern bleiben einfach stehen. "Richtige" Synchronmotore, also die "ganz Grossen", bilden dann quasi auch noch einen Kurzschluss. 
Bei diesen kleinen Motoren ist die Stromaufnahme zwischen Normallauf und Blockade kaum unterscheidbar, die kann man durch Blockade kaum beschaedigen.
 
Die Spule in diesem Motor wird aus vielen Windungen eines sehr duennen Drahtes bestehen. Es ist zu wuenschen, dass es ein aeusseres Wicklungsende erwischt hat, das abgerissen ist und dass man zum Wiederanschluss eine Windung abnehmen kann. 
 
73 
Peter
 
edit: 
Mist, doppelt. Bekam gestern beim Abschicken einen "server error" gezeigt....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix, timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (05.03.2020, 22:01)hf500 schrieb:  Chevellefehlt allerdings etwas Drehmoment. 
Und Synchronmotore sind nicht ueberlastbar. Wird das maximale Drehmoment, das sie liefern koennen, ueberschritten, werden sie nicht langsamer, sondern bleiben einfach stehen. "Richtige" Synchronmotore, also die "ganz Grossen", bilden dann quasi auch noch einen Kurzschluss. 
Bei diesen kleinen Motoren ist die Stromaufnahme zwischen Normallauf und Blockade kaum unterscheidbar, die kann man durch Blockade kaum beschaedigen. 
 
 
73 
Peter 
  Ja Drehmoment fehlt.  
Große Syschronmaschinen: 
Beii Belasung wird der Polradwinkel immer größer. Die Magnetfeldlinien sind da wie Gummibänder zischen Stator und Rotor. Wenn die SM außerTritt gerät, wird die SM zerstört.
 
Großen SM können nicht alleine anlaufen oder müssen Asynchron anlaufen, geht aber auch ncht bei ganz großen. 
Die Motoren/Generatoren beim Punpspricherwerk an der Elbe werden erstmal  durch fallendes Wasser angetrieben, auf drehzahl gebracht , dann laufen sie. Dann wird die Turbine geleert und die Pumpenseite geflutet. Wasser fließ hoch...
 
Interessant ist, dass sich eine übererregte SM wie ein Kondnensator verhält (Phasenschieberbetrieb). Dieses wurde früher als Blindstromkompensation in Betrieben genutzt. 
Im Rotor sind keine Magnete, sondern fremderregte, teilweise mit auf der Welle sitzende Hilferregermaschinen,  auch Hilfshilferregermaschinen sind  möglich. 
Gerade gestern wieder in einem Kraftwerk mit Gastrubine gewesen. 8 MW ... toll zu sehen...aber sehr laut.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an Chevelle für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Chevelle für diesen Beitrag
	  • peugeot.505, Caspar67, , xs500, Gorm, Dude, Helmi, winix, timundstruppi, Hippman, Mosbach, spocintosh, Mainamp
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
Glueck gehabt, das abgerissene Wicklungsende war erreichbar :-) 
 
Hier mal der Start einer etwas seltsamen Synchronmaschine. Der Stator ist drehbar, wird asynchron gestartet und dann zum Stillstand abgebremst: 
 
 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • , timundstruppi, Gorm, Dude
 
 
 
	 
 |