Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		26.02.2020, 11:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2020, 11:40 von djmcm.)
		
	 
	
		Bei meinem SONY TC-KA6ES habe ich gerade beide Riemen getauscht und wollte nun die Soundqualität testen. 
Dazu verwende ich ein BASF Calibration Tape, welches ich abspiele und das Signal mit dem PC aufnehme.
  
 
Nun sieht das Ergebnis so aus:
  
Hier ein Vergleich zu meinem Pioneer CT-959:
  
Gerade im 10 kHz Bereich sind und in den hohen Frequenzen sind deutliche Unterschiede. 
Gereinigt und Entmagnetisiert ist es bereits.
 
Was kann man da machen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Da das Laufwerk, für den Riemenwechsel, komplett zerlegt wurde, muss die linke Andruckrolle (die mit der Führung) 
neu eingestellt werden. Wenn an den Tonköpfen noch nicht gedreht wurde, kann man die Rolle mit der Führung 
auf maximalen Pegel/Phasengleichheit mit einem Signal (z.B 10 kHz Azimut-Cassette) einstellen. Die Methode ist zwar nicht so genau, aber so 
stellt man den Ausgangszustand des Tape-Decks einigermaßen genau wieder her. 
Wenn die linke Rolle nicht wieder genau auf der alten Höhe steht, stimmt der Azimut-Winkel nicht mehr und die Höhen fehlen. 
 
VG Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag
	  • Gorm, charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Oje, ich sehe jetzt wird es für einen Laien kompliziert. 
Hab hier mal Schritt 4 gelesen:
 http://new-hifi-classic.de/wiki/index.ph...einstellen
Ich hab aber leider kein Oszilloskop zuhause. Dafür besitze ich eine BASF Testkassette mit 10.000 Hz :-)
 
Jetzt kommt eine dumme Frage, aber kann man den Azimut auch mittels Software einstellen?  
Also ich verwende Adobe Audition und hier wird das Signal ja abgegriffen. 
Gibt es hierfür irgendwo eine Anleitung?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Wenn Du dir ein einfaches Interface selbst bauen kannst wäre das hier wohl das was Du nutzen könntest 
http://www.zelscope.com/
das Interface für den PC
  
hier die Quelle des Link vom Verfasser
 https://www.instructables.com/id/Use-You...illoscope/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		26.02.2020, 15:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2020, 15:21 von djmcm.)
		
	 
	
		Ich bin da technisch ein Laie, das ist mir zu hoch. 
Ich hab in Adobe Audition eine Frequenzanalyse gefunden. Vielleicht kann man damit arbeiten?
  
 
Und ich hab noch ein weiteres Problem:
 
Mir scheint als wäre die linke Andruckrolle ausgeleiert.  
Siehe: 
 https://www.dropbox.com/s/02kdxa9jr8e75b...9.mov?dl=0
https://www.dropbox.com/s/r528pht03yued8...3.mov?dl=0
Kann man die selbst reparieren bzw. wo bekomme ich eine neue?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Andruckrollen 
https://www.ebay.de/itm/Pinch-Roller-And...Sw~bVeTN9M
ob das mit dem Programm geht weiss ich nicht, vielleicht weiss das aber ein anderer hier
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		OMG 60 Euro??? Gibts die auch einzeln? Ich brauch wenn dann nur die linke. 
Und wie bekomme ich die Rolle aus dem Gestell? Mit Gewalt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (26.02.2020, 15:20)djmcm schrieb:  Ich bin da technisch ein Laie, das ist mir zu hoch. 
 
Ich hab in Adobe Audition eine Frequenzanalyse gefunden. Vielleicht kann man damit arbeiten? 
 
  
Da brauchts am PC ein Software-Goniometer (aber am allerbesten ist natürlich ein Oszi...), ich habe da mal das Musicscope angeschaut. Wird nicht mehr verkauft, aber kann noch heruntergeladen werden, und sollte als Demoversion funktionieren. 
 https://www.xivero.com/download/
Rechts oben ist das Goniometer. Es sollte bei einem gleichphasigen Sinus eine senkrecht stehende Ellipse zu sehen sein:
  
Audition: Schau Dir mal die "Phasenanalyse" an mit Einstellung "Phasenrad". Sieht bei einem Sinus mit gleicher Phase links und rechts so aus:
 ![[Bild: phasenrad.jpg]](https://i.postimg.cc/KjWCps9H/phasenrad.jpg) [url=https://postimg.cc/BtzBsTTt][/url]
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		....Und wie bekomme ich die Rolle aus dem Gestell? Mit Gewalt? .... 
 
Du solltest Dir jemanden suchen der das kann, ist nicht böse gemeint aber wer bei Geraffel mit Gewalt ranngehen will sollte die Finger davon lassen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DATerfreutmich
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  1.481 in 188 posts
 
Thanks Given: 440 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		...und z.B. DER KARSTEN, der kann's     
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an blueplanet01 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an blueplanet01 für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Manchmal hilf Gewalt halt doch. Wie hätte ich das sonst rausbekommen sollen ohne es aufzubiegen? 
Und ich hab hier leider keinen vorort, der mir das macht, darum muss ich alles selber machen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  
Der Stift kann von einer Seite mit nem Dorn rausgetrieben werden, da biegt man nicht den Arm auf, 
jetzt kannst Du gleich nach einer Andruckrolle mit Arm in NOS suchen, so wird das Deck nicht wieder einwandfrei laufen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich hab ja gefragt wie man es macht, aber leider keine konkrete Antwort bekommen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		und anstatt dich in Geduld zu üben ( die meisten hier haben auch noch anderes zu tun als nur darauf zu warten das Du eine Frage stellst)  schrottest Du schnell mal ein KA-6ES    
Wer denkst Du wird Dir das jetzt noch reparieren????
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Naja, du wusstest es ja, hast es aber nicht gesagt. 
 
Ich bieg das Teil wieder zurecht, das wird das Deck ja wohl überleben.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  2.867 in 298 posts
 
Thanks Given: 892 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Moin, 
habe mich schon öfters gefragt.....   
was für Möchtegern Technikfreaks hier im Forum unterwegs sind   
Der Sony TC-KA 6 ist auch so ein Beispiel , es gibt aber noch viele mehr und schlimmere   
Nix für ungut.....musste aber sein.   
  
 Grüße zum restlichen Aschermittwoch
  
 Arnold
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (26.02.2020, 19:27)findus schrieb:  Moin, 
 
habe mich schon öfters gefragt.....   
was für Möchtegern Technikfreaks hier im Forum unterwegs sind   
Ich hab hier 2x erwähnt, dass ich ein Laie bin. 
Deswegen brauche ich ja auch Hilfe, die ich hier suche.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		sorry, aber wenn ich "mit Gewalt" lese schreib ich nen freundlichen Rat es jemanden machen zu lassen der das kann, siehe #9 
 
sicher wird es das überleben nur es wird damit nicht mehr die Specs erreichen die es mal hatte und ne neue Andruckrolle mußt auch erstmal besorgen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DATerfreutmich
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Der Rat ist vielleicht gut gemeint aber nicht realistisch. 
Wie soll ich jemanden finden, der mir das macht?  
Hättest du geschrieben "mit einem Dorn raustreiben" wäre alles klar gewesen und dabei kann man ja nicht viel kaputt machen, auch wenn man etwas Gewalt anwendet.
 
Die Andruckrolle hab ich mir hier für 10 Euro besorgt:
 https://www.ebay.de/itm/254202850411
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (26.02.2020, 19:33)djmcm schrieb:   (26.02.2020, 19:27)findus schrieb:  Moin, 
 
habe mich schon öfters gefragt.....   
was für Möchtegern Technikfreaks hier im Forum unterwegs sind    
Ich hab hier 2x erwähnt, dass ich ein Laie bin. 
Deswegen brauche ich ja auch Hilfe, die ich hier suche. 
Unseren Karsten jetzt anzugehen (ich verstehe das so bzw. kommt bei mir so rüber) geht mal gar nicht! 
Und was o. wessen Laie du sein kannst/willst sehe ich ja in der Signatur.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
		
		
		27.02.2020, 16:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2020, 16:59 von hyberman.)
		
	 
	
		Mit etwas Ruhe und nachdenken, wärst du von ganz allein darauf gekommen, das man den Stift mit einem Durchschlag austreiben kann. 
Jeder zahlt mal etwas Lehrgeld, nur das hätte nicht sein müssen. 
 
Der Andruckhebel ist in meinem Augen nun leider hinüber. Schade. 
 
Wo ist denn das Lager von der Andruckrolle geblieben? Sag nicht, dass die Rolle ohne Lager verbaut war.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Langsam mit die jungen Pferde, Jungs. Auch beim austreiben mit dem Dorn kann sich die nicht aufliegende Seite verbiegen, wenn der Stift nur stramm genug sitzt. Klug ist etwas Kriechöl, das Werkstück in Maßen erwärmen, den Bolzen mit Kältespray ("Polarspray", so man es im Hause hat) runterzukühlen, dann kann mann sowas evtl ganz leicht rausdrücken. Und der Unglücksrabe kann doch versuchen das krumme Teil wieder zu  richten, warum soll das nicht gehen?
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • djmcm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Jeder hat da so seine Methoden. Aber darum ging es mir eigentlich nicht. 
Man kann nicht erwarten sofortige Hilfe zu bekommen, wenn man sie erfragt. Daher bitte etwas Geduld und Spucke bewahren.  
 
Man hätte sicherlich auch Tante Google fragen können....da finden sich ab und an auch geeignete Tips, wenn es einem hier zu langsam geht.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		so fest sitzen die Stifte nicht Fruno, es ist lediglich das letzte stück max 1mm der den Stift fest in den Löchern hält. 
Ein leichter klaps auf der richtigen Seite und der Stift fällt fast von alleine raus. 
Das komisch aussehende Etwas was da auf dem Bild zu sehen ist, ist das ehm. Lager (Plastik), alleine daran kann man schon sehen wie billig das produziert ist, Rollen mit  Bronze Sinterlagern wurden da nicht verwendet.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ach du kacke     ...das "Lager" sieht aber durchgekaut aus! Sowas habe ich noch nie gesehen, egal bei welchem Tapedeck.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |