Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich brauche mal Eure Hilfe 
Mein Yamaha Verstärker CA 610 hat sich heute verabschiedet. Das Schutzrelai schaltet nicht mehr. Der Verstärker geht an ,doch kein Pegelausschlag und somit kein Ton am Ausgang. 
Kalte Lötstellen habe ich keine gefunden. 
 
Wer kann mir weiterhelfen oder das Gerät reparieren?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  179 in 58 posts
 
Thanks Given: 2.767 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		An TP1 und TP3 die Gleichspannung gegen Masse messen. Sollte unter 100mV liegen, sonst ist die entsprechende Endstufe defekt. 
Ansonsten ist der Fehler in der Schutzschaltung zu suchen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		20.12.2019, 01:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2019, 01:50 von heuler.)
		
	 
	
		Gleichspannung gegen Masse messen sollte kein Problem sein. 
Leider sagt mir Tp1 und Tp3 nichts. 
ich glaube die Reparatur sollte von jemanden ausgeführt werden ,der sich damit auskennt. 
dat Schätzken muß wieder rennen. 
 
Gruß Torsten
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 112 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  144 in 64 posts
 
Thanks Given: 286 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		moin, 
schau mal hier:
 https://www.hifiengine.com/manual_librar...-610.shtml
musst dich aber registrieren.
 
schönes teil übrigens !
	  
	
	
herr, schmeiss hirn vom himmel !
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an wowbagger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wowbagger für diesen Beitrag
	  • heuler
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Tp1 und Tp3 sind Testpunkte. Es soll geklärt werden, ob vor dem Relais DC ist. Wenn ja: Verstärker kaputt, Schutzschaltung ok. Sonst umgekehrt.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • Hippman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke Euch für die Informationen. 
Ich möchte die Reparatur eigentlich nicht selber machen, dafür fehlt mir die Zeit und die Geduld. 
Ich suche jemanden ,der mir das Gerät reparieren kann.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Du könntest mal prüfen, ob hier auch so ein Fehler vorliegt: 
https://old-fidelity-forum.de/thread-29429.html
Den DC Test bekommst Du selbst gebacken, diese Bauteile kannst Du mit dem Schaltplan von hifiengine sauber lokalisieren. Probier mal Dein Glück!
 
Fang mal an, Tips kommen dann schon.
 
1. Schritt: Schaltplan holen 
2. Prüfen, ob DC vor dem Relais
 
Dann kannst Du Teile des Schaltplans hier posten, und dann kommen schon Tips...
	  
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin 
ich hab mit meinen Mitteln alles gegeben 
DC Messungi TP1 gegen Masse 3mv,TP3 habe ich auf der Platine nicht gefunden. 
10 Ohm Wiederstand und Diode wurden schon mal erneuert, gemessen(allerdings im eingebauten Zustand) .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Es ist in Deinem Fall wirklich besser, den CA-610 zu einem Fachmann zu geben. In welcher gegend wohnst Du denn? 
Oder kannst Du den auch verschicken? 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Es waren zwei Transistoren und die Zenerdiode in der Schutzschaltung defekt ausserdem hat jemand die beiden Leistungstransistoren für´s Relais gewechselt und schwächere genommen. 
Hat zwar so auch ne Weile funktioniert ich hab die aber dennoch mit originalen ersetzt. 
Bias lies sich nicht sauber einstellen da die Trimmer rantzig und auch verstellt waren, nach Erneuerung auf 11mV eingestellt spielt der jetzt wieder, Relais ist nach Reinigung auch noch gut in Schuss.
 
Allerdings braucht er nach Einschalten ziemlich lange das Relais frei zu schalten, die Schalter und Potis sind auch nicht so wie sie sollten ( Balistol lässt grüßen) und der Netzschalter verursacht Ein und Ausschaltknacksen.
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Braucht zu lange, bis das Relais schaltet: C461 erneuern (22µF/16V) 
Netzschalter macht Schaltgeräusche: Impuls-Kondensator am Netzschalter erneuern (0,01µF/275V) - muss X2 erfüllen! 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Baruse
 
 
 
	
	
		da sind sie wieder die pösen Cs    
461 ist ein 47µ verbaut der noch i.O. ist, hatte den aber auch mal mit nem 22µ ersetzt, bleibt dabei es dauert zu lange, fast ne Minute.
 
Entstör C ist keiner am NS verbaut, sieht auch so aus als ob es da keinen gab    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Dann ist wohl der R510 zu hochohmig geworden - der hat 100KOhm. 
Und Du solltest dann einen 0,01µF Kondensator am Netzschalter installieren (in X2-Spezifikation) 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		R hat 100 K hab einen neuen reingelötet nun 7 Sek bis Freischaltung.    
Laut SM kommt an den NS ein RC Glied, und der ist nur einpolig, der hier hat 2, hab ich hier n anderen SP?
  
werd dann  2 Enststö Cs an den Schalter setzen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
		Ja, es gab immer verschiedene Versionen für unterschiedlichen Länder. Gezeigt ist die US-Version. Ich würde bei einem zweipoligen Netzschalter dann auch zwei C's installieren - man weiß ja nie, an welcher Seite die Phase liegt. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		16.01.2020, 21:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020, 21:10 von Stefan ..)
		
	 
	
		 (16.01.2020, 20:19)Der Karsten schrieb:  Die 2 Enstör Cs hab ich am Schalter eingebaut und mit Eelktrisch nichtleitender Karrosserie Knetdichtung gegen Berührung gesichert. 
 
 
![[Bild: DSC07605.jpg]](https://i.postimg.cc/wvK4Rdn8/DSC07605.jpg)  
Heißkleber!!!     
Edith: ich habe mir bei Reichelt Rollenware durchsichtigen großen Schrumpfschlauch besorgt der um Schalter, Kabel und C's passt und mache den da drum.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		nein Stefan, das ist Karosseriedichtstoff, ne leicht klebrige Gummiknete die man zum Abdichten von Kotflügeln oder anderer Karosserieteile zwischen Karosserie und Anbauteil legt. 
sowas hier
 https://www.motomobil.com/dichtband-karo...729-1.html
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Sorry Karsten, der Gag ist an Dir vorbei gegangen.  Stichwort: Quad 
Sowas meinte ich; die C-Zelle als Größenvergleich, der Schrumpfschlauch ist noch dehnbar:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		wäre nich gegangen Stefan, die Schalterkontakte sind etwas filigran und wenn dann der Schrumpfschlauch geschrumpft wird ist es zu steif und könnte die Kontakte abbrechen. 
Die Cs sind aber fest an dem Schalter verlötet und der ist fest an der Subfront verschraubt. Die Dichtmasse dient nur dem Berührungsschutz. 
 
Sowas gibts aber noch in Kartuschen und was man damit verklebt muß man wenn man es wieder abmachen möchte zerschneiden, vielleicht wäre das besser als Heisskleber um ne Platine fest zu verkleben.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
		Wozu soll der Berührschutz denn dienen? Vorher war da schließlich auch keiner. Wenn ich da Impuls-Kondensatoren montiere isoliere ich stets die Anschlussdrähte mit Schrumpfschlauch und denke, das genügt völlig. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, havox
 
 
 
	 
 |