Beiträge: 3.375
	Themen: 406
	Thanks Received: 
3.481 in 1.260 posts
Thanks Given: 49
	Registriert seit: Jan 2018
	
Bewertung: 
44
	 
 
	
	
		HILFE...
..mein CD Spieler ist auf dem linken Kanal nur halb so laut wie auf dem rechten Kanal,
Das habe ich mit einem Oszi und einer Mess CD gemessen  ( rechts 1V und links 0,5V ).
Hat ein Spezialist einen Tip wo der Fehler liegen kann ( SM vorhanden ).
Ich kann messen und löten, aber mit digitalen Schaltungen komme ich nicht zurecht.
Vielen Dank im voraus
VG Werner
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812
	Themen: 42
	Thanks Received: 
1.303 in 389 posts
Thanks Given: 142
	Registriert seit: May 2012
	
Bewertung: 
7
	 
 
	
	
		Hallo Werner,
da Du ja ein Oszilloskop hast, so kannst Du das NF-Signal zumindest bist zur zweiten Stufe der Operationsverstärker zurückverfolgen. Es wäre interessant zu wissen, welche Version der Wandlerplatine hier verbaut wurde: es gibt eine ältere Version mit einer Huckepack-Platine mit einem Sony-Chipsatz darauf, der sog. "So-Phi-Print" und eine neuere Version mit dem kompletten Chipsatz von Philips. Messe bitte auch mal den DC-Offset des NF-Signals an den Operationsverstärkern, soweit ich mich erinnere, sollte dieser um +4V liegen. Wenn der DC-Offset in Ordnung ist, so wäre der Auskoppelelko verdächtig, seltener das Reedrelais (KILL).
Grüße, maurice
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375
	Themen: 406
	Thanks Received: 
3.481 in 1.260 posts
Thanks Given: 49
	Registriert seit: Jan 2018
	
Bewertung: 
44
	 
 
	
	
		Ich werde das Gerät vorsichtig Öffnen und dann Fotos machen. Ich hoffe das hilft weiter.
VG Werner
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Servus,
hast Du den CD Spieler erst erworben? 
Im Ausgang scheint ein Relais zu sitzen, KILL... Da würde ich mal messen, was das Signal davor macht. GGF sind da "nur" die Kontakte faul.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375
	Themen: 406
	Thanks Received: 
3.481 in 1.260 posts
Thanks Given: 49
	Registriert seit: Jan 2018
	
Bewertung: 
44
	 
 
	
	
		Habe den Player von meinem Bruder bekommen und war beim Einkauf  02.1984 mit.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Also stand der Player vermutlich länger rum?
GGF mit einer stark verkratzen CD das Relais zum Klackern bringen, vielleicht hilft das schon, falls es das Relais ist.
Wirklich helfen tut aber nur die Verfolgung von dem Signal von der Buchse in den Player hinein...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375
	Themen: 406
	Thanks Received: 
3.481 in 1.260 posts
Thanks Given: 49
	Registriert seit: Jan 2018
	
Bewertung: 
44
	 
 
	
	
		Der Player ist immer wieder mal zum Einsatz gekommen ( 2-3 mal in einer Woche )
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389
	Themen: 804
	Thanks Received: 
28.115 in 6.711 posts
Thanks Given: 2.419
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
 
	
	
		Es kommt ja selten vor, dass ich Elkowechsel vorschlage, aber bei diesen "Dingern" ist es in der Regel nötig.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958
	Themen: 1
	Thanks Received: 
1.837 in 1.018 posts
Thanks Given: 2
	Registriert seit: Aug 2011
	
Bewertung: 
21
	 
 
	
	
		Moin,
aha, ein Frueher mit Sonychipsen.
Ob der Pegelverlust an Elkos in den Ausgangsstufen liegt, wird sich zeigen, notorisch muerbe, weil hoch belastet, sind zwei 100µF-Elkos im Netzteil, die da in einem Spannungsverdoppler stecken. Ersetzen durch 100µ/63V.
Und nachloeten, die erste Generation hat gerne kalte Loetstellen an den Reed-Relais und Motorendstufen, Netzteil, ...
Dann die Fehler suchen, die uebriggeblieben sind ;-)
73
Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812
	Themen: 42
	Thanks Received: 
1.303 in 389 posts
Thanks Given: 142
	Registriert seit: May 2012
	
Bewertung: 
7
	 
 
	
		
		
		24.09.2019, 22:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2019, 22:08 von airmax78.)
		
	 
	
		Hallo Werner,
also alte Variante mit SoPhi Print. Was mich sofort stutzig macht: Der Operationsverstärker 6675 ist gesockelt und nicht mehr original... dieser ist jedoch exclusiv für den rechten Kanal zuständig. Trotzdem ein sicheres Indiz für vorangegangene Reparaturen. Messe also hier mal den DC offset an den Operationsverstärkern an Pins 1, 5 und 7 und vergleiche beide Kanäle untereinander. Und hier nochmal der wirklich dringende Hinweis: Alle Steckverbinder im Geräteinneren vor dem Trennen eindeutig kennzeichnen, um spätere Verwechselungen sicher auszuschliessen. Vertauschte Steckverbinder können grossen Schaden anrichten, bis zum Totalverlust. 
Grüße, maurice