Beiträge: 14.003
	Themen: 397
	Thanks Received: 
7.630 in 3.347 posts
Thanks Given: 3.538
	Registriert seit: Jul 2013
	
Bewertung: 
110
	 
 
	
	
		Wenn ich mich recht entsinne, ist auf der kleinen Platine innen drin schon ein 5. Lötauge für die Erdung drauf.
Hab das Modell aber noch nie mit einem originalen DIN Kabel gesehen - ich denke das wurde mal getauscht.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 516
	Themen: 67
	Thanks Received: 
220 in 108 posts
Thanks Given: 152
	Registriert seit: May 2014
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Ich glaube schon das das Kabel original ist, zur damaligen Zeit war ja DIN noch Standart in Deutschland. Auch weißt das Netzkabel die gleiche Farbe auf.
Wenn ich dich recht verstehe, bringe ich dann auf der inneren Platine das Erdungskabel an, richtig?
	
	
	
Liebe Grüße,
Matthias
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003
	Themen: 397
	Thanks Received: 
7.630 in 3.347 posts
Thanks Given: 3.538
	Registriert seit: Jul 2013
	
Bewertung: 
110
	 
 
	
	
		Wenn Du unten die Füße abschraubst, fällt Dir der Pappdeckel quasi entgegen und da drunter müsste eine kleine Platine sitzen auf der auch die anderen 4 Kabel aufgelötet sind und ein Lötpunkt frei sein müsste (wenn ich das richtig in Erinnerung habe)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830
	Themen: 265
	Thanks Received: 
3.847 in 632 posts
Thanks Given: 829
	Registriert seit: Mar 2017
	
Bewertung: 
10
	 
 
	
	
		also mit Din Stecker habe ich den auch noch nie gesehen. Wenn du Cinch Stecker anbringst muss da sicherlich ein Erdungskabel mit ran. Bei Din ist die Erde ja gleich mit im Stecker .
  Gruß
    Thomre
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		ich meine sogar, dass die "Chassismasse" bereits auf dem Schirm (-) des rechten (?) Kanals liegt.
Du könntest also einfach von einem Cinchkabel ein Steckerpaar abschneiden und die offenen Enden an die entsprechenden Pins der Lötbrücke anlöten, das sollte funktionieren. zur Sicherheit kann man noch ein Kabel am Massepunkt des Chassis "anschrauben" und aus dem Gehäuse führen.
VG
Sascha
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219
	Themen: 30
	Thanks Received: 
1.261 in 432 posts
Thanks Given: 2.594
	Registriert seit: Aug 2017
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Auch ich habe das tatsächlich noch nie gesehen, aber es scheint, als wenn tatsächlich 165er mit DIN-Kabel ab Werk ausgeliefert wurden.
	 
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 516
	Themen: 67
	Thanks Received: 
220 in 108 posts
Thanks Given: 152
	Registriert seit: May 2014
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Habt ihr ne Empfehlung bzgl. Ersatzkabel?
Sollte ja wenig  pF haben und irgendwie auch optisch zum Dreher passen.
	
	
	
Liebe Grüße,
Matthias
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219
	Themen: 30
	Thanks Received: 
1.261 in 432 posts
Thanks Given: 2.594
	Registriert seit: Aug 2017
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Das sollte doch reparabel sein...
	
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003
	Themen: 397
	Thanks Received: 
7.630 in 3.347 posts
Thanks Given: 3.538
	Registriert seit: Jul 2013
	
Bewertung: 
110
	 
 
	
	
		Ähem
wie bist Du denn auf das Kabel gekommen ?
Dann sag mal, ob das taugt
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
			CaptainFuture 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		 (16.08.2019, 20:40)Matt01 schrieb:  Habt ihr ne Empfehlung bzgl. Ersatzkabel?
Sollte ja wenig  pF haben und irgendwie auch optisch zum Dreher passen.
Ich würde das Kabel dran lassen, wenn es nicht beschädigt ist. Ein Stück kürzen und RCA dran - fertig. 
Ich habe vor Jahren einen Telefunken von DIN auf RCA umgelötet. Das Ergebnis war mit RCA ohne Erdung schon besser, als mit einem DIN/RCA-Adapter an RCA-Buchsen. 
Erde lässt sich innen abgreifen. Beim 165 weiß ich es nicht, aber bei anderen Thorens-Modellen geht ein flexibles und dünnes Stahlseil von der Arretierung unter dem Teller ab. Da mal gucken, wo das hinführt. 
Alternativ Amp/Receiver mit DIN verwenden und so lassen.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263
	Themen: 15
	Thanks Received: 
2.273 in 665 posts
Thanks Given: 3.080
	Registriert seit: Apr 2019
	
Bewertung: 
18
	 
 
	
	
		Das Kabel hatte ich für meinen Thorens auch schon ins Auge gefasst, bin aber nocht nicht aktiv geworden. Die Kapazität Ader-Schirm ist mit 52 pf/m recht niedrig.
Gruß,
Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 516
	Themen: 67
	Thanks Received: 
220 in 108 posts
Thanks Given: 152
	Registriert seit: May 2014
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Update:
Der Thorens läuft wieder!
Das von mir eigendlich angedachte Sommer Kabel wurde letztlich nicht verwendet, da zu starr.
Eine externe Masseführung musste nicht angebracht werden, da der Thorens sich diese selbst im Gerät abgreift.
	
	
	
Liebe Grüße,
Matthias