Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  182 in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Eine Frage an unsere Analog Experten. 
 
Beim Umschalten an meinen Receivern, fällt mir immer wieder ein Rauschen auf, sobald ich einen Eingang anwähle, an dem kein Gerät angeschlossen ist. Es geht hier also um offene Cinch-Anschlüsse.  
 
Natürlich macht es keinen Sinn lange auf diesen ungenutzten Eingängen zu bleiben, aber ich frage mich dann schon, wenn es eine Störung bei der Anwahl gibt, dann könnte sich ja auch die Störung auf bei den anderen Eingängen als Hintergrundgeräusch mit auswirken. 
 
Nach einer entsprechenden Suche dazu, habe ich Hinweise auf „Abschlußstecker für die unbenutzten Cinch-Buchsen“ gefunden. 
Dabei werden auch so Exoten angeboten die mit (Zitat) „verschiedenen Edelsteinen und Mineralien gefüllt werden“. 
Das riecht ja schon fast nach Esoterik!! Hauptsache es kostet auch wenn man keinen Effekt hören sollte. 
  
Meine Frage daher an euch.  
- Wer hat solche Abschlußstecker im Einsatz? 
- Merkt / hört man einen Unterschied, 
- Wenn ja, dann würde ich die Stecker selber umbauen, müsste nur wissen ob diese Widerstandswerte hier für die offenen Ein- und Ausgänge korrekt sind: 
offene Cinch-Ausgänge: 47k 
offene Cinch-Eingänge: 0R 
offene Phono-Eingänge: 0R
	 
	
	
Roland 
 
Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Oh mein Gott, 
er hat "Jehova" gesagt.    
Ausprobieren, ja, aber nicht Inhalieren.
	  
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • saba
 
 
 
	
	
		diese Stecker schliessen das Eingangssignal kurz, einfache Chinchstecker nehmen und beide Kontakte innen zusammenlöten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
es soll sogar Geraete geben, die die gerade inaktiven Eingaenge kurzschliessen.... 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  182 in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (28.05.2019, 20:12)Der Karsten schrieb:  diese Stecker schliessen das Eingangssignal kurz, einfache Chinchstecker nehmen und beide Kontakte innen zusammenlöten. 
Danke Karsten für die Bestätigung.  
Das wäre auch mein Plan gewesen, hier einen Kurzschlußstecker zusammen zu löten.
	  
	
	
Roland 
 
Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 05:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 09:23 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Ausprobieren, ja, 
In der Wissenschaft soll es durch "ausprobieren" und Zufälle nicht selten zu großen Entdeckungen gekommen sein.
 
Aber was genau soll in diesem Fall damit erzielt werden? Ich habe an Hifigeräten nichts "abgeschlossen".....Fehlt mir jetzt evtl. irgend etwas?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • saba, Test
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Und die Ausgänge würde ich auf gar keinen Fall kurzschließen........   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
	  • , winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Aber die Einstrahlungen zerstören die Musikalität... Du BRAUCHST diese Stecker. Sonst klingt es nicht. ;-)
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 09:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 09:26 von scope.)
		
	 
	
		Der jeweils aktive Zweig ist doch "abgeschlossen" . Und die inaktiven werden nicht durchgereicht.   
 
Was ist also zu erwarten. Was übersehe ich?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		Ich persönlich finde es aus Sammlersicht nett, diese kleinen Steckerchen von den jeweiligen Herstellern zu haben. 
Aber nur aus optischer und komplettierungs-Sicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		...Und die inaktiven werden nicht durchgereicht... 
bei einigen alten Geräten kann es durchaus vorkommen das die Quellen eben nicht mehr richtig getrennt und trotzdem leicht durchgereicht werden, liegt meist an den Quellenschaltern. 
Wenn dann also eine unbenutzte Quelle nicht richtig getrennt ist kann es auch Rauschen oder bei Phono brummen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Du übersiehst das Gefühl. Mit Steckern ist alles anders. ;-)
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • saba
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  753 in 166 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (29.05.2019, 09:37)Äße Der Karsten schrieb:  ...Und die inaktiven werden nicht durchgereicht... 
bei einigen alten Geräten kann es durchaus vorkommen das die Quellen eben nicht mehr richtig getrennt und trotzdem leicht durchgereicht werden, liegt meist an den Quellenschaltern. 
Wenn dann also eine unbenutzte Quelle nicht richtig getrennt ist kann es auch Rauschen oder bei Phono brummen. Wenn der Quellenschalter nicht mehr richtig trennt und ich einen nicht benutzten Eingang kurzschließe würde ich da nicht auch meinen benutzten Eingang kurzschließen?
	  
	
	
Gruß  
Gerhard 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 11:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 11:32 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:bei einigen alten Geräten kann es durchaus vorkommen das die Quellen eben nicht mehr richtig getrennt und trotzdem leicht durchgereicht werden, liegt meist an den Quellenschaltern. 
Das ist bei qualitativ schlechten Geräten -dann- der Fall, wenn man z.B. den Tuner permanent in Betrieb hat, und seine NF (also run d 250.....500 mV)  ganz leise hörbar wird, wenn sich der  Quellenschalter in einer anderen Position befindet, und dort gerade keine "eigene" NF ansteht. 
Selbst in schlimmen Fällen muss man die Lautstärke schon ordentlich hoch einstellen, damit man die NF wahrnimmt.
 
Man vermeidet das, in dem man die nicht aktiven Eingänge ganz einfach nicht mit NF beaufschlagt. Mir fällt da ohnehin nur der Tuner ein , der heute übrigens keine Rolle in der Welt der Audiophilen spielt.
 
Alleine der Phonoverstärker besitzt -vor- dem Quellenwahlschalter aktive Elemente  und führt kontinuierlich eine Störspannung an den Eingangswahlschalter, die aber selbst im schlechtesten Fall (Brummen und Rauschen) keine nachweisbare Verschlechterung des Störspannungsabstandes im geschalteten Aux- oder Tunerzweig erzeugen kann, da sie bereits VOR der kapazitiven, und oder induktiven Kopplung  
im µV, allenfalls im Bereich weniger mV liegt. 
 
Ein Abschluß eines inaktiven Phonkanals würde diesen (nicht vorhandenen) Einfluß in der Praxis auch nur etwas lindern, nicht aber beseitigen.
 
Also nochmal....WAS  darf man erwarten? Gerne auch mit ein paar praxisgerechten Zahlen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  652 in 188 posts
 
Thanks Given: 512 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 11:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 11:47 von RetroFelix.)
		
	 
	
		Ich könnte mir nur vorstellen, dass ein Kurzschlusstecker einen offenen Phono Eingang vor statischen Entladungen schützen kann.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 11:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 12:00 von scope.)
		
	 
	
		Ich habe meinen Teslagenerator einfach in den Nebenraum gestellt.....So sollte es klappen   
Noch spielt alles....trotz gelegentlicher Gewitter, ungünstiger Besohlung....usw   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  652 in 188 posts
 
Thanks Given: 512 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 11:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 12:17 von RetroFelix.)
		
	 
	
		Hmmh wenn der im Nebenraum steht kribbelt es aber nicht mehr so schön beim Musik hören    
Ich meinte aber eigentlich nicht statische Entladungen im Betrieb sondern z.B. beim Transport o.Ä.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an RetroFelix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an RetroFelix für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Da wickel ich die Geräte immer in Alufolie von "Gut und Günstig" ein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 12:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 12:37 von HVfanatic.)
		
	 
	
		Ich trage immer einen Aluhut. Dann kann ich die Stimmen in meinem Kopf klarer hören und ihre Befehle hier im Forum posten... Den Think-Energy-Analyzer (Ja, der gehört auf den Kopf...) hat mir Ingo Hansen mal in einem dunklen Keller verkauft. Der kommt dann später zum Einsatz mit dem Vitalizer und dem Energizer... Aber darauf muß ich noch sparen... Der Zugewinn an Klangfarben ist bestimmt beträchtlich. 
 
Nachdem ich meine Kontrahenten, die einfach nicht hören, was ich höre mit Shakti-The Stone niedergestreckt habe, weiß ich, dass solche audiophilen Tools einfach unbezahlbar sind... 
  
Gut und günstig Alufolie kann den Klang gar nicht verbessern, da fehlen einfach die passenden Testergüsse.
	
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • scope
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 14:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 14:21 von Gorm.)
		
	 
	
		Vor vielen Jahren hat in der damaligen Fa. ein Elektromeister mit Schaltberechtigung nen kurzgeschlossenen und geerdeten Abgang aufgeschaltet. 
Nachdem der Knall verflogen und der Rauch sich lichtete, wurde er auf dem Nachtspeicherofen am Ende der deformierten Anlage gefunden und wußte nicht wie er dahin gekommen war...ansonsten gings ihm relativ. Gewisse Leutz sagten, er hätte schon immer ein schlechtes Gedächtnis gehabt.
 
Also Obacht mit Kurzschließern.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 229 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  1.054 in 143 posts
 
Thanks Given: 415 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Bei meinen Marantz-Verstärkern bzw. Receivern verhält es sich wie folgt: 
 
Schalte ich den Quellenwahlschalter ("selector") um, dann werden geräteintern alle nicht genutzen Eingänge auf Massepotential gezogen, also kurz geschlossen. 
 
Damit werden natürlich rücksichtslos die Ausgänge aller angeschlossenen Quellen ebenfalls kurz geschlossen. 
 
Geschadet hat das, zumindest bei mir, noch keinem der angeschlossenen Geräte.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Wetterkundler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wetterkundler für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.261 in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		An meinem 5-C50 sind die nichtbelegten Cinch-Buchsen mit nicht kurzgeschlossenen Steckerchen (Kappen) versehen. Laut Bedienungsanleitung dient das ausdrücklich nicht einer Klangverbesserung, sondern soll eine Verschmutzung/Oxydation der Buchsen verhindern.
	 
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  182 in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 18:40 von Pa_200.)
		
	 
	
		Man oh man, was habe ich bloß wieder losgetreten??   
Oder bin ich da nur zu blauäugig? Eigentlich hätte ich mir einige einfache, klare und unmissverständliche Antworten bzw. persönliche Erfahrungen gewünscht. Es ware zwar einige dabei, aber all die anderen.....
Oder ihr markiert die satirischen und ironisch gemeinten Antworten das ein Elektroniklaie wie ich das auch als solches wahrnehmen kann.   
Immerhin 21 Antworten und über 430 Ansichten, das wäre doch ein guter Indikator für ein reges Interesse an dem Thema.
Ich hätte dazu ja nicht gefragt, aber offensichtlich gibt es da auch Verrückte die bereit sind 590 Euro für zwei dieser „RCA-High-End-Versions-Stecker“ zu bezahlen.
https://www.audiophil-online.de/abschlus...90203.html
Auch das Fazit auf dieser Seite ist lesenswert, obwohl ich mir diese Edel-Dinger bestimmt nicht kaufen werde.
„Unbedingt ausprobieren! Der Zugewinn an Räumlichkeit, dreidimensionaler Abbildung und vor allem Klarheit und Dynamik ist beeindruckend. Die Stecker sind zwar nicht billig. Aber nach einem Hörtest in den eigenen vier Wänden kann ja jeder selbst entscheiden, ob ihm die Verbesserungen den Preis wert sind. Ungenutzte Buchsen einfach offen zu lassen, ist auf jeden Fall keine Alternative.“
 
Mein Fazit ist da etwas kürzer.   
Ich wollte eigentlich nur wissen, wer hier aus dem Forum für sich schon mal selber diese Abschlussstecker umgelötet hat und ob er da gute oder schlechte Erfahrung/Ergebnisse hatte oder keinen Unterschied feststellen konnte.
	 
	
	
Roland 
 
Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (29.05.2019, 15:46)Wetterkundler schrieb:  Damit werden natürlich rücksichtslos die Ausgänge aller angeschlossenen Quellen ebenfalls kurz geschlossen. 
Geschadet hat das, zumindest bei mir, noch keinem der angeschlossenen Geräte. 
Moin, 
was daran liegt, dass die Kleinsignalausgaenge in der Regel einen recht hohen Innenwiderstand haben und daher kurzschlussfest sind.  
Das Kurzschliessen nicht aufgeschalteter Eingaenge hat ohnehin nur den Zweck, das Uebersprechen zwischen den Eingaengen zu verhindern, wie oben ja schon angedeutet.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix, Svennibenni, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  761 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Pa-200, 
laut Anleitung zu unserem C-73 dienen die original 16 beigelegten Kurzschluss-Stecker ausschließlich der Klangverbesserung >>>     >>>     
Habe das natürlich damals sofort getestet und was soll ich Dir sagen: Ohne die Stecker klang es schrecklich, mit den original Steckern noch schrecklicher aber mit den vergoldeten Kurzschlusssteckern ist es einfach ein klanglicher Traum.
  
Vorne der klanglich und optisch abstoßende Original-Kurzschluss-Stecker von Pio     
Übrigens mussten für die Vergoldungen der Stecker diverse Goldringe meiner Liebsten geopfert werden. Und auch hier gab es natürlich hörbare Unterschiede zwischen 333-er und 585-er Goldauflage!
 
So - und nun noch, wie von Dir erbeten, die Kennzeichnung meines Beitrages als         
Schonen Feiertag allen noch     
Gruß onlyurushi
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an onlyurushi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an onlyurushi für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, Pa_200
 
 
 
	 
 |