Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Jens, was ist damals aus dem NAD geworden? Thread hörte ja einfach auf....  
Gibt ja diverse NAD 160(a) Receiver Reparaturthreads:  https://old-fidelity-forum.de/search.php...986519623a
hab mich für den 160a der hier angekommen war dann für Jens seinen Thread aus 2012 entschieden, da schon am meisten Antworten vorliegen. Und werde den fortsetzen.
 
Es geht um den NAD von Michael, der mit den vielen Pioneer SXen.... hier schon aus dem Holzhaus rausgeholt* und die Front entfernt.
 ![[Bild: DSC03880.jpg]](https://i.postimg.cc/k4FQHGV7/DSC03880.jpg) 
* ich glaube, as ist der erste Receiver hier, der in einem "Rundherumholzhaus hier ist, die anderen (also auch Ms Pioneers) hatten wohl alle nur die "Deckel & Seitenteile"-Variante.
 
Ist lt. Beschriftung ein 220V-Gerät mit Schukostecker. Im "Widerstände im NAD 160 werden heiß Thread"  https://old-fidelity-forum.de/thread-13305.html fand ich dann den Hinweis, der der Trafo auch nen 240V Wicklungsanschluss hat (der "Rote") und hab das Kabel umgesetzt. (Im anderen Thread gut dokumentiert)
 
Was einigen Leuten nicht, anderen (und mir eher auch) aber schon auffällt: Der NAD gab keinen FM Sender in Stereo wieder, STEREO Lampe aus, egal was für Schalterstellungen und wie stark der Sender empfangen wird.
 
Regler VR301 im Stereodecoder mal etwas justiert.... STEREO on, Empfang auch da. Regler gereinigt und nachgestellt. Passt.    
Hauptproblem, und darum benutzt M den 160a auch schon länger nicht mehr, ein kräftiges Ploppen beim Ausschalten uf dem rechten Kanal. 
Ein Lautsprecherrelais, was solche Missklänge beim Ein- und Ausschalten von den Speakern fern hält, hat der Receiver nicht.
 
Damit gehts demnächst weiter, das Symptom tritt hier nicht immer auf. Zuerst werde ich checken, ob die Störung aus der Vorstufe/Klangregelung kommt, oder im Endstufenteil.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Einschalt- "Wupp" und Ausschalt-"Plopp" war nach meiner Erfahrung bei "Europäern" zumindest bis etwa Bj. 1975 noch Gang und Gäbe.  
 
Später baute man dann auch hier Lautsprecherrelais ein. Fragt sich nur, ob das wirklich noch Geräte "Made in Germany" waren oder auch unter deutschen Marken eigentlich "Made in Japan" und daher Lautsprecherrelais sowieso schon Verwendung fanden. Die Produktion war danach auf nur noch "High-End" Hifi-Gerääte aus Germany reduziert, weil ja "unsere" Altvorderen HiFi-Macher nicht mehr glaubten, noch Geräte verkaufen zu können (oder nicht genug Gewinn damit zu machen).
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1.204 in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		25.08.2023, 21:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2023, 21:34 von Spitzenwertanzeiger.)
		
	 
	
		Meines Erachtens hat NAD als englischer Hersteller nie in Deutschland produziert? 
Der Receiver ist mit großer Sicherheit Made in Japan, da reicht ein kurzer Blick auf den inneren Aufbau. 
Da das Ploppen nur auf den rechten Kanal vorkommt, sollte es auch nicht normal sein. 
Oder es ist nicht normal, wenn der Linke nicht ploppt.    
	 
	
	
Gruß    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.023 
	Themen: 238 
	Thanks Received:  19.007 in 6.084 posts
 
Thanks Given: 3.774 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		das geploppe kenne ich nur von scott geräten, hatte ich sonst bei keinem receiver und ich hatte fast alle jap. marken, außer nad . 
 
ich habe bei den scotts die lautsprecherwahlschalter immer auf kopfhörer geschaltet vorm einschalten. 
 
irgendwann gings mir aber auf den keks und die ploppenden kollegen in die bucht
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		26.08.2023, 07:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2023, 07:04 von nice2hear.)
		
	 
	
		dieser 160a (von denen es ja mehrere Versionen gab, jedenfalls außen was Beschriftung, Knöpfe,... angeht) ist Made in Japan. 
 
Ja, des "leichte Ploppen" ist auch auf dem linken Kanal, das "kräftige Ploppen" aber nur unregelmässig rechts. Werd das mal videographieren mit gleichzeitiger Messung der Gleichspannung an den Lautsprecherausgängen.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Das Ploppen gab es reihenweise auch bei den Japanern der Siebziger - bis sich Relais oder andere Schaltungen durchsetzten.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.023 
	Themen: 238 
	Thanks Received:  19.007 in 6.084 posts
 
Thanks Given: 3.774 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
		
		
		26.08.2023, 16:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2023, 16:33 von vincent1958.)
		
	 
	
		Ich hatte nicht einen ohne Relais bzw ohne Ploppen außer den beiden Scott, und das waren immerhin an die 30 mit der Zeit. 
Auch frühe Siebziger von Braun,Pioneer, Sony, Sansui, Sanyo,National, JVC, Marantz, Teac etc.
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		26.08.2023, 16:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2023, 17:07 von sankenpi.)
		
	 
	
		Dann warst Du auf der falschen Zeitachse. Ich hatte ein paar mehr Receiver... Bis Mitte der Siebziger hatten Receiver überwiegend keine Relais. Weder bei Marantz, Kenwood, Pioneer, Sansui, JVC, Hitachi, Fisher, HK, AKAI und wie sie alle heißen. Dann kamen die ersten Relais breitflächig auf. Vielen kleinen Modellen blieben sie dennoch vorenthalten.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.023 
	Themen: 238 
	Thanks Received:  19.007 in 6.084 posts
 
Thanks Given: 3.774 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Kenwood hatte ich auch diverse, 4140 und 6160, kein Ploppen. Pioneer SX727 auch nicht und das waren frühe Geräte. 
Marantz 2230 , 2245 auch ohne Ploppen.Sansui 7 , 2000X auch nicht.
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Der KR-4140 hatte kein Relais. Der 727 hatte schon eins. 2230, 2238, 2238B haben bei mir mitunter Einschaltknacken gehabt. Nicht jeder Receiver ohne Relais knackt.  
Ich habe auch nur geschrieben, das die meisten Receiver damals kein Relais hatten. Das schließt andere Massnahmen (Entstörkondensator etc.) nicht aus. Ein Luxmann 600 oder 800 hat ebenfalls leicht geploppt. Wie eben viele andere auch. Ich bin damals so geeicht worden von den Händlern: Gerät aus = LS auf Null. Verhindert den Einschaltplopp.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  9.021 in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
 63
	 
 
	
	
		Klappt leider nicht immer, besser: Lautsprecher Wahlschalter auf OFF.
	 
	
	
Beste Grüße 
Armin 
 
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Das mache ich seit über 10 Jahren so als Armin das gebetsmühlenartig damals so propagierte 
Gerät ein - LS Wahlschalter ein - Lautstärke ein und dann umgekehrt beim ausschalten. Das ist mir regelrecht ins Blut übergegangen.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Bei mir läuft es auch so!
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Hatte zwar vor Corona nur die Hälfte gekostet, ist aber immer noch preiswert: 
https://www.ebay.de/itm/272816094989
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.023 
	Themen: 238 
	Thanks Received:  19.007 in 6.084 posts
 
Thanks Given: 3.774 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		 (26.08.2023, 19:35)UriahHeep schrieb:  Das mache ich seit über 10 Jahren so als Armin das gebetsmühlenartig damals so propagierte 
Gerät ein - LS Wahlschalter ein - Lautstärke ein und dann umgekehrt beim ausschalten. Das ist mir regelrecht ins Blut übergegangen. Ich drehe auch den LS Regler runter und schalte dann aus. 
LS Wahlschalter nicht , ich habe keine ploppenden Geräte mehr in Betrieb.
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.212 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.031 in 605 posts
 
Thanks Given: 818 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Ich hab keinen LS-Wahlschalter...         aber Lautstärke auf Null mach ich natürlich auch.
	  
	
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.334 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		26.08.2023, 21:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2023, 21:40 von Kimi.)
		
	 
	
		 (25.08.2023, 16:56)nice2hear schrieb:  Jens, was ist damals aus dem NAD geworden? Thread hörte ja einfach auf.... 
Meinst du der Jens antwortet noch ? Immerhin ist sein letzter Post von 2021.
	  
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		27.08.2023, 09:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2023, 09:42 von nice2hear.)
		
	 
	
		Mmhhh, irgendwie hatte ich ihn bzw Lofterdings gefühlsmäßig aktueller im Bild. 
Ja, war ja auch im April 2023 on.  https://old-fidelity-forum.de/user-1002.html
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  9.021 in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
 63
	 
 
	
		
		
		27.08.2023, 09:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2023, 09:42 von Armin777.)
		
	 
	
		 (26.08.2023, 19:41)Florida Boy schrieb:  Hatte zwar vor Corona nur die Hälfte gekostet, ist aber immer noch preiswert: 
 
https://www.ebay.de/itm/272816094989 
Dann gibt es zwar kein hörbares Ploppen mehr, aber wenn man Volume vor dem Klicken des Relais nicht auf "null" gedreht hat, geht es auf die Relaiskontakte, ebenso beim Abschalten. Die Funken an den Relaiskontakten lassen diese frühzeitig altern... Also besser immer ohne Signal ein- und ausschalten, auch mit Relais-Verzögerungs- und Schutzschaltung.
	  
	
	
Beste Grüße 
Armin 
 
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Aber sicher nicht bei Zimmerlautstärke. Da fliest "kein" Strom. Am Lastwiderstand unter 80% Vollast schon eher.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Hippman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  9.021 in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
 63
	 
 
	
	
		Ich mache da jetzt keine Diskussion draus, bleibe aber bei meiner Meinung! Das ist erlebte Erfahrung in der Praxis, ich bin halt nicht so ein Theoretiker.
	 
	
	
Beste Grüße 
Armin 
 
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Eigentlich sollte der NAD mit der symmetrischen Endstufe garnicht ploppen. 
Das kommt meistens von großen Kondensatoren in der Vorstufe, die die Spannung nach dem Ausschalten länger halten, als die Siebelkos der Endstufe. 
Schaut man in das SM sieht man Entladewiderstände an den Siebelkos. In den Vorstufen gibt es keine großen Kapazitäten, dafür aber im Netzteil für die Vorstufen. 
C807 siebt mit 470µ vor dem Gyrator, der über den 39k-Widerstand plus den 10µ-Elko recht träge eingestellt ist. 
Denke, C807 ließe sich auf 100µ reduzieren, ohne übermäßig mehr Ripple in Kauf nehmen zu müssen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		27.08.2023, 10:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2023, 10:39 von scope.)
		
	 
	
		Ja ist denn das zu fassen?     Theorie und Praxis gehen ineinander über. Auch in diesem Fall. 
 
Überleg´doch mal für eine Minute. Wenn du beispielsweise an einer Last (auch induktiv, kapazitiv) mit einer Leistung von typischen 200 Milliwatt Radio hörst, und dann einfach so den Receiver ausschaltest, dann gibt es keine Belastung, die das Relais auf Dauer abbrennen und verschleissen lässt. Da muss schon mehr passieren. Hier geht es zudem nicht um Gleichstrom.
 
Das "Problem" (das keines ist) tritt ohnehin NUR beim Radioempfang auf, da kein Mensch zuerst die Platte auflegt, oder  Band/CD  startet, und dann erst den Verstärker einschaltet. Beim Abschalten ebenso praxisfremd.
 
Ganz gleich wie man es macht, ist ein Relais in der Lautsperecherleitung immer ein Nachteil, und sollte entweder hin und wieder ausgewechselt, oder gleich ganz vermieden werden. 
Schutzschaltungen kann man bekanntlich auch anders realisieren, aber eben nicht so preiswert und einfach.
 Zitat:Das ist erlebte Erfahrung in der Praxis,  
Aber wie willst du bei einem verschmutzten, oder verbrauchten Relais wissen, was genau zu seinem Ausfall (der irgendwann immer zu erwarten ist) gekommen ist? 
Es könnte bei einem Ausfall auch immer und immer  wieder die Schutzschaltung bei Überlast (Party) angesprochen haben, was dann in der Tat mit der Zeit zu einem Abbrand führen würde.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  9.021 in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
 63
	 
 
	
	
		 (27.08.2023, 10:25)scope schrieb:  Ja ist denn das zu fassen?    Theorie und Praxis gehen ineinander über. Auch in diesem Fall. 
Ich wollte ja eigentlich nicht diskutieren, aber ich zitiere hier mal die allgemeingültige Theorie:
 Zitat:[*]Kapazitive Lasten verursachen beim Einschalten hohe Stromstöße, da ein Kondensator stets versucht, für sich selbst eine konstante Spannung aufrechtzuerhalten. Wird an einen ungeladenen Kondensator eine Spannung angelegt, verursacht dies praktisch kurzzeitig einen Kurzschluss. Solch hohe Einschaltströme können dazu führen, dass die Relaiskontakte verschweißen. Typische kapazitive Lasten sind im Hifi-Bereich die Kondensatoren in den Frequenzweichen der angeschlossenen Lautsprecherboxen. 
 
[*]Induktive Lasten bieten ein sanftes Anlaufen, da der Laststrom beim Einschalten langsam ansteigt. Beim Abschalten der Last wird an den Kontakten des Relais jedoch eine induktive Spannungsspitze induziert, da eine Induktivität stets versucht, für sich selbst einen konstanten Strom aufrechtzuerhalten. Diese induzierte Spannungsspitze kann hoch genug sein, um an den Kontakten des Relais einen Lichtbogen zu verursachen, wodurch die Kontakte langsam abschmelzen und es bei jedem Schaltvorgang zu Lochfraß an den Kontaktflächen kommen kann. Das erklärt, warum in die Spulen mancher Relais Snubber-Dioden integriert sind, um einen Lichtbogenüberschlag zu vermeiden. Beispiele im Hifi-Bereich für hohe induktive Lasten sind Spulen und Schwingspulen der angeschlossenen Lautsprecherboxen. 
[*] 
Lieber scope, wie erklärst Du dann allen hier Mitlesenden, weshalb die Relaiskontakte aller älteren Hifi-Geräte zu über 90% völlig verschlissen sind - wenn Sie doch angeblich gar keine Belastung erfahren haben?
	  
	
	
Beste Grüße 
Armin 
 
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		27.08.2023, 10:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2023, 11:08 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:wenn Sie doch angeblich gar keine Belastung erfahren haben?  
Du startest gerade den Versuch, das Thema in einen anderen Schauplatz zu verlagern.  
Zum einen sind die Relais nach jahrzehnten ein Problem, auch WENN du jedes mal den Lautstärkesteller  beim Radioempfang (und nur da) herunterdrehst 
 Und zum anderen ist niemals bekannt, wie oft, und unter welchen Bedingungen das Relais in den Jahrzehnten schalten musste. 
 
Verstehst du, worauf ich hinaus möchte?
 
An einer 1000W Autoendstufe, die unter Vollast (überlast) mehrfach abschalten und wieder einschalten  musste, kann und wird es sehr schnell vorkommen, dass im Relais nur noch kleine "Stummel" stehen. Der Rest ist verdampft. 
Das ist aber einfach  eine andere Baustelle
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |