| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		30.06.2012, 13:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2012, 13:36 von JackRyan.)
		
	 
		Hallo Geraffelfreunde    
Nachdem ich euch neulich mit dem A-05 den kleinsten der Onkyo-Baureihe von 1981 vorgestellt habe und mir der von Armin vorgestellte A-35 schon gut gefallen hatte, folgt hier nun das größte Modell der Vollverstärker von 1981: Der Onkyo A-65.
 
Technische Daten:
 
2 x 100W an 8 Ohm (20Hz-20KHz both channels driven) 
2 x 170W an 4 Ohm 
660W aufgedruckte Leistungsaufnahme 
15,5kg
 
Service Manual gibts HIER 
Dass er optisch in gutem Zustand sein würde, wusste ich. Die Fehlerbeschreibung des Verkäufers war: Alles leuchtet, aber kein Ton. 
 
OK dachte ich mir, kein Ton kann bestenfalls nur an einem oxidierten Relais oder Schaltern liegen. Schlimmstenfalls kommt eine Endstufenreparatur auf mich zu. Da habe ich schon viele Berichte gelesen, aber bisher noch keine eigene Erfahrung. 
 ![[Bild: frontj75cp.jpg]](http://www.abload.de/img/frontj75cp.jpg)  ![[Bild: inputswp3b4.jpg]](http://www.abload.de/img/inputswp3b4.jpg)  
Also erstmal den Deckel abgeschraubt:
 ![[Bild: bersichtin2wf.jpg]](http://www.abload.de/thumb/bersichtin2wf.jpg)  
Man sieht oben links den fetten Trafo, darunter den Gleichrichter samt Relais, in der Mitte den genauso massiven Kühlkörper und rechts davon die Endstufenplatine mit 4x12.000µF Siebelkos und 8 Endstufentransistoren.  
Eine Reinigung brauchts hier nicht. 
 ![[Bild: glrelais9m42f.jpg]](http://www.abload.de/img/glrelais9m42f.jpg)  
Direkt zwischen den beiden Siebelkopaaren sitzen die 10A (!) Sicherungen für die Betriebsspannung der Endstufen. Beide sind durch, Mist !
 ![[Bild: sicherungenxxvst.jpg]](http://www.abload.de/img/sicherungenxxvst.jpg)  
Das kann nur eins bedeuten: Endstufenschaden....Also habe ich die Transistoren im Eingebauten Zustand durchgemessen. Die Rechte Endstufe verhält sich halbwegs normal, aber bei der linken piepts gewaltig. Alle 4 Transistoren sind wohl durch. Sind 2SB863 und 2SD1148.
 ![[Bild: endstufen1x2hn.jpg]](http://www.abload.de/img/endstufen1x2hn.jpg)  ![[Bild: piep5g5w3.jpg]](http://www.abload.de/img/piep5g5w3.jpg)  
So siehts von der anderen Seite aus:
 ![[Bild: piepobenc62nu.jpg]](http://www.abload.de/img/piepobenc62nu.jpg)  
In der Front gibts natürlich auch einiges an Schaltern zum überholen:
 ![[Bild: inputz5vzv.jpg]](http://www.abload.de/img/inputz5vzv.jpg)  ![[Bild: lswahlx05wl.jpg]](http://www.abload.de/img/lswahlx05wl.jpg)  
sowie hinten rechts den Phonoschalter:
 ![[Bild: phonou94z4.jpg]](http://www.abload.de/img/phonou94z4.jpg)  
Das wars erstmal mit der Bestandsaufnahme bis hierher, ich werde nun erstmal weitere Bauteile überprüfen und mich dann mal umschaun, wo ich Ersatz herbekomme. Allerdings habe ich mich schon etwas vorbereitet in den letzten Tagen und mir eine Steckdose mit Lampe in der Zuleitung gebastelt. 
 
Diese wurde mit dem A05 (glimmt nur leicht /2x4200µF) und A8650 (Blitzt kurz auf und glimmt dann /2x12.000µF) erfolgreich getestet. 
 ![[Bild: lampe8hb3d.jpg]](http://www.abload.de/img/lampe8hb3d.jpg)  
Für Tipps von den Profis hier wäre ich sehr dankbar. Ist wie gesagt meine erste Endstufenreparatur. 
   
Edit1:
 
Wechselspannung am Gleichrichtereingang 39V
 
An den beiden Fassungen für die Sicherungen liegen an: 
 
+38V DC und 13,7V AC 
-34,4V DC und 17,36V AC
 
Also der GR auch hinüber ?
 
Alle Glühlampen in der Front sind intakt. Das Relais muss ich mir mal genauer anschaun. Recht großes Teil, 12VDC ich hoffe das tuts noch. Werd ich aber auch mal ne Ersatz suchen.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • wessi-ossi, bodi_061, oldAkai 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 135  in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Schöner Verstärker - viel Glück bei der Reparatur.      
Fachlich kann ich außer einem wichtigen Eindruck leider nix beitragen   
VGadaGaFdLwessi-ossi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 341  in 113 posts
 
Thanks Given: 10.080 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Optisch ein Traum   
Grüße, Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Den Gleichrichter zu pruefen ist gar nicht schwer, sind ja 4 Dioden in einem Gehauese, also ausloeten und durchmessen
 Ich hoffe du findest passenden Ersatz für die alten NEC Transistoren - schau doch mal auf deren Internetpräsenz ob die einen Ersatz- oder nachfolgetypen im Aufgebot haben
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Die transparenten Input Selector Schalter finde ich klasse.    Der Onkyo gefällt mir 
richtig gut. Gutes Gelingen für die Instandsetzung. 
  
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		 yfdekock: Der misst sich ganz normal. Aber das hatte ich bei meinem TX7640 auch schon. Wo soll an dieser Stelle die Wechselspannung auch herkommen, die Sicherungen sind raus, das Kabel kommt direkt vom GR und der Wechselspannungsanteil dürfte hier nur <1V sein. Sind aber deutlich mehr. Es ist einer für 10A verbaut, ich werde ihn durch einen 35A ersetzen, die kosten eh alle das gleiche.
 
Die Lötstellen vom Relais sehen aus, als wenn da schonmal jemand dran war.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Dann Tausch den GR aus, die kosten ja nicht die Welt
 Das mit dem Relais muss ja nicht tragisch sein, hat viell. Mal einer gereinigt
 
 Ergab deine suche nach den ersatztransen schon was?
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Nein, ich bin grad noch am Schrauben, Löten, Reinigen. Ein neues Relais werde ich auch einbaun, die Kontakte des alten sind auch alle schwarz wie die Nacht. Nacher kommt noch ein Update.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		01.07.2012, 00:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2012, 00:35 von JackRyan.)
		
	 
		So, hier das Update: 
Ich habe mich dann schon einmal um die Schalter und die Relaisplatine gekümmert. Zuerst wurde der Gleichrichter ausgebaut:
 ![[Bild: grobenzfex1.jpg]](http://www.abload.de/img/grobenzfex1.jpg)  
Dann wurde die Platine losgeschraubt und umgedreht:
 ![[Bild: relplat1oxfvp.jpg]](http://www.abload.de/img/relplat1oxfvp.jpg)  
Das Relais habe ich ausgelötet und die Kontakte poliert, die 1000µF und 470µF wegen -20% und - 30% Reskapazität gegen neue getauscht sowie die gesamte Platine nachgelötet !
 ![[Bild: relaisy9ezx.jpg]](http://www.abload.de/img/relaisy9ezx.jpg)  ![[Bild: relais2agcgu.jpg]](http://www.abload.de/img/relais2agcgu.jpg)  
Dann ging es an die Front (    ). Die Verkleidung wurde abgeschraubt und dann die ganze Front zerlegt:
 ![[Bild: frontzerlegtlkehb.jpg]](http://www.abload.de/img/frontzerlegtlkehb.jpg)  
Zuerst wurde der LS-Wahlschalter bearbeitet:
 ![[Bild: lswahlsauberomeb2.jpg]](http://www.abload.de/img/lswahlsauberomeb2.jpg)  
Dann kam der nächste dran (mit Kabelbinder am Metall festgehalten)
 ![[Bild: schalter1zaizl.jpg]](http://www.abload.de/img/schalter1zaizl.jpg)  
Der zweite dieses Typs wurde so ähnlich befestigt:
 ![[Bild: schalter2ozc5g.jpg]](http://www.abload.de/img/schalter2ozc5g.jpg)  
Und so sieht das dann innen aus:
 ![[Bild: schalter1offen3kdpn.jpg]](http://www.abload.de/img/schalter1offen3kdpn.jpg)  
sauber:
 ![[Bild: schalter1sauber00fnd.jpg]](http://www.abload.de/img/schalter1sauber00fnd.jpg)  
Die Reiter wurden über raues Papier gezogen:
 ![[Bild: reiter1swd96.jpg]](http://www.abload.de/img/reiter1swd96.jpg)  
Danach folgten noch die Loudness, Subsonic etc Schalter:
 ![[Bild: schalter311ctr.jpg]](http://www.abload.de/img/schalter311ctr.jpg)  ![[Bild: schalter3zerll1dim.jpg]](http://www.abload.de/img/schalter3zerll1dim.jpg)  
Diese Federschalter sind echt schlimm. Der erste hat 5 min gedauert, der zweite gleich mal 20, weil das zusammensetzen nicht klappen wollte...
 
Die Quellenwahlschalter mit ihrem Mechanismus (und weil sie auch Federschalter mit einer Platine auf dem Rücken sind) habe ich nicht angetastet. Das tue ich mir nicht an. 
 
Dann kam noch die Phono-Platine:
 ![[Bild: phono1pmetr.jpg]](http://www.abload.de/img/phono1pmetr.jpg)  
Hier gab es 2 Schalter zum auslöten, zerlegen, reinigen, zusammensetzen und einlöten:
 ![[Bild: phonoschalter5ddul.jpg]](http://www.abload.de/img/phonoschalter5ddul.jpg)  
Dann wurde alles wieder schön zusammen gesetzt:
 ![[Bild: frontrechtsqhepm.jpg]](http://www.abload.de/img/frontrechtsqhepm.jpg)  
Als nächstes werde ich mal die kaputten Endstufentransitoren auslöten und mich nach Ersatz umschaun. Wenn der Gleichrichter nicht hinüber wäre, würde ich ja mal nur die rechte Endstufe testen, ich hätte auch noch 4A GR da, aber ich fürchte die sind nicht stark genug.
 
Das Relais mit den polierten Kontakten sollte auch erst mal wieder gehen. Kennt jemand den genauen Ersatz dafür (12V DC, 10A wären gut )
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • bodi_061 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		01.07.2012, 06:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2012, 09:03 von JackRyan.)
		
	 
		Weil mir die Daten der Transistoren recht vertraut vorkamen habe ich mal den 2SD1148 mit dem 2SC5198 verglichen, welcher in meinem Onkyo AVR verbaut ist: ![[Bild: transbl1td.jpg]](http://www.abload.de/thumb/transbl1td.jpg)  
bis auf die 10MHz höhere fT und kleine Unterschiede in der output capacitance sieht sich das ziemlich ähnlich, aber kann man den auch wirklich nehmen ?
 
Sonst habe ich noch folgendes gefunden:
 
2SB863
 
PNP Silicon	-> BD 246D, 2SA1186, 2SA1227A, 2SB817	140V, 10A, 100W, 15MHz	
 
2SD1148
 
NPN Silicon	-> BD 245D, 2SC2706, 2SC2987(A), 2SD1047	140V, 10A, 100W	
 
Hier mal die Endstufe im Schaltplan:
 ![[Bild: trans2m0d1w.jpg]](http://www.abload.de/img/trans2m0d1w.jpg)  
Die rot markierten sind die großen Transistoren, die davor liegenden werde ich auch noch überprüfen, meist ist da ja auch was kaputt.
 
Edit1:
 
Also die Q411/412 (die am Kühlblech rechts der Elkos) sowie die kleinen Q409/410 scheinen mir in Ordnung zu sein. Erstere habe ich ausgelötet um sicher zu gehen.  
Von den Endstufentransistoren ist wohl ein Pärchen hinüber (2Sd1148 und 2SB863). Könnte man die Endstufe theoretisch auch nur mit 2 Transistoren testen ? Habe mal so etwas gelesen. Scheinen ja quasi parallel geschaltet zu sein um die Ausgangsleistung zu erhöhen.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • bodi_061 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		01.07.2012, 10:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2012, 11:10 von JackRyan.)
		
	 
		Ich habe mal einen der großen Siebelkos ausgelötet und gemessen: nur noch 6800µF von 12000 sind übrig. Müssen da wohl auch neue rein. ![[Bild: elko00fl7.jpg]](http://www.abload.de/img/elko00fl7.jpg)  
Ich bin schon am suchen, habe bisher noch nichts passendes gefunden. 
 
Größe 35x63mm, 63V, 4 Pin wie auf dem Bild.
 
Und so sieht das Blech aus, welches normalerweise unter den Elkos sitzt und die Flachbandkabel unter der Platine schützt.
 ![[Bild: elkoblechq1aas.jpg]](http://www.abload.de/img/elkoblechq1aas.jpg)  
 Sind komischerweise nur die beiden Elkos der kaputten Endstufe so hinüber, also das Blech so angelaufen, aber der ganze Unterboden war auch siffig/fettig/feucht. Die müssen wohl alle gehen. Kann mir da jemand bei der Suche helfen ?
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • bodi_061 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Also drüben in den USA bei Mouser und Digikey gibts die Elkos, aber nur für 18€ Versand + Mwst, wo ich dann bei 80€ lande. Das ist mir zu viel.  
Spricht da etwas dagegen ganz normale 2 Pin Snap-In zu nehmen und diese in die Schellen mit etwas Abstand zur Platine zu klemmen ? Die Schellen halten die Elkos schon bombenfest und werden mit je 4 Schrauben befestigt, nach Oben ist genug Platz für 63mm Elkos.  
Ich würde dann die Elkos mit 1,5mm² Kabel mit den Lötstellen verbinden. Kostenpunkt 40€ für 4x15.000µF.
 
Ich habe das natürlich schon mal mit den alten ausprobiert. Bilder folgen wenn abload wieder geht   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Eine Restauration vom Feinsten!    Danke für die detaillierten Bilder.
  
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Hi,
 also diese 4-pin Siebelkos sind erfahrungsgemäß immer etwas schwierig zu beschaffen. Die Lösung mit den Schellen ist schon OK, alternativ wäre es je nach Platinenlayout auch möglich, ein(!) neues Loch in die Platine zu bohren, die Leiterbahn an dieser Stelle freizukratzen und den 10mm Snap-in direkt einzulöten.
 Vergleichstypen für diese Leistungstransistoren gibt es jede Menge. Auch wenn nur zwei defekt sind, sollten auf jeden Fall alle 4 ersetzt werden. Garantiert sind hier auch noch Emitterwiderstände, oder diejenigen die am Basis- und Kollektoranschluss sitzen, hinüber.
 Bei den Leistungstransistoren nur Markenware einsetzen, keine ISC etc., und keine Fakes. Eine gute Wahl wären zB 2SA1294/2SC3263 von Sanken.
 
 gruß, audiomatic
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		01.07.2012, 19:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2012, 19:37 von JackRyan.)
		
	 
		Danke für die Rückmeldung. Das Platinenlayout ist leider nicht so toll, Löcher bohren war meine erste Idee. Das geht leider nicht. Dann wirds halt 2cm Kabel.  
Die Widerstände habe ich alle überprüft, die sind seltsamerweise in Ordnung. Ich habe jetzt erst einmal eine Bestellung abgeschickt und werde Gleichrichter und Elkos tauschen. Ich habe einfach ein paar ISCs mitbestellt, die kosten ja nur ein paar Cent. Damit kann ich dann evtl überpüfen ob die Kiste so überhaupt läuft. Wenn die durchbrennen ist es nicht weiter tragisch. 
 
Ginge es auch die Endstufe nur mit den beiden intakten Transistoren zu betreiben (zumindest zum Testen) ?
 
Die Sankens sind ja zwei Nummern größer (230V, 15A, 35Mhz). Sollte man dann nicht besser beide Endstufen "aufrüsten" ? Und woher bekomme ich vernünftige Marken-Transistoren, was sind da die besten Händler für private Kunden ?
 
Übrigens, so ohne Grund gehen Endstufentransistoren und 10A Gleichrichter ja nicht kaputt. Waren es die total kaputten Elkos auf dieser Seite, die nicht zu knapp Elektrolyt verloren haben, oder ist erst der GR kaputt gegangen und die Elkos mochten die Wechselspannung nicht ? Ist jetzt reine Spekulation, aber was ist da wahrscheinlicher ?
 
Bildernachschub:
 
Relais mit Elkos
 ![[Bild: relaisdrinm2jtf.jpg]](http://www.abload.de/img/relaisdrinm2jtf.jpg)  
Große Elkos ausgebaut:
 ![[Bild: elkoswegljjzf.jpg]](http://www.abload.de/img/elkoswegljjzf.jpg)  
So sähe das aus, wenn man 63mm Elkos möglichst weit von der Platine entfernt anbringt, ich werde sie so nah wie möglich montieren.
 ![[Bild: elkoschelle9akou.jpg]](http://www.abload.de/img/elkoschelle9akou.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received: 817  in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ich würde auch eher sagen, Gleichrichter, dann Elkos dann Endhupe, denn diese Siebelkos brechen nicht mal einfach so auf, da braucht es schon etwas mehr Leistung das zu schaffen und es gibt auch reichlich Geräte die hier über/um 40J sind, wo die Elkos noch top in Schuss sind. 
Übrigens, die kleine Schwester von meinem A-80...schöner Amp. und guter Bericht...weiter so!    ![[Bild: 3065626661393238.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/3065626661393238.jpg)  
Gruß
 
Der Sisko
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		02.07.2012, 14:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.07.2012, 14:06 von JackRyan.)
		
	 
		Hi Sisko, 
die Ersatzteile dürften morgen hier eintreffen. Ich werde erst einmal 4 kleine 1000µF/63V als Siebelkos nutzen. Dann zieht er nicht so viel Einschaltstrom, ich kann kleinere Sicherungen verwenden und trotzdem die Betriebsspannungen und Funktion testen. 
 
Die defekte Endstufe werde ich für den Test erst einmal leer lassen und alles andere überprüfen. Wenn dann nichts abraucht, durchbrennt etc, dann werde ich die Endstufe mal mit den beiden alten Transistoren oder den ISC Dummys bestücken. Die großen Siebelkos (immerhin insgesamt 60.000µF) kommen dann hinein, wenn sich alles als funktionsfähig erweisen sollte.
 
Das hier hatte ich anfangs für alt gewordenen Kleber gehalten, ist aber wohl durch ein Loch in dem Blech gelaufenes und getrocknetes Elektrolyt. 
 ![[Bild: kabelelektrolytrek3v.jpg]](http://www.abload.de/img/kabelelektrolytrek3v.jpg)  
Und hier das große Volume/Balance 2in1 Poti. Das Volume-Poti ist kein übliches stufenloses, sondern schrittweise einstellbar wie sonst die Bass/Treble Potis.
 ![[Bild: volbalpoti5kjdv.jpg]](http://www.abload.de/img/volbalpoti5kjdv.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • bodi_061, New-Wave, expingo 
	
	
		Also, preiswerte Sieb-Elkos auch als Snap-In/Multipin bekommst Du hier:IT-Tronics 
Sehr empfehlenswerte Adresse !
 
Die Transistoren lassen sich durch 2SA1186 und 2SC2837 (von Sanken) ersetzen.
  
		
	 
	
	
			Toni-il-tedesco Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Hier ist auch noch eine Quelle, aber ich  
hatte noch nicht das Vergnügen 
!
http://www.arthurbehrens.biz/elektrolytk...toren.html 
Gruß 
Toni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Jau danke Armin, da hatte ich die ja für meinen Tx7640 schon bestellt und weil die da so preiswert & schnell waren, habe ich gestern Abend dort 4x15mF 63V geordert, die sind schon auf dem Postweg   .
 
Zu den Transistoren: da kommen auf jeden Fall am Ende Sankens rein. Muss mal sehn, was sich morgen/übermorgen so ergibt, ob das alles so funktioniert, was ich da gebastelt habe. Auch wenn ich mich wiederhole: 
 
Ginge es, die Endstufe mit den 2 vermutlich intakten Originalen testweise zu betreiben ? Ich bin mir da unsicher und ein "Ja/Nein, weil..." vom Profi wäre super   
		
	 
	
	
		Wenn Du keine Last (Lautsprecher) anhängst, kannst Du das gefahrlos tun. Ausgangssignal dann oszillografieren!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Danke, ich wollte einen (bzw zwei) 82 oder 47Ohm 50W Widerstände als Last nehmen, an welche ich dann mein Oszi hänge. Werde da natürlich nicht weit aufdrehen.
	 
		
	 
	
	
		Lass ihn doch ohne Last laufen - das ist am ungefährlichsten. Mache ich auch so, bis fertig repariert ist.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Na gut, aber Kopfhörer muss dann schon sein    
Habe gerade die braunen Flussmittelreste der von mir bearbeiteten Lötstellen mit Spiritus und Wattestäbchen entfernt. Das geht wunderbar und sieht hinterher aus wie neu.
	
		
	 
	
	
		KH muss auch nicht sein - geh doch nicht unnötig ein Risiko ein! Dein Oskar sagt Dir schon, wenn etwas defekt ist. 
Die Flussmittelreste lassen sich allerbesten mit Kontakt WL und einer alten Zahnbürste beseitigen.
  
		
	 |