Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
  
		18.02.2019, 20:31 
		
	 
	
		Hallo Leute, 
ja, ich brauch mal wieder eure Hilfe (siehe thread "Der ich vermisse Dich....)
 
Ich wollte unbedingt mal ne „Veränderung“ im Fuhrpark und hab mir einen Technics SU-8080 
gekauft. Lt. Verkäufer sollte er nur unter Kontaktproblemen leiden. Leider kam ich nach der Lieferung nicht sofort dazu,  
den SU-8080 zu testen. Als ich ihn dann angeschlossen habe (vorsichtshalber an meinem Regeltrenntrafo) tat sich nichts.  
Gar nichts. Hm?    
Also das Teil genauer angeschaut und entdeckt, dass auf der Platine der LS-Protection die Widerstände R413 und 414 
durchgebrannt waren. Okay. Erstmal ein neues LS-Relais bestellt, alles neu eingelötet,natürlich auch die 
beiden R's und auch auf Anraten von Holger die Diode D402 (durch eine 1N4002, da die originale SVD10E1  
nicht mehr lieferbar ist) erneuert. Wieder an RT – nüscht. Tot.     
Dann etwas im Netz gegockelt und auf einer US-page gelesen, dass die Dioden D501 bis D508 erneuert  werden solten. 
(Holger hat mir Alternativtypen rausgesucht) 
Eingelötet.  
Und? Richtig – wieder nichts.
 
Dann an den Mess-Punkten W bis Z die Spannung gemessen.  
Dabei kam folgendes heraus: 
Z – Pkt. 501 : - 16,45V 
Y – Pkt. 502 : + 16,65V 
X – Pkt. 504 : + 95,69V 
W – Pkt. 505 : + 49,22V
 
Lt. SM sollte ich ja jeweils +/- 46,6V an den Mess-Punkten messen. 
 
So, jetzt sind meine technischen Kenntnisse erschöpft – ich blick es keinen Meter mehr.         
Nach demWechsel der Dioden sollte ich ja zumindest annähernd die Spannungen messen, da ja sonst keine  
weiteren Bauteile vorgeschaltet sind – ausser den beiden Trafos natürlich. 
Was kann ich denn noch tun?? Bin absolut ratlos……
 
Danke für Eure Hilfe!!! 
Jürgen
 
(einer von den vielen J's      )
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		18.02.2019, 20:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 20:58 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
der Schaltplanausschnitt enthaelt etwas Wichtiges nicht, naemlich die Netztrafos und ihre Anbindung an die Netzversorgung. 
 
Wenn die beiden gezeigten Gleichrichter die Endverstaerker versorgen, dann bekommt einer der Trafos nicht genuegend Strom und kann nach dem Gleichrichter nur +-16V liefern, der andere hat entweder einen Massefehler oder einen Messfehler (Du misst einmal nur die positive Spannung, das andere Mal beide Spannungen (von -Ub nach +Ub). 
 
Beide Trafos liefern zusammen mit je einer Wicklung auch die Wechselspannungen fuer das Kleinsignalnetzteil. Wuerde bedeuten, dass eine der beiden Spannungen zu klein ist und dieses Netzteil daher nicht arbeitet. 
 
Also sorgfaeltig alles abklappern, was hier wegen der komplizierten Primaerverschaltung nicht einfach ist und daher aus Sicherheitsgruenden erst recht einen Tranntrafo erfordert. Zusaetzlich dazu eine Vorschaltlampe, damit man nicht unnoetig Sicherungen killt. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Gorm, Corax, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		18.02.2019, 21:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 21:09 von Gorm.)
		
	 
	
		Hm, Jürgen  
hättest direkt gefragt, hätte ich auch gesagt: 
da scheinen zwei Baustellen (alles in V) 
Soll       Ist 
z  -46    -16   Spannung zu klein,  Dioden alle ok, Last ok? 
y +46   +16                 " 
x -46    +95  Bezug scheint nicht zu stimmen 
w +46   +49                " 
 
prüfe erst mal die Masseverbindungen, dann würde ich ohne Last messen und erst weiter machen, wenn die Spannungen +- 10 bis 20 % passen. 
 
edit das ist son verhackstückter SP mit offenbar zwei Trafos, wie Peter schrieb, zuerst die Sekundärspannungen messen, die sollten auch gleich sein
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Corax, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		18.02.2019, 21:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 21:14 von Corax.)
		
	 
	
		Hallo Peter, 
ja, das mit dem Bild des SM ist etwas doof, da total verschnippelt die PDF. 
Hab mal die Trafos angehängt. 
Hilft das evtl. weiter? 
Bedeutet das, dass ich auch mal die Trafos durchmessen muss? Oh mannnn, das ist doch 
ne grössere Baustelle als gedacht  
Wie kann ich denn den Massefehler feststellen??
 
Besten und herzlichen Dank 
Jürgen
  
 
Holger, nicht böse sein - ich wollte Dich nicht noch mehr nerven.... 
Ich trau mich manchmal gar nicht mehr Dich zu löchern....
 
Doofe Frage: wie soll ich denn die Masseverbindung testen? 
Ich werde auf alle Fälle mal alle "Verbindungen" checken.
 
Was verstehst Du unter "Bezug scheint nicht zu stimmen"?? 
Steh auf dem Schlauch bzw. am Ende meines technischen Verständnisses....sorry....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		18.02.2019, 21:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 21:19 von Corax.)
		
	 
	
		Nachtrag 
Ich habe aus dem thread seinerzeit von wilfriedwilhelm gelesen, dass er irgendwie ne Masseverbindung 
nicht richtig hergestellt hatte. 
Zum Auslöten bzw. wieder einlöten der Dioden hab ich die Patine mit dem fetten Elkos, wo auch 
die Dioden sitzen, alles ausgebaut, da man ja sonst nicht hin kommt 
Sie liegen also frei im Verstärker - ebenso die LS-Protection-Platine. 
Okay, ich werde diese mal wieder komplett einbauen und verschrauben, dann nochmals 
messen. 
Drückt die Daumen    
Gruss 
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		wenn alles wieder eingebaut, nochmals die spannungen messen, vielleciht an der verstärkerplatine(kenne den aufbau nur aus dem sm) direkt gegen ihre zugehörige masse, die spannungen werden ja offenbar für die kanäle getrennt erzeugt
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		18.02.2019, 21:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 21:56 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
dein Schaltbild ist auf der Prinaerseite wesentlich einfacher als das bei Elektrotanya, wo der Verstaerker mit Spannungswahlschalter beschrieben ist. Und da ist es primaer nicht einfach zu durchschauen (da gibt es primaer schon 6 Sicherungen...). 
 
Sollte dein Schaltbild deinen Verstaerker abbilden, ist die Sache einfach, Stecker ziehen, F1, F2 herausnehmen und an den schwarzen und roten Primaerleitungen der Trafos auf Durchgang pruefen. Die Trafos haben eingewickelte Temperatursicherungen, daher ist dieser Test notwendig. An die Temp.-Sicherungen kommt man nicht heran, die Trafos sind in ihren Kapseln vergossen. Wenn die offen sind, ist der Trafo tot. 
 
Edit: Bei den spannungsumschaltbaren Trafos ist die Temperatursicherung separat herausgefuehrt.  
 
Und der Schaltplanausschnitt oben zeigt die US-Ausfuehrung fuer 120V.  
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Mach ich! 
Danke Euch beiden!!!!!!!!!! 
 
Gute Nacht! Morgen ist auch noch ein Tag ;-) Da hab ich ja morgen einiges zu tun :-) 
 
vy 73 es 55 
de 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hast Du den aus Amiland gekauft oder aus D? 
wenn der VK in D ansässig ist könnte es sein das der den ohne Stepdown an´s Netz gehängt hat und dadurch die Trafos bzw die Termalfuses abgeraucht sind.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Karsten, 
eigentlich kam der Technics aus Bayern. 
War auch mein erster Gedanke - 110V ,  aber der SU-8080 verfügt hinten über einen switch, wo man 
die Spannungen umschalten kann. Und der steht auf 220V. 
Ich will den Amp heute mal wieder zusammen schrauben und wie Holger und Peter erklärt haben 
so mal messen - und berichten. 
Danke Euch allen für die tolle Hilfe !!!! 
Gruss 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  671 in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
 
bei mir werkelt auch ein SU 8080 mit TU 8080 zur vollen Zufriedenheit,  jetzt wollte ich den beiden mal ein paar schicke neue Schuhe verpassen. Geräte umgedreht und ein dummes Gesicht gemacht, gar keine Schrauben da also Deckel auf und oh Schreck um an die Füsse zu kommen müssen wohl beide Kisten total zerlegt werden? Kannst bitte mal schauen ob die von innen geklippst sind. Ich will die Füsse nicht unbedingt von aussen abschneiden, wegen evtl späteren Rückbau zum Original. Danke im voraus. 
Achim
	 
	
	
Sex, Drugs and Rock´n Roll, aber heute nur ein Kaffee,bitte
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Mach ich Morgen, Achim. Mein "OP" ist auf der Bühne und dann geb ich Dir bescheid.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Corax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Corax für diesen Beitrag
	  • achim96
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		  Achim: ja, die Füsse sind unten nur in den Boden geclipst 
 
So, nach einem gefühlt stundenlangen Telefonat mit Holger hab ich dessen Ratschläge  
befolgt und nach dem Zusammenbau brav gemessen.
 
Ja, Peter, F1 und F2 so wie Du beschrieben hast entfernt und den Trafo auf Durchgang geprüft (an rot und schwarz) 
Durchgang vorhanden 
 
Aber nach dem Einschalten fliegt aber nun entweder die F7 oder F8 (also eine der beiden 500mA-fuses)
  
Dann - wie Holger mir erklärt hat, folgendes gemessen:
 
Pkt. 506 auf Pkt. 507: 35,5V AC 
Pkt. 505 auf Pkt. 506: 35,4 V AC
 
Also muss Sekundärspannung okay sein.
 
Dann weitere Messungen an (nach Gleichrichtung)
 
Trafo 1 
J14 auf J17: + 49,6V DC 
J13 auf J17: - 49,5V DC
 
Trafo 2 
J15 auf J18: + 49,8V 
J16 auf J18: - 49,8V
 
Also müsste das stimmen- lt. SM +/- 46,6V bzw. 46,3V
 
Okay.    
Da ja auf dem Protectionboard bereits R413 und R414 abgeraucht waren, das Protectionboard nochmals  
angeschaut. D402 wurde ja zur Sicherheit erneuert. Also TR 402 - 404 rausgelötet und geprüft. 
Die sind okay. 
Weiter gesucht. U verfolgt. Hm, C505 und C506 - nüscht. 0V. Fehler? 
Also rauslöten.  
C 505 sieht etwas bauchig unten aus:
  
Sieht man auf dem Bild nicht so dolle, aber als Messung kam heraus: 0,6 Ohm Jepp, nix 47 microF 
Ich denke mal, der ist wohl hin. 
Ersatz hab ich leider nicht, auch in ähnlicher Stärke. Muss ich besorgen.    
Dann geht es weiter.  
 
Ich halte euch auf dem Laufenden!!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Corax für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Corax für diesen Beitrag
	  • rednaxela, Gorm, achim96
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.388 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.113 in 6.710 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		20.02.2019, 14:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2019, 14:39 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:C 505 sieht etwas bauchig unten aus: 
Die  Internetforen haben anscheinend gute Arbeit geleistet   
Es wirkt.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		  
Meßwerte aus #1 korrigiert, railspannungen beider Kanäle ok, defekten Elko in Spannungsversorgung für Vorstufen gefunden. 
Geht doch nix über systematische Suche! 
Wenn da ein Elko nen vollen Schluß hat, unbedingt auch den Gleichrichter davor und den Elko für die andere Spannungsebene prüfen, besser auch ersetzen, denn es hat die Sicherungen beider Wicklungen, die jeweils für eine Gleichspannungsseite wechselspannungsmäßig zuständig sind, rausgehaun. 
Zu dem eingesetzen Brückengleichrichter svdsirba20 finde ich zwar keine Daten, aber 200V und 2A sollten passen, vielleicht ist da auch ein Schreibfehler im manual.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Sorry dass ich Dich grad am Telefon abgewürgt habe, Holger. 
Muss meine Frau mal wieder abholen... seit Stuttgart 21 fahren bei uns die 
S-Bahnen alles andere als pünktlich    oder fallen ganz einfach aus      
Melde mich später nochmals!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		So, es geht weiter. 
Hat etwas länger gedauert, da mir leider die falschen Elkos geliefert wurden. Nun ja, dafür 
hab ich (kostenlos) einige 100uF Elkos über. 
 
Okay, die gelieferten 470uF-Elkos auf der Protection-platine eingelötet (alle beide ersetzt; einer war 
Totalausfall und der andere war ok - aber trotzdem erneuert)
  
Ich wollte auch den Brückengleichrichter ersetzen, aber ich finde den einfach nicht (SVDSIRBA20) ?? 
Kennt einer Ersatz??    
Ja, dann alles soweit zusammen geschraubt. Und??
 ![[Bild: DSCN6901.jpg]](https://i.postimg.cc/dVnL13vw/DSCN6901.jpg) 
LÄUFT!!!    
Allerdings spielt ein Kanal leiser (der linke) aber das finde ich (hoffentlich) auch noch, woran 
es habert. 
Endstufe abgeglichen
  
Besser göht nüscht - rechts a Mugge-seggele schlechter (Bild vergessen) - da sind es 0,12mV
 
Laut SM soll man ja vor dem Abgleich die (-B) - Spannung auf - 44,5V abstimmen (über VR501) 
Aber ich kann daran drehen wie ich will - die Spannung von - 40,9V ändert sich nicht!!    
Ist das bedenklich??? Ja, als Küchentischreparateur hat man es eben nicht leicht    
Ich kann eben nur anhand von SMs nachmessen und versuchen, die Fehler einzugrenzen 
oder vlt. auch zu finden und zu beheben.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Corax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Corax für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:Laut SM soll man ja vor dem Abgleich die (-B) - Spannung auf - 44,5V abstimmen (über VR501) 
Aber ich kann daran drehen wie ich will - die Spannung von - 40,9V ändert sich nicht!! Lol1  
 
Ist das bedenklich???  
Zumindestens ist es nicht korrekt, besser gesagt wenn die Rohspannungen nach der Siebung stimmen, funktioniert die Regelung im NT nicht. 
Eingrenzung der Ursache: Spannungen Messen und mit den Angaben im SP vergleichen, bei den beiden Eingagnsspannungen über die z-Spannung der Diode bis zu den Spannungen an den  Transistoren im neg. Zweig ...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 957 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  966 in 270 posts
 
Thanks Given: 384 
	Registriert seit: Jul 2017
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ein Kanal leiser - Operation oder Input Kippschalter, die sind immer übel am gammeln. Da mal reinigen und hin- und herbewegen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rednaxela für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rednaxela für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		28.02.2019, 19:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2019, 19:43 von hf500.)
		
	 
	
		 (27.02.2019, 19:26)Corax schrieb:  Laut SM soll man ja vor dem Abgleich die (-B) - Spannung auf - 44,5V abstimmen (über VR501) 
Aber ich kann daran drehen wie ich will - die Spannung von - 40,9V ändert sich nicht!! : 
Moin, 
bei allen 6 Transistoren im Regelnetzteil die Basis-Emitterspannung messen, soll 0,6-0,7V haben. So kann man am schnellsten einkreisen, welcher Transistor nicht arbeiten kann oder will. 
Ist auch einfach zu messen, es sind immer die aeusseren Beinchen, der Kollektor ist in der Mitte. 
Die vier kleinen TO92-Transistoren koennen mit BC639/640 ersetzt werden, die sind eine Art Allzweckwaffe, zumindest in Netzteilen. Sie sind naemlich recht hoch belastbar und haben die "japanische Anschlussfolge". 
Fuer die beiden Leistungstransistoren taugt eigentlich mit passendem Gehaeuse auch alles, dass aehnliche Daten fuer Spannung, Strom und Verlustleistung hat. In dem Netzteil sind die Halbleiter ziemlich unkritisch, solange sie nicht zu schwach sind.
 
Die Z-Diode ueberpruefen, ob ueber ihr knapp 6V stehen. Allerdings bekommt die Diode nur ausreichend Strom, wenn das Netzteil an sich in Ordnung ist Es koennte also etwas schwierig werden, weil alles von allem abhaengig ist. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 621 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		  Alex - nein, die Kippschalter schliesse ich aus, da ich die gereinigt habe 
   Peter - danke, werde ich messen     
Ja, der SU-8080 wird mein "Meisterstück"    gar nicht soooo einfach, wie 
ich ursprünglich gedacht habe 
 
Danke für Eure Hilfe!!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |