| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Schaue mal:https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyt...rstand_ESR 
Man braucht meist höhere Frquenzen, um den KOndensator kurzzuschlißen, handelt sich dann aber Einfluss der Induktivität ein. 
Dieser Netzelko mit 50µ ist eher die Ausnahme heute, auch die Spannung im Hifibereich (nicht Röhre).
 
z.B. die Werte, wobei keine Freuqnz genannt ist...messe nacher mal..
 ![[Bild: ESR.jpg]](https://i.postimg.cc/pVKWCYWH/ESR.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • , HVfanatic, havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich hab wegen der Elkos in dem Kasten mal Schaltplan und tatsächliche Bestückung verglichen. Das Gerät ist offensichtlich noch nie repariert worden, wurde also auch nicht verändert. Schaltbild sagt 250uF/70V, verbaut 220uF/70V...50uF/35V, verbaut 47uF/35V. Zieht sich durch die ganze Kiste. Nimmt man mal 20% Toleranz an, scheint "ugfähr passt scho". Original muss das nicht aussehen, nur funktionieren. Es spricht ausser den Kosten wohl nix gegen, den Doppelelko gegen zwei einzelne zu tauschen.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		17.01.2020, 11:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2020, 09:06 von scope.)
		
	 
		In den Handbüchern "professioneller" (also berssrer) LCR Meßgeräte gibt es entsprechende Charts, aus denen man ablesen kann, welche Frequenzbereiche für welche Kapazitäten die beste Genauigkeit ergeben. Es macht wenig Sinn, einen 10 mF Elko mit 10 KHz, oder einen 10 pF Kerko mit 100 Hz zu messen. https://product.tdk.com/info/en/contact/...70412.html 
Das selbe gilt für Messungen in Serien- oder Parallelshaltung. CP wählt man z.B., wenn man die Kapazität parallel zu einem gegebenen Widerstand messen möchte. (z.B. Phonoeingang)  
Gute Meßgeräte übernehmen die Entscheidung selbst, können aber dennoch in einen der beiden Modi gezwungen werden.
https://product.tdk.com/info/en/contact/...70638.html 
Faustregel: Man misst den Kondensator mit einer Frequenz, bei der er  eingesetzt wird. In Hifi Netzteilen und größeren Kapazitäten also  100 oder 120 Hz, 
für Schaltnetzteile , DCDC Konverter (PC Motherboards Grafikkarten usw) mit wesentlich höheren Frequenzen.  
Dort (und nur dort) haben dann auch ultra low ESR Elkos eine Berechtigung und sind dort sogar notwendig, damit sie sich nicht zu stark erhitzen, austrocknen oder platzen. 
. 
Einige der 20 € Bauteiltester laden Elkos auf (DC) und entladen sie dann. Die Kapazität wird dann über mitunter lange Zeiten errechnet. Teils sehr unzuverlässig.
 
In den owners oder service manuals guter Meßgeräte steht sehr viel über die Zusammenhänge der Messungen. Da wird vieles genauer behandelt, was sich nicht NUR auf das Gerät selbst bezieht. Man muss sich nur die Zeit nehmen.
http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypot...10%201.pdf 
Das ist übrigens eines von vielen  empfehlenswerten  Modellen....Nicht nur für Elkos.
 Zitat:Es spricht ausser den Kosten wohl nix gegen, den Doppelelko gegen zwei einzelne zu tauschen. 
Wenn er undicht oder trocken ist, dann ist das nun mal so.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		17.01.2020, 11:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2020, 12:07 von hörtnix.)
		
	 
		Hat mich jetzt mal interessiert, wie denn wohl der Tester von P das wohl tun mag. Also Kondensator, hier ein unipolarer Elko 2,2uF/63V. P sagt 2,75 uF. es wird augenscheinlich mit etwa 100Hz und 2V getestet: ![[Bild: IMG-1711.jpg]](https://i.postimg.cc/wvwmNTFN/IMG-1711.jpg)  ![[Bild: IMG-1712.jpg]](https://i.postimg.cc/ncyQBWK3/IMG-1712.jpg) 
Selber Aufbau, aber nächsthöherer Messbereich, Kandidat ist ein 100uF/63V. Gemessen wird im Bereich 200uF mit wieder 2V, aber nur etwa 10Hz. P sagt 93,3uF:
 ![[Bild: IMG-1714.jpg]](https://i.postimg.cc/nV76kjqp/IMG-1714.jpg) 
So langsam geht beim Tek 564 nur im Speichermodus.... 
Im Bereich bis 2uF gehts dann fixer, hier sind das dann bei nominal 1 uF beim P 1,03 uF, gemessen mit etwa 200 Hz und 1,5V....
 ![[Bild: IMG-1715.jpg]](https://i.postimg.cc/4xffjkgL/IMG-1715.jpg) 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, havox 
	
	
		 sccope
 
Leider kann der letzte link nicht geöffnet werden. Gibt es da noch einen anderen Zugang, ich würde mir gerne die Zeit nehmen...
 
Beste Grüße 
Armin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		17.01.2020, 12:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2020, 12:41 von hörtnix.)
		
	 
		Der Komponententester aus China verfolgt eine etwas andere Strategie: Bild 1V/div, 0,1s/div, single Trace. ![[Bild: IMG-1720.jpg]](https://i.postimg.cc/XvbLcL60/IMG-1720.jpg) 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Der Link ist ein großes PDF, deshalb etwas warten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		nee, ich habe es zweimal versucht, es kam immer eine Fehlermeldung, dass die Datei nicht zu öffnen sei.
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		 (17.01.2020, 12:26)Armin777 schrieb:  ... Leider kann der letzte link nicht geöffnet werden. Gibt es da noch einen anderen Zugang, ich würde mir gerne die Zeit nehmen... ... 
Was benutzt Du, ein olles V90 Modem? 
Öffnet sich schnell und einwandfrei.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		17.01.2020, 12:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2020, 12:56 von scope.)
		
	 
		Kann man auch mal lesen:http://kripton2035.free.fr/Resources/Imp...0Basic.pdf 
Umfangreiche Zusammenstellung zum Thema auch hier:
https://www.hioki.com/en/products/listUse/?category=10 
Daraus:
 
-----------------------------
because the capacitance values of electrolytic capacitors vary greatly with the measurement frequency, capacitance values should be checked at the frequency at which the circuit in question will actually be used.
-----------------------------
E lkos in konventionellen Netzteilen also stets mit 100 Hz messen, WENN man ein Meßgerät verwendet, an dem man die Freq. einstellen kann.
	
		
	 
	
	
		 (17.01.2020, 12:46)HaiEnd Verweigerer schrieb:  Was benutzt Du, ein olles V90 Modem?Öffnet sich schnell und einwandfrei.
 
Was hat denn das Modem damit zu tun, dass mein Rechner die Datei nicht öffnen kann. Er lädt ja komplett herunter (das sehe ich am Fortschrittsbalken) aber am Ende kommt die Fehlermeldung:
 
Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden.
 
Ist übrigens mit der "kryton2035" von scope genau so.
 
Fehlt mir da irgendein Treiber, oder was?
 
Beste Grüße 
Armin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Bei mir geht alles. 
Free Acrobat reader DC bei W7 von 2019...
 
hast du die AC Version? Nicht für Elkos...    
Pilze an elektronischen Bauteilen   
		
	 
	
	
		Ich kann sonst alle pdf's öffnen - ohne Probleme.
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Armin, bei mir ist das PDF von kripton ohne Probleme lesbar.
 Kann es an deinem PDF-Reader liegen? Da gibt es ja verschiedene und die machen durchaus nicht immer alle dasselbe. Welcher ist das und ist es die aktuelle Version?
 
 Viele Grüße
 rafena
 
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Nach etlichen Jahren Adobe, nehme ich jetzt Foxit reader.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • RetroFelix 
	
	
		Bei mir ist installiert Adobe Acrobat Reader Deutsch (19.021.20061)
 angeblich sind dafür keine updates verfügbar, sollte also aktuell sein.
 
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.932  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Installiere doch einfach den von scope genannten zusätzlich.
	 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		 (17.01.2020, 13:30)Armin777 schrieb:  Ist übrigens mit der "kryton2035" von scope genau so. 
Wer weiß, was da schiefläuft. Hier mal beide gezippt.
https://filehorst.de/d/dEqqgoyG 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Das scheint die aktuälteste Adobe-Version zu sein - was nicht immer heißen muss, dass sie fehlerfrei ist.
 Ich habe hier auch Foxit, damit geht es, wie gesagt.
 
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	
	
		 (17.01.2020, 12:52)scope schrieb:  Kann man auch mal lesen:http://kripton2035.free.fr/Resources/Imp...0Basic.pdf
 
Klasse, imaginäre Zahlen, Vektoren...volles Program.
 
Zum Glück ist das Mathematik Vordiplom Maschinenbau bei mir nun auch erst 35 Jahre her.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Mit dem bereits in Firefox eingebauten Reader geht´s auch.
	 
		
	 
	
	
		Habe foxit installiert (kostenlose 14 Tage Testversion), nächster Versuch - gleiche Fehlermeldung, dann Foxit wieder deinstalliert. Ich gebs auf!
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • hörtnix, , Gorm, havox 
	
	
		Ist darüber nicht ABIT als Mainboardhersteller gestolpert?
	 
		
	 |