Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Heute habe ich wieder ein um die Achse rutschendes Skalenseil     
Nein, ich habe es nicht gefettet.
 
Vor vielen Jahren habe ich das Problem  erfolgreich gefixt. 
Ich meine es war irgendein Puder oder ähnliches - aber welches?
 
Wer kann helfen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Talkumpulver könnte vielleicht helfen Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
die Tricks, die ich kenne, beschaeftigen sich mit Kolophonium. Talkum wird, denke ich, nicht funktionieren. 
Man koennte auch erstmal das Seil mit Kontakt WL "auswaschen" und ueberpruefen, ob die Spannfeder noch stark genug  ist. Ausserdem ist zu pruefen, ob der Skalenantrieb insgesamt auch so leichtgaengig ist, wie er sein soll. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • oldsansui, HVfanatic, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		Zwei weitere Ansätze : Hab grad einen Onkyo TX-2500 aufm Tresen gehabt, mit selbigem Symptom. Hier war die Achse aus dem Drehko gerutscht, dadurch gab es Spiel und durchrutschen. Wieder zurückgeschoben und alles war gut. Auch ein verharzter Drehkondesator kann dem Seil zuviel Kraft entgegensetzen. Probier mal ein zwei Tropfen Waschbenzin auf die Achse, hilft uU nur kurzfristig.
	 
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		31.10.2018, 20:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.10.2018, 21:19 von Frunobulax.)
		
	 
	
		Viielleicht war das damals verwendete Puder auch mineralischer Natur. Fur solche zwecke kämen vielleicht gemahlener Bims (Bimsmehl), gemahlenes CaCO3 (Kreidepulver), gemahlene Tonminerale (Essigsaure Tonerde, Fullererde, Bentonit, Montmorillionit usw..) bis hin zum gemahlenen Siliziumcarbid (Korund) in Frage. Solche Pulver nehmen Fette auf und binden sie und wirken evtl haftungs/reibungsfördernd, indem sie ein wenig die Oberfläche (der Welle) anreiben. 
 
Edit Korund ist ein AL-Oxid, nicht silizium... habsch verwechselt - siliziumcabid heißt Karborund(um).
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Ihr seid in Topform, Danke    
 
Jetzt erinnere ich: Seinerzeit habe ich Talkum mit Erfolg verwendet. 
Ich werde Eure Tipps probieren.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Es ist trotzdem Colophonium, was in diesem Fall am effektivsten hilft. Einfach in etwas Spiritus auflösen (Colophonium-Tinktur) und damit das Skalenseil tränken. Nach der Trocknung, ein paar mal Starthilfe geben, damit es sich in kleinere "Kristalle" bricht und dann sollte es laufen. Altbekannter Dampfradiotrick. Und ja, alle anderen Achsen, sollten natürlich gangbar sein, bzw. gemacht werden = auch so ein Thema für sich.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Glaub ich sofort. Man könnte  den Faden auch mit Bienenwachs behandeln, ein Stück drüberreiben. Würde sicher auch was bringen. Kolophonium ist ja auch ne Wachs/Harzähnliche Substanz...
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Das Seil muss beim unsachgemäßen Umgang an anderen Teilen etwas Vaseline "geschnuppert" haben.  
Eine Colophonium in Spirituslöung hat es gebracht    
Das Seil ist wieder fettfrei und läuft rutschfrei.
 
Ich Danke Euch    
Jetzt gibt es das nächste Problem:  
Beim Drehen versucht das Seil am  Achsen-Ende  links wie rechts hochzuklettern. 
Das erzeugt knackende Geräusche und der Suchlauf stottert.
 
Gibt hier eine Lösung? 
Vielleicht einen Hauch Talkum drüber ???
 ![[Bild: Seil-Achse.jpg]](https://i.postimg.cc/kghsfPNH/Seil-Achse.jpg) 
Das Achsenende ist erreicht, gleich gibt es Ärger.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Hm was einerseits Segen ist, nämlich der "rutschfreie"(=rutscharme)  Lauf, erscheint hier Fluch zu werden, wenn die Windungen (als Paket) axial nicht mehr beiseite geschoben werden können und so keinen Platz für die nächste Lage machen...du brauchst eine goldene Mitte, würde ich mal denken. Vielleicht mal die Achse vom Kolophonium befreien?
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Genau ähnliches habe ich auch schon befürchtet und werde die Achse noch mehrfach reinigen - evtl. mit Hilfe von Spiritus?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Kann sein das, dass Seil falsch auf die Achse gewickelt ist, ich hab das mal grob eingekritzelt Rainer. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, oldsansui, zuendi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Ein interessanter Gedanke...Aber so oder so wird doch das Wicklungspaket (die 4,5 Windungen um die Achse) hin- und herwandern, wenn man den Knopf dreht? Und wird dann am Rand in den Bereich der Steigung kommen? Egal "wierum" angesetzt? kniffelige Sache! 
Auch etwas Spannung herauszunehmen wäre vielleicht bedenkenswert.
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
		wenn´s Seil in der Position schief steht ( Von der hinteren Rolle zur Knopfachse gesehen) rutscht es zu weit nach oben.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		04.12.2018, 17:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2018, 17:59 von oldsansui.)
		
	 
	
		Ich habe mehrfach mit Spritus-Wattestäbchen die Welle inl. Seil gereinigt, 
ist leicht besser geworden.
 
Den Senderwahlknopp kann ich übrigens nicht abnehmen, zumindest ich nicht.
 
Kann es sein, dass eine Umlenkrolle fehlt? 
Für mich als Ursache jedoch als Grund für das Problem kaum vorstellbar?
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  1.757 in 333 posts
 
Thanks Given: 3.613 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		04.12.2018, 18:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2018, 18:58 von SiggiK.)
		
	 
	
		Hallo, 
also ich würde sagen da fehlt eine Umlenkrolle, 
durch diese wird das Seil parallel zur Schiene wo der 
Skalenzeiger läuft, geführt. 
Durch die Rolle entsteht weniger Widerstand als wenn 
das Seil über eine Achse rutscht und die Seilspannung 
wird leicht erhöht, da die Rolle das Seil etwas nach unten drückt. 
Du kannst ja versuchen das Seil an der linken Rolle auszuhängen  
und dann unter dem Skalenzeiger wo das Seil geklemmt ist, 
zb. ein Stück Streichholz dazwischen legen, so entsteht wieder 
mehr Spannung, dann in die linke Rolle wieder einhängen.
 ![[Bild: Unbenannt.jpg]](https://i.postimg.cc/ZnWFzHfp/Unbenannt.jpg) 
Siggi
	  
	
	
   
Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
		da fehlt die Umlenkrolle Rainer, mess mal die andere aus, Durchmesser reicht. 
Ist der Knopf geschraubt? irgendwo am Knopf n Loch drinn?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Muss der mal in deinen neuen Dampfkochtopf, der Knopp? 
 
Und ist da nicht etwas schwarzes hinter dem Schraubenkopf, sieht so aus, und könnte ein Gleitkörper sein, denn an dieser Stelle tut doch eine Rolle gar nicht Not, das Seil liegt ja aufgrund des grossen Winkels kaum am Umfang an und dürfte entsprechend wenig Reibung erfahren...
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
		Skalenseile sind immer an allen Stellen mit Rollen gemacht, sonst geht´s zu schwer und das Seil könnte durch die Reibung irgendwann reissen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		![[Bild: rolle-ff.jpg]](https://i.postimg.cc/Mpm6H12q/rolle-ff.jpg) 
Gesamtdurchmesser Rolle 8,8mm 
Innenachse Durchmesser 3,4mm 
Schraube 3mm
 
Die Schraube dient als Gleitkörper, das Foto ist nicht vorteilhaft, sorry. 
Danke Siggi, das werde ich probieren.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag
	  • SiggiK
 
 
 
	
	
		ich schau mal nach ob ich so eine Rolle finde Rainer, kann ich Dir morgen sagen. 
schraub mal die Schraube wo die Rolle fehlt raus, dann sollte man sehen ob die alte zerbröselt ist, oder jemand die rausgenommen hat.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		04.12.2018, 20:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2018, 20:04 von oldsansui.)
		
	 
	
		Das Gewinde ist fit. Es fehlt einfach die Rolle.  
Die Schraube ist für Rollenaufnahme geeignet, bzw. hat die Bauart aller Rollenschrauben. 
Alle Rollen sind bester Verfassung. 
Ein Bastlergerät war es nicht, jedoch hat es einen verblichenen Reparaturnummeraufkleber, vermutlich aus der Garantiezeit.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		vielleicht haben die das Seil erneuert und diese Rolle vergessen ein zu bauen, so richtig nach Skalenseil sieht mir das nämlich nicht aus. 
Ich schau morgen mal nach ob ich was passendes finde.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		04.12.2018, 20:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2018, 20:58 von Gorm.)
		
	 
	
		Gibts denn zu der Kiste keine Seilführungszeichnung aus dem SM? 
Schraubenbolzen als Umlenkung haben gegenüber zusätzlichen Rollen neben der höheren Reibung den Nachteil der fehlenden Führung in Achsrichtung und auch geringerer Seilspannung. Sie sind aber unüblich vom Werk aus, denn für die Bruchteile von Pfennigen teuren Kunststoffrädern hats damals eigentlich immer noch gereicht und bei späterem Wegfall der Rolle hätte die Seilspannung angepaßt werden müssen. 
So schnell gehen diese Rollen auch nicht kaputt, daß sie schon in der Gewährleistungszeit verdunsten. Nur zu starker Zug auf dem Seil kann sie relativ schnell schrotten. 
Hier würde ich aber mal schauen, ob das Skalenseil nicht doch die nötigen Umdrehungen auf der Achse macht und nur "verschoben" ist. Sowas passiert beim Neuauflegen von Seilen wenn der Anfang nicht korrekt gewickelt ist, da liegst dann u.U. schon daran wo Skalenzeiger etc. beim Auflegen stehen oder wenn die Reibung auf der Achse nicht paßt, läuft das Seil auch wie beschrieben auf. War hier nicht was mit der Reibung? 
Dann muß man einfach mal probieren das Seil neu aufzulegen oder auf der Achse zu verschieben.
  
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Vielleicht hat man ja mal das Seil erneuert, dabei zu kurz gemacht und daher einfach das Röllchen weggelassen... 
Und nehmen wir an die Achse mit der wicklung wäre 0,7cm dick, so hätte sie den Umfang von 2 x 3,1 x 0,35 ~ 2,2 cm. Ungefähr.. 
Bei knapp 18 cm "skalenweg", Strecke des Zeigers müsste sich die Welle acht mal drehen, und das windungspaket entsprechend 8 Windungen, oder Lagen, weiterwandern...und das wird eng! (8 windungen/Lagen passen nicht zwischen Rand des Pakets und den ansteigenden Rand der Welle, zumindest nach Schätzung, und oldsansui berichtete vom "hochwandern" der Wicklung an beiden! Enden). 
Da alle Seile für diesen Zweck, die ich bis jetzt gesehen hab, von anderer Art und Natur waren, genau wie von Karsten erkannt, bin ich nun versucht, zu behaupten, dieses Seil wurde erneuert und durch eins ersetzt, welches zu dick ist.  
Man könnte nun auch die Zahl der Windugen reduzieren, um Platz zu schaffen...dann gibts aber ein Schlupfproblem. 
Ich glaube ich würde da so ein dünnes, weisses Seil besorgen, wie man es bei Radios "normalerweise findet". 
Dann wird sich das Problem nicht mehr einfinden, wenn das Wicklungspaket in der Mitte der Achse sitzt, während der Zeiger in der Mitte der Skala steht, und es gibt Platz in beide Richtungen. Oder doch Quatsch?
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	 
 |