Eigentlich ist ja nur der Kern gebrochen, da genügt es doch, diesen zu erneuern. Sowas habe ich, könnte ich Dir zusenden.
Beste Grüße
Armin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977
	Themen: 96
	Thanks Received: 
1.675 in 303 posts
Thanks Given: 1.062
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo Armin,
Das geht wirklich? Müssen die drähte dann an den Füßen angelötet werden? Das ganze Bauteil hast du nicht? 
Grüße Daniel
	
	
	
Grüße Daniel
	
		
	
 
 
	
	
		Die Spule hat einen definierten mH-Wert, den ich nicht kenne. Wenn die Spule keine Unterbrechung hat (kann man ja einfach nachmessen), braucht es nur einen neuen Kern. Hoffentlich bekommst Du den alten sauber rausgefriemelt!
Beste Grüße
Armin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977
	Themen: 96
	Thanks Received: 
1.675 in 303 posts
Thanks Given: 1.062
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Der Aussenkern ist ja gebrochen. Die Spule nicht mehr verbunden. Hinüber? Hat vllt. Jemand nen Kenwood Kd 750 und könnte die Spule nachmessen ( falls es denn die selbe Ist?) Wofür ist die überhaupt gut?
	
	
	
Grüße Daniel
	
		
	
 
 
	
	
		Du musst an der Seite mit den drei Anschlüssen, zwischen den beiden äußeren Pins einen ziemlich niedrigen Widerstand messen können (unter 500 Ohm).
Alle übrigen Pins sind sehr hochohmig.
Beste Grüße
Armin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977
	Themen: 96
	Thanks Received: 
1.675 in 303 posts
Thanks Given: 1.062
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Leider sind die Verbindungen alle abgerissen :/
	
	
	
Grüße Daniel
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380
	Themen: 802
	Thanks Received: 
28.110 in 6.708 posts
Thanks Given: 2.418
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
	
		
		
		06.06.2018, 19:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2018, 19:28 von scope.)
		
	 
	
		Das Bauteil ist nichts anderes als ein Übertrager/Transformator, der einseitig eine Mittenanzapfung besitzt. Ein Widerstand (oder bessergesagt eine Induktivität) muss also auf beiden Seiten messbar sein.
Wäre es mein Plattenspieler, würde ich zuerst die Induktivitäten (ohne den justierbaren Topfkern) ausmessen, die abgerissenen Leitungen (falls möglich) wieder unter dem Mikroskop anlöten, und den Topf"kern" ersetzen.
Alternativ würde ich (z.B. aus Tunern) eine mechanisch passendes Teil ausbauen, und es auf die Bedürfnisse umbauen. Ich gehe davon aus, dass auch +/-  30% dazu führen, dass der Oszillator anschwingt. Das alles muss man nach dem Wechsel ohnehin wieder prüfen, abgleichen, und eventuell modifizieren, wenn das "neue" Bauteil nicht 100% geeignet sein sollte. Mit anderen Worten.... umwickeln.
Also ganz normaler Werkstattalltag und alles andere als eine "große Sache". Ganz ohne Meßgeräte und Routine wird das aber nur funktionieren, wenn man das Originalteil irgendwo beziehen kann, oder wenn man ganz einfach nur "Glück" hat.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977
	Themen: 96
	Thanks Received: 
1.675 in 303 posts
Thanks Given: 1.062
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
		06.06.2018, 20:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2018, 20:42 von Operators Manual.)
		
	 
	
		Danke für die Erklärung. Meßgeräte und Routine sind hier nicht vorhanden - das Teil umbauen also nicht wirklich möglich. 2 passende Teile hatte ich aus einem Tuner da, bei einem ging der Plattenspieler an und hat auch geleuchtet, bei "Start" allerdings gab es nur einen kurzen Ruckler also von den Werten nicht passend.
	
	
	
Grüße Daniel
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380
	Themen: 802
	Thanks Received: 
28.110 in 6.708 posts
Thanks Given: 2.418
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
	
	
		Es liegt nahe ,dass die Schaltung bereits vorher einen weiteren defekt hatte, den man durch verdrehen des Kerns beheben wollte.
Aber das sind nur Vermutungen.
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Operators Manual
 
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Operators Manual
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977
	Themen: 96
	Thanks Received: 
1.675 in 303 posts
Thanks Given: 1.062
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
		06.06.2018, 21:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2018, 21:43 von Operators Manual.)
		
	 
	
		Das kann gut sein - die Modellreihe soll wohl fehleranfällig sein > KD 750
	
	
	
Grüße Daniel
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143
	Themen: 13
	Thanks Received: 
1.606 in 802 posts
Thanks Given: 27
	Registriert seit: Jan 2015
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Sieht aus wie eine TOKO-Spule aus deren Standardprogramm. Da ist seitlich eine Nummer aufgedruckt, eventuell kommt man damit weiter.
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag
	  • Operators Manual
 
	1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag
	  • Operators Manual
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977
	Themen: 96
	Thanks Received: 
1.675 in 303 posts
Thanks Given: 1.062
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Ich schreibe die mal an ob die was als Äquivalent empfehlen können. Neu gibts die Teilenummer wohl nicht mehr.
	
	
	
Grüße Daniel