Hallo, 
 
ich möchte gerne meinen PE 33 Studio überarbeitet haben. 
 
2 Dinge stehen an: 
 
1. Das Reibrad muss neu, aber da hab ich schon einen interessanten Kontakt. 
 
 
 
2. Die original Phonoplatine muss überholt werden. Die rauscht doch recht intensiv. 
 
Gibt es hier jemanden, der so eine Arbeit gegen entsprechendes Entgeld ausüben würde? 
Ich würde mich darüber sehr freuen, auf diesem Wege mit meinem Projekt weiterzukommen. 
 
Gruss 
Olaf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
die Schaltung ist ja mehr als überschaubar:
  
Ich würde da erst einmal (wie immer) Spannungen prüfen und Widerstandswerte messen, viel mehr kann da ja nicht kaputtgehen!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
	
		Die Qualität des TV204 ist ziemlich unterirdisch (Rauschen, Frequenzgang, Übersteuerungsfestigkeit) und im übrigen auf ein bestimmtes TA-System (eher schlecht als recht …) abgestimmt, weil die Impedanz des Systems zusammen mit der Eingangsstufe zur Entzerrung genutzt wird. 
 
Wenn also nicht ein absoluter Originalzustand angestrebt wird (mit einem originalen B&O SP1 bzw. Shure M77), dann würde ich den TV204 nicht verwenden. Selbst in einwandfreiem Zustand (und wenn man noch die Transistoren gegen z.B. AC151r und die Widerstände gegen Metall- oder Kohleschichtwiderstände austauscht …) wird das Ding brummen, rauschen und einen krummen Frequenzgang haben. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, winix, __diz__
 
 
 
	
	
		Hi, 
die Anleitung und den Schaltplan hab ich auch schon gefunden. 
Für jemanden ohne Elektrolegasthenie ist das sicher tolles Zeugs. 
Ich bekomme da grad einen leeren Blick und das schlaueste was ich noch tun kann ist mir am Kopf kratzen.
 
Netterweise hab ich aber schon jemanden hier im Forum gefunden, der da etwas kompetenter ist als ich und mir das macht.     
Ich habs natürlich auch schon ohne die Platine versucht. Einfach rausgezogen und am Phonoeingang angeschlossen. 
Da kam dann gar nichts an. Muss ich wohl noch mal genau nachsehen was da los ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
		
		
		15.05.2018, 15:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2018, 15:37 von Magnet.)
		
	 
	
		 (15.05.2018, 15:20)Rocky Ford schrieb:  Ich habs natürlich auch schon ohne die Platine versucht. Einfach rausgezogen und am Phonoeingang angeschlossen. 
Da kam dann gar nichts an. Muss ich wohl noch mal genau nachsehen was da los ist. 
Wahrscheinlich ein Kontaktproblem. Wenn man den TVV204 ausbaut, sollten die Federkontakte die Leiterplatte darunter kontaktieren und das NF-Kabel direkt mit dem TA-System verbinden. Die Kontakte (wahrscheinlich versilbert) können schlecht sein (angelaufenes Silber – Silbersulfid) oder einfach verbogen (oder beides).
 
Und, wie gesagt: Bitte keine Wunderdinge vom TVV204 erwarten.
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, timundstruppi
 
 
 
	
	
		Haha...hahahaha.... 
 
Waren tatsächlich die Kontakte. Die Federleistung war nicht mehr ausreichend. 
Etwas gereinigt, etwas gebogen. Jetzt läuft das auch am normalen Phonoeingang. 
Das Menü ist jetzt etwas vollmundiger angerichtet. Sehr schön. 
Danke für die Tipps. 
 
Jetzt nur noch das Reibrad überarbeiten.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		4x OC304/3 = Germanen im Pulk und bei allem Reschpekt, die sind natürlich richtich rauscharm und dann noch jede Menge Koppelelkos und ne Einweggleichrichtung uswusf. Wer die rettet, muß Konservator in nem Museum sein.    
Es gibt nur Besseres, umstricken die Simpelschaltung oder ne fertige ordentliche Vorstufe einsetzen!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Klingt ja ganz so als sollte ich die Platine eher dekorativ an die Wand nageln. mmh. 
 
Bin sowieso gerade ziemlich begeistert was der Plattenspieler hier gerade abliefert. 
 
mal sehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Stelle bitte mal ein Foto von dem ollem Kram ein... 
GrußTW
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	
	
		Ich würde mal alle Elkos tauschen und dann mal (versuchsweise) die Germaniumtransen gegen Silizium-Typen (BC560 o.ä.) tauschen. 
Bei einem ollen PHILIPS EL3556 aus 1964 hat der Tausch gegen Silizium wahre Wunder bewirkt: Der Wasserfall war plötzlich verstummt.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Ich würde die Platine im Originalzustand lassen. 
Das befolgen ...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • rolilohse, timundstruppi
 
 
 
	
	
		 (16.05.2018, 09:33)HaiEnd Verweigerer schrieb:  Ich würde die Platine im Originalzustand lassen. 
Das befolgen ... 
Naja, vielleicht ist der TO nekrophil veranlagt und hängt an seinem Geraffel .......   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		So lassen und eine anderen externen oder den Entzerrer des Verstärkers benutzen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Genau: Schlagt die Alten, wo ihr sie trefft, überall und ohne Gnade. 
 
(Der TV204) Ist natürlich kein oller Herr, der seinerzeit weit vorne war, als seine Mitbewerber noch mit Röhren und Kristall-TA herumgurkten. Und klar ist alles, was nicht Topp ist, im Umkehrschluss auch ein Flopp. Es gibt halt keine Mitte mehr. 
Ich meine der PE 33 hat Reibrad-Antrieb und soll nun ins 21. Jahrhundert katapultiert werden ? Wozu ? Der leiernde Antrieb harmoniert doch bestens mit dem rauschenden und - durch die fehlende Rückkopplung - auch ziemlich klirrenden VVST. 
 
Anfangs ging ich von einem erneuerten leiseren TA aus und dass der 20k-Ohm am Eingang die Spannung nun einbrechen ließe. Letztlich zeigte sich nur, dass die Ausgangsspannung des TAs tatsächlich durch Oxidation der Federkontakte abnahm. Spannung wieder da, Problem gelöst. 
 
Auf die näxten 50 Jahre.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich finde es tatsächlich spannend die alten Sachen möglichst Original am laufen zu halten. Tot ist das Ding ja nicht. 
 
Was bisher geschah: 
 
Betrieb mit TV 204 = rauschen 
 
TV 204 raus = nix, kein Ton 
 
Kontakte hergestellt =  jetzt läuft der PE am Phono-Eingang des Verstärkers. Mit einem mehr als ordentlichen Klang, der mich nicht nur mit Blick auf das Alter begeistert. 
 
Problem gelöst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
 (16.05.2018, 15:25)Rocky Ford schrieb:  Kontakte hergestellt =  jetzt läuft der PE am Phono-Eingang des Verstärkers. Mit einem mehr als ordentlichen Klang, der mich nicht nur mit Blick auf das Alter begeistert. 
wenn es funktioniert, dann ist es ja gut - aber warum Du den Ausgang des TV 204 an einen weiteren Phono-Vorverstärker (den in Deinem Verstärker eingebauten) anschließt verstehe ich nicht!     
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.589 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Roland der TV 204 ist ausgebaut und der PE 33 Studio hängt Solo am Phono Eingang.    Ich habe übrigens auch noch zwei von diesen TV 204ern ich wusste nie was ich damit anfangen soll. In meinen eigenen 33 Studio kommt keiner.
	  
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |