| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Auf die Tonarmverkabelung habe ich am Freitag mal einen flüchtigen Blick werfen können. Keine Ahnung ob das noch die alten Strippen aus den Siebzigern sind, oder ob da schon mal was gewechselt wurde. 
Da ist noch ein halbrundes Blechchen mit nem schwarzen Drähtchen vorhanden, aber das habe ich erst später entdeckt und davon kein Foto mehr gemacht. Für mich war da nichts auffälliges bzw. fehlerhaftes zu sehen.
 
Das mit den Kontaktstiften habe ich schon gecheckt. Funktionieren einwandfrei, sowohl an der Headshell als auch unter der Tonarmbasis. Kontakt-Öl habe ich aber keines verwendet, da keine Spuren von Oxidation zu sehen. Alles blitzblank....
 ![[Bild: P1020283.jpg]](https://www2.pic-upload.de/img/35137087/P1020283.jpg)  
Warum im Tonarmrohr irgendwelcher Abrieb zu sehen ist, weiß ich nicht. Habe ich aber vorsichtig versucht zu entfernen...
 ![[Bild: P1020280.jpg]](https://www2.pic-upload.de/img/35137125/P1020280.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		08.04.2018, 20:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2018, 20:19 von peugeot.505.)
		
	 
		Meiner Meinung nach sind die Kontakte des TA-Kabels auch federnd gelagert. Ich würde beide Enden des Tonarmes gründlich bearbeiten. Muss ich bei meinem auch machen...
 EDIT:Hast Du ja schon erledigt....
 
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
		 (08.04.2018, 20:15)Miles77 schrieb:  Da ist noch ein halbrundes Blechchen mit nem schwarzen Drähtchen vorhanden 
Das ist die "Tonarmmasse", das Blechchen sollte also festen Kontakt zum "blanken" Armrohr haben. Wahrscheinlich wird das über die Verschraubung der SME-Kupplung geklemmt..... ist das vielleicht bei deinem flüchtigen Blick  irgendwie verrutscht?
 
VG 
Sascha
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Anfänglich ja, aber wie du schon vermutest, braucht man dieses Blechchen und klemmt es zwischen SME-Kupplung und Armrohr. Anders bekommt man das ganze auch gar nicht befestigt.
 Sind die kleinen Drähtchen angelötet oder nur gesteckt? Weiß das zufällig jemand?
 Da hab ich mich dann doch nicht getraut daran zu ziehen.
 
 Immerhin hab ich nix kaputt gemacht, da vor und nach dem Auseinanderbauen der gleiche Brumm zu hören war...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received: 7.752  in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.982 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Moin
 Die sind angelötet und gerade geschaut weil ich das alte Teil noch vom 1500S noch hier liegen habe .Getauscht worden vom Vorbesitzer in AAA Forum bei Götzinger .
 
 Gruß Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Haste kein einfachen Durchgangsprüfer oder jemanden der einen mal kurz leihen kann?Das brächte schon einiges an Gewissheit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hey Tom,okay, ich organisier mir so nen Teil. Hatte ich mal, aber sicher irgendwann entsorgt...
 
 Was soll ich denn damit dann messen? Ich benötige da echt Hilfe. Danke schonmal....
 
 Gruß,
 Micha
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		  
Von Pin zu Pin (Kabelende zu Kabelende) und Pin zu Arm schauen, ob (überall) Durchgang o. iwo ein Kurzer drauf ist.
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Okay Tom, ich frage nochmal im Detail wenn die Kiste da ist...
 Oder mach mich heimlich hintenrum schlau...
 
 Stromzeug hab ich noch nie kapiert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.904 
	Themen: 181 
	Thanks Received: 29.434  in 7.164 posts
 
Thanks Given: 13.201 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
66 
	
	
		Wäre es nicht einfacher mal das Nagaoka MP-20 an deinen Zweitdreher - ich glaub es war ein Thorens - zu montieren und horchen wie es sich da verhält?
	 
"One man's trash is another man's treasure!" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Die SME-Kupplung war nur eingeklebt? Kein Wunder daß das Headshell brummempfindlich ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		09.04.2018, 21:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2018, 21:30 von Miles77.)
		
	 
		Hi Thorsten, 
ich habe das MP-20 samt der Headshell am Thorens angeschlossen und höre keinerlei Brumm. Nicht bei voll aufgerissenem Amp und auch nicht beim anfassen der Headshell bzw. des Tonarms. Und ne Platte abspielen tut er auch, obwohl ich das System samt Headshell am SME improved nichtmal annähernd ausbalancieren und einstellen kann. 
Es gibt also irgendein Problem mit der Verkabelung des jetzigen Drehers. Mit dem Denon ist es auszuhalten, da nur sehr leise, aber mit dem Nagaoka ist es nicht mehr schön....
  singsing: Wo ist was nur eingeklebt? Versteh ich nicht oder hast du dich verlesen/verschrieben?
 
Gruß, 
Micha
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Wie ist deie SME-Kupplung im Armrohr befestigt? Ich sehe da keine Arretierschraube, die sonst an dieser Stelle sitzt. Die sorgt dann auch für den elektrischen Kontakt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Da ist unten so ne kleine Madenschraube (im Bild nicht zu sehen, weil rausgedreht). Ohne die und ohne das kleine Blech mit dem schwarzen Massedrähtchen bekommt man das ganze auch gar nicht befestigt. Da ist alles so wie es sein sollte...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received: 7.752  in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.982 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		![[Bild: 9VCieiph.jpg]](https://i.imgur.com/9VCieiph.jpg) 
Hier ist das Teil wo getauscht wurde .
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		10.04.2018, 15:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2018, 17:51 von Miles77.)
		
	 
		 (09.04.2018, 19:07)Tom schrieb:  Von Pin zu Pin (Kabelende zu Kabelende) und Pin zu Arm schauen, ob (überall) Durchgang o. iwo ein Kurzer drauf ist. 
So, heute Abend geht's steil. Erst wird gegessen, dann wird gemessen. Ich habe ein Teil namens METREL MD 9016 am Start.
 
Edit: 
Beitrag gelöscht
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		10.04.2018, 17:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2018, 18:00 von Miles77.)
		
	 
		Ich weiß zwar wirklich nicht was ich da tue, aber ich tue es. 
So sieht das jetzt aus: 
Das Gerät macht sich ja mit nem Piep bemerkbar, ob ich da was passendes getroffen habe. Also R und L bzw. Masse rechts und links. 
Das Bild zeigt nur den "Messaufbau". Die gemessenen Werte stehen unter dem Bild....
 ![[Bild: DSC_3908.jpg]](https://www2.pic-upload.de/img/35146638/DSC_3908.jpg)  
Und nun werden bei allen 4 Leitungen Werte zwischen 000.6 und 000.8 Ohm angezeigt.
 
Was sagt mir das jetzt????
 
Gruß, 
Micha
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Ok, du hast jetzt durch alle Leitungen quasi End-to-End gemessen. Die haben alle Durchgang, so wie es aussieht.Ich hätte erstmal die 2 "Plus" gegen Masse getestet, denn da darf nix passieren, bzw. Durchgang haben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Okay Tom. Hab ich gemacht. Keine Anzeige.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Jetzt noch die 2 Minus gegen Tonarm (-Masse)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Wenn du mit Tonarmmasse das kleine Erdungsdrähtchen meinst, so habe ich das auch soeben gemacht. Wieder keine Anzeige.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Ich meinte den ganzen Arm aber mit dem Drähtchen könnnte schon auch passen, sofern Durchgang zum Arm.Jetzt könnest du noch das System durchmessen, aber da bin ich raus.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Kann diese blanke Stelle im Tonarmkabel für den Brumm verantwortlich sein?  ![[Bild: DSC_3912.jpg]](https://www2.pic-upload.de/img/35147323/DSC_3912.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 591  in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (10.04.2018, 19:26)Miles77 schrieb:  Kann diese blanke Stelle im Tonarmkabel für den Brumm verantwortlich sein?  
Nö
	 
Viele GrüßeLukas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.800 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 9.520  in 2.179 posts
 
Thanks Given: 2.351 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Okay, dann habe ich als letztes noch alle anderen Geräte vom Amp genommen und auch die Netzstecker vom Amp und PhonoPre an verschiedenen Steckdosen probiert. Erfolglos! 
Ich könnte als letztes noch dieses schwarze Massekabel im Tonarm durchmessen und dann war es das. Da müsste mir aber bitte auch jemand sagen wo ich was wie messen muss.... 
  
		
	 |