Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ähm...mein Fehler. War ein Messfehler meinerseits. 
Jetzt stehen die 1,6KHz wie eine Eins. Sorry Hans, wollte deine Thread nicht kappern.
  
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		kein Problem, passt doch auch ganz gut hierher!   
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • winix, hyberman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
		
		
		24.03.2018, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2018, 19:53 von HVfanatic.)
		
	 
	
		Was eine tolle Restauration. Super Arbeit, gute Erklärungen und geile Fotos.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
		
		
		24.03.2018, 20:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2018, 21:04 von p.seller.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Bitte?     
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ich dachte schon, du schreibst kryptisch.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		verstehst Du kein basevierundsächsisch?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (24.03.2018, 20:45)p.seller schrieb:  Nach der Wäsche                                                           Nach der Vaseline 
 
 
Weil bei uns auch keine 30 Jahre spurlos vorbei gehen, bleiben die Erlebnisspuren an dem Gerät erhalten. 
Als Farbauffrischung finde ich das Ergebnis super gut. Tausend DANK an "havox" der mich zu dieser Tat 
 durch seinen Bericht ermutigt hat. 
Na, da bin ich ja schon ein bisschen erleichtert, das das bei Dir auch nach anfänglicher PANIK zufriedenstellend geklappt hat    
Ich finde, nach der Aktion sinkt die Bereitschaft für eine Nextel-Neulackierungs-Aktion doch erheblich   
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		25.03.2018, 12:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2018, 16:54 von havox.)
		
	 
	
		Moin, 
die abschliessenden Arbeiten sind erledigt:
 
Wechsel der Potis auf dem Reproduce-Amp, dabei Einstellung auf den Widerstandswert wie vor (war ja schon eingestellt) - Kontrolle ok. 
Neue VU-Meter Lämpchen eingebaut 
 
Übersteuerungs-LED Kalibrierung   CHECK 
Einmessung auf LPR35 - Bias, Eq   CHECK
 
Endlich kann die B77  für den ersten Dauertestlauf ins Gehäuse:
  
Heute mal ein bisschen Farbe dabei (weiss aber nicht, ob die roten Trompeten bleiben...das rot ist anders als das der beiden Spulen, die ich habe und überhaupt...ist mir vielleicht doch ein bisschen zu schrill).
 
Dabei fällt mir aber auf, dass der Rec-Monitor Schalter doch noch kratzt    
Muss ich wohl nochmal ran. Aber da die Zählwerkriemen ja auch noch nicht da sind, habe ich ja noch Zeit    
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		26.03.2018, 12:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2025, 14:28 von Harry Hirsch.)
		
	 
	
		Heute sind die langen Zählwerksriemen gekommen. Und so wie es aussieht, habe ich richtig gemessen und gerechnet. 100mm x 2 mm passen optimal. Nicht zu locker und nicht zu stramm. 
[Bild auf Wunsch entfernt]
 
Das waren dann diese:
 https://www.ebay.de/itm/5-Stuck-dicke-Gu...SwALtaT~~C
64 Cent das Stück im Fünferpack     
An den Bremsen muss ich noch arbeiten, die sind zu schlapp und auch nicht zufriedenstellend gleichmäßig hinzubekommen. Ich habe günstig zwei "leere" Bremstrommeln bestellt und werde sie mit meinen vorhandenen Bändern bekleben. Ausserdem hat gerade jemand das Kit von nagravox, wo diese Bänder dabei sind, an mich günstig abgegeben. Wenn man die in Australien bestellen muss, sind die Versandkosten höher als der Preis für die Bänder. Andere Quellen habe ich noch nicht gefunden. 
Wenn das klappt und die Bremsen dann besser wirken, dann belege ich die Trommeln dieser Maschine auch neu.
 
Der Rec-Monitor Schalter knistert auch nach penibelster erneuter Reinigung immer noch ein bisschen, schaltet aber sicher. Das bleibt jetzt so.
 
Aber: Aufnahme und Wiedergabe sind top, da kann man nicht meckern     
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Magst du mir die Bezugsquelle für die Ausgangspoti hinten benennen? Gern auch via PN oder für alle hier? 
 
Die sind an der B77 auf meinem Tisch auch fertig.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		aber klar doch! Ist vielleicht auch für andere interessant: 
https://www.ebay.de/itm/Potentiometer-Dr...2749.l2649
Das Schöne bei dem Anbieter ist, dass auch eine bemaßte Zeichnung im Angebot ist.
 
Viel Erfolg! 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
	  • hyberman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
		
		
		26.03.2018, 14:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2018, 14:41 von hyberman.)
		
	 
	
		dann kannst du sicher auch mitteilen, welchen Typ du geordert hattest. Ich schau derweil mal ins SM. 
 
 
Edit: 5K, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Eine Frage dennoch. Linear oder Logarithmisch?
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Abgesehen von der Stückzahl alles so wie im link ausgewählt: 
5 k (4,5 gibt es wohl nicht) 
lin 
mono 
Lötösen
 
Im SM habe ich keine Info zu den Potis gefunden...
 
Habe das heile ausgebaute mal so ungefähr gemessen:
 
voll: 4,7 Ohm 
dreiviertel: 3,5 Ohm 
halb: 2,5 Ohm 
viertel: 1,4 Ohm
 
das ist wohl linear     
Ist ja ein output-Level-Regler und kein Lautstärkepoti...
 
Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
	  • hyberman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Konnte im SM auch nichts finden.      
Danke für die Info....habe die Kohleschichtpotis jetzt erst mal gründlich gereinigt. Kratzen nicht mehr und Kanalausfälle gibt es auch keine. Drin lassen? Ich schau mal. 
 
Jetzt ist die B77 hier auf meinem Tisch komplett durch revidiert und eingemessen. Die Nachbau-Andruckrolle mit Messingkern ist zwar nicht so mein Fall, aber was solls? 
 
Frage mich nur, was der der Reparateur vor mir gemacht hat? Es stimmte fast nix. Azimut, Kanalgleichheit, Play-und Reclevel waren meilenweit entfernt von gut. Oder es lag daran, dass die B77 neue Köpfe bekommen hat. Nicht mehr nachvollziehbar.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		27.03.2018, 05:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2018, 11:07 von havox.)
		
	 
	
		boah, jetzt hast Du mich überholt     
Dem Reparateur an Deiner B77 war das dann wohl doch alles zu schwör     .  Aber schon seltsam, wie verstellt man manchmal eine Bandmaschine auf den Tisch bekommt...Azimut um 180° falsch und so.
 
Die rückwärtigen Potis werden ja nun nicht so oft verstellt, und an einem Verstärker, bei dem die Eingangspegel eingestellt werden können, stehen sie ja eh auf max. Die würde ich nur wechseln, wenn sie Fehler produzieren (oder durch Pfusch ersetzt sind). Soooviel Spaß macht das nun auch wieder nicht     
Ach ja - die "richtig schönen" Andruckrollen 1:1 wie Original mit Laufrichtungspfeil gibt es bei Jenform Australia von nagravox. Da muss aber schon ein bisschen was zusammenkommen, damit eine Bestellung dort trotz der Versandkosten erträglich wird. Aber wenn man eh Lumi-Folien für A721 und/oder A727 braucht, kann man die ja mal mitbestellen...
  
Grüße und Glückwunsch zur Fertigstellung,
 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • hyberman, HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		27.03.2018, 11:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2018, 12:00 von havox.)
		
	 
	
		So, jetzt bin ich in der Endkontrolle     
Die Bremsen waren mit neuen Federn aus der Federsammlungspackung zu richten. Jetzt gibt es in keiner Richtung mehr Schlaufen beim Bremsen aus dem Umspulen heraus, und die Bremskraft passt auch.
 
Viele Grüße, 
Hans-Volker
 
EDIT: Satz mit X - war wohl nix. Mit den Federn...sind zu stark und die Bremsen werden nicht genügend gelöst bei Wiedergabe/Aufnahme. Also zurück zum Trommelthema.
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
		
		
		27.03.2018, 11:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2018, 12:30 von hyberman.)
		
	 
	
		Ja, das mit der Andruckrolle und den Nachbauten ist immer so eine Sache. Da kann man sich schon ein Problem ins Haus bzw. an der Bandmaschine holen. Hoffe mal, das diese hier das macht, was sie soll. 
 
Ich warte noch auf LPR35, um die Einmessung noch mal vorzunehmen, denn ich konnte es nur mit Maxellband machen, da ich nur dieses Band fahre.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Von der Funktion her sind z.B. die von blackreel oder revox-online aber auch in Ordnung und günstiger zu beschaffen.  
Grüße, 
Hans-Volker
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Moin,
die Testtrommeln für die Neubeschichtung sind da. Und als Vortest, ob da das Problem wirklich liegt, habe ich mal die rechte Trommel gegen die aus meiner B77 MKII getauscht. Und siehe da: damit wird ordentlich gebremst. Und (mit dem Handschuh) fühlt sich die ausgebaute auch viel glatter an als meine. Da liegt also der Hase im Pfeffer.
Also Testlauf:
 
Ganz wichtig ist es, mit Handschuhen zu arbeiten. Wenn an die Bänder Fett gerät, kann man es gleich wieder vergessen.
 
Bei den Testtrommeln ist das alte Band schon ab.
 
Und hier das neue drauf:
  
Das Original ist aber schon schöner - mal sehen, was die Funktion sagt.
 
Aber erstmal noch 43 min backen bei 150°C und dann abkühlen lassen.
  
Na, ich bin ja mal gespannt...   
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ich habe noch mal, gesehen auf einer kompletten 26er Tonbandspule, die Gleichlaufschwankungen mit dem Digi Oskar angesehen. Ich habe +/- 0,18% an Gleichlaufschwankungen bei der Sollgeschwindigkeit (19cm/sec). Das liegt aber voll in den Herstellerangaben von +/- 0,20%. Also alles gut.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		27.03.2018, 19:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2018, 07:35 von havox.)
		
	 
	
		So, das neu Beschichten klappt, und sie bremsen auch ordentlich - habe sie in meiner B77 ausprobiert, sind zwar A77-Typ, aber mit ein paar Unterlagscheiben mehr geht das mindestens zum Test auch in der B77.  
Meine Trommeln sind jetzt in der hier restaurierten Maschine, da habe ich auch die Bremsbänder durch welche aus der Restekiste ersetzt und da ich das jetzt endlich so hingepfriemelt habe, dass es keine Schlaufen mehr gibt, bleiben die Trommeln da. Solche Probleme mit den Revox Bremsen hatte ich noch nie.  
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Oh doch...so ein Theater mit den Bremsen hatte ich mal an einer A77.....
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	 
 |