Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		08.01.2018, 18:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 18:21 von hifijc.)
		
	 
	
		Zitat:so etwas vielleicht:  
 
https://www.ebay.de/itm/2-x-Heco-011205-...SwovNaJVeB 
Das sieht schon einmal sehr gut aus, nur leider brauche ich wohl 8 Ohm Chassis wenn ich das richtig deute:
 Zitat:RDC bei 5,2 Ohm heißt 6 oder 8 Ohm Nennimpedanz. 
Die in der Bucht angegebenen haben ja einen gemessenen Gleichstromwiderstand von 3,8 Ohm. (Danke Andreas      )
	  
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag
	  • yfdekock
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 165 
	Thanks Received:  6.249 in 716 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (07.01.2018, 19:01)hifijc schrieb:  Es sind 20 cm von Sicke zu Sicke. Mit Korb Rand müsste ich später mal messen. Hab nachgeschaut, habe die gleichen leider nur in 17cm Durchmesser. Es sind aber definitiv ein WHD (Wilhelm Huber Deisslingen). Die haben früher viel OEM Lautsprecher produziert.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Sucht hier jemand Tieftöner? 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an wattkieker für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an wattkieker für diesen Beitrag
	  • winix, Hummel601, havox
 
 
 
	
	
		Ach so! Ich habe jetzt noch einmal den Eingangspost vollständig durchgelesen. Bisher dachte ich es werden nur neue Sicken benötigt. Daher meine Frage: wo ist das Problem?  
Meinst Du, das Original-Chassis ist nicht mehr zu retten? 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Dann hast Du den Eingangspost immer noch nicht vollständig gelesen.... 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		Wieso?  
Möglicherweise kann man die Ablagerungen auf der Schwingspule entfernen oder nötigenfalls die Schwingspule erneuern. 
Auch eine abgeschnittene Dustcap ist kein Grund das Chassis auf den Müll zu werfen - die lässt sich wieder anleimen. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ja, sicher - es handelt sich aber jetzt nicht gerade um einen "Holy Grail" unter den Chassis - bei einem WE 755A würde ich das auch machen, wenn es aber nur um die Funktion der Box geht, dann tut es auch ein Visaton WS20E.  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • , Hummel601
 
 
 
	
	
		Da haste natürlich Recht, Thomas! 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		10.01.2018, 17:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2018, 17:25 von hifijc.)
		
	 
	
		Nicht nur die Schwingspule, auch die Spinne ist nicht mehr zu retten!  Also mich da großartig bemühen möchte ich nicht das kann man vergessen. Ich suche also weiterhin bei eBay mal nach einem passenden Ersatztypen der optisch und technisch dem Original recht nahe kommt. 
Zitat:Auch eine abgeschnittene Dustcap ist kein Grund das Chassis auf den Müll zu werfen - die lässt sich wieder anleimen. 
Die Dustcap hatte ich ja selbst entfernt um zu sehen warum es so blöd schleift. Geklebt habe ich sowas auch schon wieder öfters.    
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (08.01.2018, 16:35)Hummel601 schrieb:  Hallo. 
Kleiner Nachtrag,weil nicht gleich gefunden. 
Die Lautis sehen aus, wie von der Dortmunder Magnet Fabrik,die haben vor Jahren auch für fast jeden Lautis gebaut. 
Bilder anbei. 
mfg die dicke Hummel 
![[Bild: rL0rPQHh.jpg]](https://i.imgur.com/rL0rPQHh.jpg)  
 
![[Bild: m5YDakTh.jpg]](https://i.imgur.com/m5YDakTh.jpg)  
Hallo Hummel 601, 
 die Dortmunder Magnetfabrik hat nur Magnete hergestellt und nie Lautsprecher. 
Es war ein Zulieferer ( Tigges , VAC..) für die damalige Lautsprecherindustrie. 
Auch die Körbe aus dem Eingangspost sind nach Heco, LPG, Revox, Seas , Görlich....geliefert worden. 
Das wollte ich nur mal loswerden, damit es hier keine Unstimmigkeiten gibt.
 
Lieben Gruß 
Kay
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ja, das hatten wir doch schon in  Beitrag  #24.
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Nun lass ihn doch.  
 
Wenn es hier im Forum eine wirkliche Bereicherung in Sachen klassische Lautsprecher und -chassis gibt, dann ist das Kay.  
 
Herzlich willkommen! Was machen meine Cabasse? ;-) 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		25.03.2018, 08:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2018, 08:23 von Kaspie.)
		
	 
	
		 (25.03.2018, 01:12)xs500 schrieb:  Ja, das hatten wir doch schon in Beitrag  #24. 
Moin XS500, 
stimmt, habe ich im Eifer des Gefechtes überlesen. 
Asche auf mein Haupt.
 
LG 
Kay
  
 (25.03.2018, 07:21)tiarez schrieb:  Nun lass ihn doch.  
 
Wenn es hier im Forum eine wirkliche Bereicherung in Sachen klassische Lautsprecher und -chassis gibt, dann ist das Kay.  
 
Herzlich willkommen! Was machen meine Cabasse? ;-) 
Gruß 
 
Thomas 
Hallo Thomas, 
Danke für den Wilkommensgruß. 
Deine Cabasse haben einen dicken Fehler: Es sind Deine Cabasse    
Wer hat eigentlich behauptet, dass die "ka Bass" mache?    
LG 
Kay
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kaspie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kaspie für diesen Beitrag
	  • xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ich - wie hast Du die aufgestellt?  
 
Wenn Sie Dir Spaß machen.... behalte sie gerne.  
 
Aber wir spammen hier herum... 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Moin auch ein herzliches Willkommen von mir Kay! Du sollst ja recht Jung sein, wenn ich das richtig gelesen habe?  
 
Ich brauche für die Pöhler Sound übrigens immer noch ein paar Tieftöner. Ist aber grade nicht so wichtig andere Projekte stehen grade im Vordergrund.
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (25.03.2018, 08:18)Kaspie schrieb:   (25.03.2018, 01:12)xs500 schrieb:  Ja, das hatten wir doch schon in Beitrag  #24.  
Moin XS500, 
stimmt, habe ich im Eifer des Gefechtes überlesen. 
Asche auf mein Haupt. 
 
LG 
Kay 
Alles gut. Ich glaube, du warst auch schon im new hifi classic, oder?
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (25.03.2018, 09:11)hifijc schrieb:  Moin auch ein herzliches Willkommen von mir Kay! Du sollst ja recht Jung sein, wenn ich das richtig gelesen habe?  
 
Ich brauche für die Pöhler Sound übrigens immer noch ein paar Tieftöner. Ist aber grade nicht so wichtig andere Projekte stehen grade im Vordergrund. Hallo  Jan-Cedric,
ja, ich bin zum Glück noch recht jung und kann mit meinem Enkel (8Jahre)noch rumtollen ohne am Krücken zu gehen  
Dein Bass scheint eine Größe von 215 mm zu haben? 
Ich habe ein Paar RFT L2901. Nach Datenblatt FS 72 Hz und für 20 L Volumen vorgesehen. TSP könnte ich messen. 
Außenmaß leider nur 200mm, der Lochabstand könnte aber passen? 
Hat nur 15 W , dafür eine unverwüstliche inverse Gummisicke. 
Die könntest Du von mir bekommen, wenn Du möchtest?
 
LG 
Kay
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Thomas, 
über die KaBass spammen wir bestimmt rum 
Hallo XS500
 Zitat:Ich glaube, du warst auch schon im new hifi classic, oder?  
 Ja, das ist aber schon sehr lange her.
 
LG 
Kay
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ich weiß, aber irgendwie war das NHC ja der Anstoß zur Entstehung dieses Forums.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Danke Kay aber die RFT Chassis sind nix für mich, ich finde schon noch was womit ich zufrieden bin. Ähnliche Chassis wurden ja in diversen Lautsprechern eingebaut.     
Die grundsätzliche Idee dieses Threads war ob jemand der Chassis Spezialisten hier genau sagen kann was dort verbaut wurde. Das kann man so bei dem damaligen "Chassisbrei" wohl leider vergessen, aber wie oben geschrieben ist das ja nicht so schlimm.    
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Jan-Cedric, 
du musst bei Scan Speak suchen. 
Die Lautsprecherkörbe stammen eindeutig von Dorma aus Ennepetal und wurden nach Scan Speak geliefert. 
LG 
Kay
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Scan Speak wurden angeblich nur bei den größeren verbaut?!
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		25.03.2018, 17:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2018, 17:41 von Kaspie.)
		
	 
	
		Das mag möglich sein?  
Die Körbe wurden auch nach Seas geliefert. Ich glaube nicht, dass sie die Chassis von Braun, Revox, WHD bezugen haben. Görlich fällt eh raus. 
Vielleicht noch LPG? 
Das sind jetzt alles nur Vermutungen von mir, die auf meine damalige Berufserfahrung basieren. Die Fa, die diese Körbe hergestellt hatten,gingen teilweise durch meine Finger. Da ich im Versand tätig war, konnte ich auch die Lieferadressen lesen. Mitte-Ende der 80 er ist die Korbproduktion aber eingestellt worden. 
Ich würde meine Suche in Skandinavien konzentrieren. 
Edith sagt 
Kommando zurück
 Zitat:Ebenfalls um 1975 debütierte die Pöhler Sound PS 4302 (HiFi Stereophonie JB 79/80, HiFi-Jahrbuch 7, 8 und 9). Sie blieb bis Ende der Siebziger Jahre im Programm und bekam 1980 mit der 4302X ein Facelift spendiert. Die PS „Senkrecht-Raumstrahler“ waren ursprünglich in Zusammanarbeit mit Alfred Löscher von der Firma Pöhler & Schilling konzipiert worden. Man trennte sich jedoch und es entstanden die Firmen Pöhler Sound und die Schilling GmbH, die jeweils schon 1975 (HiFi JB 7) eigenständig indirekt strahlende Standboxen anboten. 
Die kompakte Box hat ihre drei Chassis an der oberen Seite, Tieftöner und Kalotten-Mitteltöner nach oben abstrahlend eingebaut, die Hochton-Kalotte in einem eigenen Gehäuse horizontal ausgerichtet. Bei der Pöhler ging mit diesem Konzept um die Möglichkeit der freien Aufstellung der Boxen im Raum, unabhängig vom Standort des Zuhörers. „Die innen mit schalldurchlässigem Gewebe verkleidete Haube aus gelochtem Stahlblech ist ohne Gewaltanwendung nicht abnehmbar“. 
Die HiFi-Stereophonie bewertet die Pöhler als „durchaus brauchbare indirekt strahlende Standbox“. Sie besäße ein „im wesentlichen ausgewogenes, luftiges und breitbandiges Klangbild.“ Sie sei für wenig bedämpfte Räume geeignet und dabei wenig ortungsscharf. „Der Baßlautsprecher erzeugt nicht gerade wenig Klirren, was die Klangdefinition der unteren Mitten doch leicht beeinträchtigt.“ Zudem fiel den Testern auf, daß die Schalldruckkurve im Frequenzbereich zwischen 800 und 900 Herz - „vermutlich an der Übergangsstelle zwischen Tief- und Mitteltöner“ - einen Pegelsprung von 5dB aufwies. Ansonsten hätten die Boxen aber einen sehr ausgeglichenen Schalldruckverlauf aufgewiesen. 
Somit ist LPG im Spiel 
Wer kommt an den Verkaufskatalog von LPG in Ulm von 1979 bis ca 1980 dran?
 
Edith schimpft 
LPG wurde erst 1983 gegründet. 
Heco, WHD und evtl. Grundig ? Braun, Revox..
	  
	
	
LG 
Kay
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		War LPG nicht vorher ITT?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  72 in 24 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		ITT/ Schaub Lorenz. Später Nokia? 
Das wäre auch eine Möglichkeit. Das liegt aber alles 32 Jahre zurück. Ich könne eine Kollegin fragen. Aber ob die das noch weiß? 
Also weiter mit der Suche. 
Jahrbücher aus 1976 bis 1980 wälzen. 
Wer hat die? 
Optisch vergleichen und sich vor dem Rechner setzen und recherchieren. 
Da kommen die einen oder anderen Überraschungen zu Tage   
	 
	
	
LG 
Kay
 
	
		
	 
 
 
	 
 |