Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		01.10.2017, 19:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2017, 19:47 von Theophilus.)
		
	 
	
		Nabend! 
 
Ich plane, mir einen älteren CD-Player anzuschaffen, für den es jetzt wieder Laser gibt.  
Wie schwer ist es, so ein Lasermodul ( also mit Platine) auszutauschen? Muss ich dann auch herumjustieren (kann ich nicht), oder ist das nur ein Aus- und Einlöten und fertig? 
Grüße, 
 
Edit: also ich will ihn nur für den Fall der Fälle reparieren können. Gekauft wird er nur funktionierend.
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		das passende Service Manual könnte Aufschluss darüber geben
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Es gibt CD Spieler, wo eigentlich nix mehr eizustellen ist (je neuer, desto wahrscheinlicher) und ältere, wo es wahrscheinlich einiges einzustellen gibt. 
Wie schon geschrieben, steht das Prozedere im Service-Manual. 
Aber wieso gibt es "wieder" Ersatzlaser?? 
Da wäre ich vorsichtig, ob die dann wirklich passen und funktionieren.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		01.10.2017, 20:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2017, 20:16 von MacMax.)
		
	 
	
		Da kann man pauschal gar keine Aussage treffen, da man nicht weiß, wie verfummelt der Player ist. 
Prinzipiell ist der Einbau eines neuen Pickups nicht sonderlich kompliziert...
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Danke! 
Dann denke ich nochmal darüber nach.
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Ach Jo! 
Ich seh gerade, dass Du nur Onkyo hast. Es soll ein 6570 werden. Ich hätte zwar lieber den 7711/7911, weil neuer und O-Laser gibbets noch, aber der ist mir zu spartanisch, außerdem passt er nicht so gut zum 8780, 4670 (evtl auch 9890, ok passt auch nicht perfekt) und 2570.
 
Kenns Du zufällig den 6570 und seine Lasereigenheiten? Dein 6890 dürfte ja ähnlich problematisch sein. 
  
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Die Laser-Einheiten zu 6570 sind nicht mehr zu bekommen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Guckst Du Bucht! 
Ich hab ja geschrieben: Nachbaulaser. 
  
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  133 in 21 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		02.10.2017, 09:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.10.2017, 09:09 von lullaby.)
		
	 
	
		Wie guckst du Bucht? Gibt es mittlerweile Nachbaulaser für die Kiste?! Meines Wissens (Stand 2016, da habe ich meinen 6550 gekauft) gibt es keine Ersatzlaser, auch keine Nachbauten. Einzige Möglichkeit wäre der Sony KSS 152a, den gibt es (noch) zu kaufen, der kostet aber mittlerweile eine Stange Geld und ohne Modifikation passst der da nicht rein. 
Sollte es wirklich Nachbauten geben, dann bitte ich um einen Link! Ich habe noch einen 6550 ohne Laser hier stehen, dem würde ich einen spendieren.
 
Christian
 
EDIT: Falls du den hier meinst:
 http://www.ebay.de/itm/Onkyo-DX-6550-und...2135765407
Das ist er nicht, das ist der KSS152 der nur mit erheblichem Umbau passt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Tja, der original Nachbau hätte mich ja auch mal interessiert...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Captn Difool  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ein neuer Laser muß sorgfältig in das Schienensystem eingebaut werden, es muß gelötet werden und ein Abgleich mit Oszilloskop gemacht werden. Das Servicemanual ist hilfreich, aber nicht vollerklärend. Kurz Werkstattarbeit für einen Techniker, sonst geht das schief. Ein Lasermodul kostet im Schnitt 35€, es gibt aber auch wesentlich teurere Exemplare, kommt auf Typ und Verfügbarkeit an.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		02.10.2017, 22:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.10.2017, 22:03 von Theophilus.)
		
	 
	
		Entschuldigung.  
Ich hätte mich tatsächlich weniger flapsig ausdrücken sollen.  
Aber, wie schwer ist es denn, bei eBay "Onkyo 6570" einzugeben? So viele Angebote gibts da nicht.  
Aber bitte:
 Ersatzlaser für den Onkyo DX-6570 u. A. 
Wahrscheinlich ist dessen Qualität nicht so hoch, wie ein Original, aber immerhin läuft dann ein alter Spitzenplayer wieder, dessen Laser tot ist und für den es kein Ersatz gab. 
 
Viele Grüße,
	  
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Theophilus für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Theophilus für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (02.10.2017, 21:55)Captn Difool schrieb:  ...und ein Abgleich mit Oszilloskop gemacht werden... 
Na, dann kann ich eine selbst ausgeführte Reparatur wohl vergessen.  
Danke für die Aufklärung.
	  
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		kann jemand in den Auktionsbildern die im  Service Manual auf Seite 6 erwähnte Drahtbrücke "A" erkennen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Captn Difool  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Es nützt Dir ja nichts, wenn Du mechanisch einen neuen Laserkopf einbaust und es bei den kleinsten Hopsern der CD schon Aussetzer gibt...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Das war kein Nachbau sonderen ein Einzelstück, welches da auch mechanisch gepaßt hat. 
 
Da sollte man schon auf die Details achten.....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  133 in 21 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		03.10.2017, 08:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2017, 08:45 von lullaby.)
		
	 
	
		 (02.10.2017, 22:02)Theophilus schrieb:  Entschuldigung.  
Ich hätte mich tatsächlich weniger flapsig ausdrücken sollen.  
Aber, wie schwer ist es denn, bei eBay "Onkyo 6570" einzugeben? So viele Angebote gibts da nicht.  
Sich nach einem solchen Maß an Selbstreflektion noch einmal genau so "flapsig" auszudrücken ist schon leicht ironisch, oder? 
 
Du unterstellst Leuten, die schon sehr lange nach einem Laser für ihren Player suchen (wie mir), mit deiner Aussage, dass sie zu doof wären, einfach  www.ebay.de einzugeben und nach "Onkyo 6570" zu suchen. Als wäre es ja sooooo einfach einen Ersatzlaser zu bekommen.  
Selber behauptest Du aber, dass es noch Laser gäbe, um dann mit einem (!) popeligem - und bereits - abgelaufenem Angebot um die Ecke zu kommen?! Super, du hast jemanden gefunden, der in seiner Bastelkiste noch einen Ersatzlaser hat. Toll. Davon gibt es für die 6550 und 6570 aber noch immer keine Ersatzlaser!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (02.10.2017, 22:11)winix schrieb:  kann jemand in den Auktionsbildern die im Service Manual auf Seite 6 erwähnte Drahtbrücke "A" erkennen? 
Ganz unten rechts, schaut zumindest so aus wie die ESR Brücke
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • winix, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  2 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ist zwar schon 3 Jahre her, der letzte Beitrag über Laser Onkyo DX-6570. 
Aber in  der ebay  Bucht inseriert ein Engländer folgendes:
 https://www.ebay.de/itm/Onkyo-DX-6570-DX...SwS4ddB48X
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.009 
	Themen: 62 
	Thanks Received:  2.471 in 811 posts
 
Thanks Given: 262 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Habe den dort vor einigen Wochen gekauft. Läuft nicht so ohne Weiteres. Muss justiert werden ? 
 
Habe dann die alte Lasereinheit wieder eingebaut u. eine Anleitung aus dem Netz befolgt: 
Transportschienen u. die Lagerachse vom Spindelmotor so reinigen, das es keinen Reibungswiderstand mehr gibt. 
Dann die platten Federn der Laufwerksaufhängung so dehnen, das der originale Abstand vom Laser zur Disc wieder hergestellt ist. 
Voller Erfolg. Der Player läuft wieder einwandfrei. Neuer Laser unnötig.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Die Art oder Vorspannung der vier Federn unter dem Laufwerk hat niemals (bei keinem CD-PLayer) Einfluss auf den Abstand des Lasers zur Disc, da Diskteller und Lasereinheit am Teil #1 (spindle motor assembly) befestigt sind. Das ist auch zwingend nötig.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • , winix, Test
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.009 
	Themen: 62 
	Thanks Received:  2.471 in 811 posts
 
Thanks Given: 262 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Im Link ist es allerdings völlig anders beschrieben. Dort wird nicht vom Abstand der Lasereinheit zur CD, sondern vom sogenannten Clamper "gesprochen", der die CD gegen den Teller drückt.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Test
 
 
 
	 
 |