(08.09.2017, 14:30)scope schrieb:  Ich möchte nicht wissen, welchen Kapazitätsbelag das angefrickelte Kabel an dem Teil hat. Aber vielleicht ist ja ein MC drin. 
Nein, da ist ein Clearaudio Performer V2 eingebaut, also ein MM. Das Kabel samt System hat der Besitzer so erworben und wünschte auch keine Änderung daran. 
 
Ich rede mir ja auch den Mund fusselig, dass man besser die Originalleitungen dran lassen sollte - aber was will man machen? Da geistern eben die merkwürdigsten Sachen durch die Realität, angefangen von Lapp Netzzuleitungen mit vergoldetem Schukostecker über eben diese Sorte Gartenschlauch-dicker Phonokabel bis hin zu Zwillingskabel mit mehr als 6mm² für Lautsprecher - alles überflüssiger und meist auch kontraproduktiver Unsinn, der den Verkäufern dieser Artikel aber viel Geld einbringt. 
 
- oder meintest Du das Bild aus dem Hifi-Forum mit dem violetten Kabel?? -
 
Beste Grüße 
Armin
  
 (08.09.2017, 14:36)hyberman schrieb:  Armin, bei deinem ersten Bild zum Kenwood KD-990 hätte ich etwas Angst um die empfindliche Klavierlack-Zarge. Habe selbigen hier stehen und würde immer etwas schonendes unterlegen. 
Keine Angst, die Arbeitsplatte wurde zuvor gründlich gereinigt, das Gerät steht aber sicherer ohne weiche Unterlage darunter. Und die hochglänzen lackierte Zarge sieht noch völlig unversehrt aus.
 
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Das Kabel ist lila, also absolut highendig. Die Befestigung muss so, das ist feinstes Silberlot.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • , HiFi1991
 
 
 
	
	
		Na ja, der KD-990 bei mir auf dem Tisch hat auch so ein gepimptes Kabel (von Hama) dran... 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		08.09.2017, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2017, 15:17 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Meiner ist auch 'getunt': 
   
Netzteil ausgelagert, billige LS-Buchse als GND und Neutrikbuchsen statt fixer Kabel (bin so mit der Kabellänge flexibler und die originale Lakritze ist halt auch irgendwie unwürdig)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Mario - was ist denn für ein Tonabnehmer montiert? MM oder MC?? 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		08.09.2017, 16:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2017, 16:46 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Ein ZYX Bloom III (MC).  
 
Das Cinch-Kabel ist das  Sommer The Spirit XXL:  http://www.hippeli-pa.de/catalog/product...cts_id=563 welches mir auch (gerade) als Phonokabel mal empfohlen wurde (Daten zum Kabel siehe link).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		08.09.2017, 17:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2017, 19:56 von scope.)
		
	 
	
		Das XXL hat eine zusätzliche sog. Semiconductorschirmung, was in dem Anwendungsbereich (also als Phonokabel) vorteilhaft ist. Mit ca. 90pF/m hat es aber "nur" einen ganz normalen, durchschnittlich niedrigen Kapazitätsbelag. Für Längen um 1 Meter ist das noch egal, und viel länger sollte ein Phonokabel ohnehin nicht werden.  
Rechne für den Meter 90 pF, 20 pF für den fetten, spannbaren Cinchstecker und nochmal um die  10pF  für die Buchse.  40 pF vom System durch den Arm zum Übergabepunkt der Buchse, und du bist bei 160 pF.  
Kein Drama -wenn- deine Phonostufe bei ca. 100 bis 150 pF bleibt.....Das ist die Frage.
 
Unterm Strich macht das "akustisch"  nicht so viel, denn die meisten Leute hören sowas nur über die Tastatur (also in Foren   ) Eine fette Fehlanpassung würde ess erst dann geben, wenn deine Phonostufe um  400 pF liegt, was übrigens nicht unmöglich ist.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		08.09.2017, 18:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2017, 18:48 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Welchen Wert die hat, kann ich dir nicht sagen      - es ist die "DIY-AAA-Xono" ... die DIY-Kabel sind hier "so lang wie nötig und so kurz wie möglich" und das funktioniert zusammen hier jedenfalls ausgezeichnet, Thema TA/Phonopre ist durch - zumindest solange ich diesen Plattenspieler mit nur einem Arm hier habe   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 
Yamaha M-4, Endstufe von 1979 - 2 mal 170 Watt sinus an 4 Ohm.
 
Interessantes Detail, vorne am Trafo fand ich einen Aufkleber von der hifi-werkstatt Berlin (die ich 1986 mal gegründet hatte und bis 2006 betrieb), demnach war diese Endstufe, wir waren ja schließlich Yamaha-Vertragswerkstatt, im Jahr 1990 schon mal in Reparatur.
  
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • xs500, Kimi, Begleitschaden, HiFi1991, Tom, Geruchsneutral, hadieho, ringostarr0, bikehomero, Helmi, 0300_infanterie, Rainer F, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Die M-4 ist klasse. Äusserst solide aufgebaut, leistungsstark und günstig zu haben.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		 (11.09.2017, 17:47)Armin777 schrieb:  Yamaha M-4, Endstufe von 1979 - 2 mal 170 Watt sinus an 4 Ohm. 
 
Interessantes Detail, vorne am Trafo fand ich einen Aufkleber von der hifi-werkstatt Berlin (die ich 1986 mal gegründet hatte und bis 2006 betrieb), demnach war diese Endstufe, wir waren ja schließlich Yamaha-Vertragswerkstatt, im Jahr 1990 schon mal in Reparatur. 
 
Beste Grüße 
Armin 
Päh, was fürn Pfusch, nur 17 Jahre später wieder in die Werkstatt.
    
Armin, es freut mich sehr, daß du hier wieder mitmachst !!
	  
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • , HiFi1991, winix, Geruchsneutral
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Es sind 27 Jahre!   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		 (11.09.2017, 18:02)Ironside schrieb:  Es sind 27 Jahre!   
   
Pah, na dann. Klüsen aufmachen, rechnen, nachrechnen, posten. Vielleicht beim nächstenmal.
	  
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		So, die M-4 ist fertig. Jetzt steht da ein Sansui AU-919 
 
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Kimi, stephan1892, HiFi1991, Geruchsneutral, Begleitschaden, hadieho, ringostarr0, bikehomero, xs500, Deubi, mazyvx, Antonius, 0300_infanterie, Rainer F, errorlogin, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Der Sui ist aber auch ein Brummer... Bitte noch "nachher" Bilder zeigen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Bitte sehr (auf Wunsch eines einzelnen, bald 30jährigen Herrn): 
 
 
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, Kimi, Geruchsneutral, UriahHeep, Begleitschaden, hadieho, bikehomero, Mani, xs500, Quiekser, Frunobulax, mazyvx, 0300_infanterie, Rainer F
 
 
 
	
	
		Hallo Armin, 
 
erstmal finde ich es Klasse das Du wieder hier bist!! Ich habe Deine Beiträge und Berichte vermisst. Das hat hier im Forum definitv gefehlt. 
 
Hast Du schon mal einen Sansui AU 517 auf dem Tisch gehabt? 
 
Gruss 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , HiFi1991
 
 
 
	
	
		 (12.09.2017, 21:21)ADC schrieb:  Hast Du schon mal einen Sansui AU 517 auf dem Tisch gehabt? 
Mich deucht, er hat:  LINK  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ha Bruno 
 
vielen Dank!! Sehr schön...hat Spass gemacht das zu lesen. Super Bericht Armin!!! 
 
LG  
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.371 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.931 in 2.239 posts
 
Thanks Given: 56.997 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (12.09.2017, 21:31)DIYLAB schrieb:   (12.09.2017, 21:21)ADC schrieb:  Hast Du schon mal einen Sansui AU 517 auf dem Tisch gehabt?  
Mich deucht, er hat: LINK   
... und hier noch ein ausführlicher Testbericht dazu:
 http://old-fidelity-forum.de/thread-1076...#pid618879
(Klick auf die Bilder für XXXL-Darstellung!)
	  
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Der AU-919 ist nun fertig: 
 
Jetzt ist eine Sony TAN-8250 an der Reihe.
  
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Kimi, hadieho, slv911, xs500, Svennibenni, ringostarr0, Geruchsneutral, HiFi1991, bikehomero, triple-d, Frunobulax, Antonius, Begleitschaden, 0300_infanterie, Rainer F, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  756 in 123 posts
 
Thanks Given: 1.494 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (14.09.2017, 12:27)Armin777 schrieb:  Jetzt ist eine Sony TAN-8250 an der Reihe. 
Hi Armin,
 
was hat die 8250?
 
VG 
Jochen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an slv911 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an slv911 für diesen Beitrag
	  • jukebox87
 
 
 
	
	
		Die TAN-8250 hat eine komplette Überholung nötig, technisch defekt ist nichts! 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • slv911
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  1.192 in 223 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		 (14.09.2017, 07:49)HiFi1991 schrieb:   (12.09.2017, 21:31)DIYLAB schrieb:   (12.09.2017, 21:21)ADC schrieb:  Hast Du schon mal einen Sansui AU 517 auf dem Tisch gehabt?  
Mich deucht, er hat: LINK    
... und hier noch ein ausführlicher Testbericht dazu: 
 
http://old-fidelity-forum.de/thread-1076...#pid618879 
 
(Klick auf die Bilder für XXXL-Darstellung!) 
Danke für den Link zum Testbericht Mathias !
	  
	
	
Viele Grüße 
Erwin 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
		Fettes Teil die 8250, wenn´s nicht zu viele Umstände macht Armi, wären ein paar Bilder der Endstufenmodule und vom Innenleben schön
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	 
 |