Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
  
		20.08.2017, 20:57 
		
	 
	
		Hallo, 
ich habe mir als Einstieg den Nordmende 5005 zugelegt. 
Leider war der 5005 ziemlich schlecht verpackt , d.h. beim ersten Einschalten fing er gleich an zu schmorren.... den Geruch habe ich sofort aus früheren 
Tagen wieder erkannt    
Fakt : der Lautsprecherregler regelt nur sauber bis 2 ( von 6 ) , wenn man dann drauftippt geht es dann solala´, das wird sehr wahrscheinlich nur 
ein Reinigungsproblem sein. Balance,höhen & bässe regeln sauber.
 
Das grössere Problem ist das der rechte Kanal komplett tot ist . 
Ich selber komme von der Synthesizer Fraktion und bin somit mit den Schaltungen von Verstärkern nicht ganz so vertraut.
 
Nun meine Frage, wo muss ich ansetzen um den 5005 wieder zum laufen zu kriegen?
 
Ich stelle mal 2 Foto´s mit ein, vielleicht kann mir jemand anhand der Bilder weiterhelfen.
 
Noch was....der 5005 schmorrte beim ersten einschalten, danach nicht mehr.
  
 
Danke Euch   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Auf den ersten Blick, sind 2 verbrannte Widerstände zu sehen. 
Einer davon liegt vor dem ganz rechtem Endstufentransistor. 
Das da rechts jetzt Ruhe ist, und nix mehr qualnt, kann ich nach vollziehen. 
Da floss hinreichend Strom um den armen R zu grillen. 
Links Oberhalb des Transistors mit der Kühlfahne, der sieht auch nicht gut aus. 
Sinn macht es sicher, die Leiterplatte rauszuholen, die Halbleiter prüfen, alles nachzu löten, usw. 
Das ganze sieht ja ziemlich übel aus. 
 
Gruss Paolo
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Paolo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Paolo für diesen Beitrag
	  • Analogue
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
so einer war hier schon einmal:
 http://old-fidelity-forum.de/thread-5813.html
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (20.08.2017, 21:52)Paolo schrieb:  Auf den ersten Blick, sind 2 verbrannte Widerstände zu sehen. 
Einer davon liegt vor dem ganz rechtem Endstufentransistor. 
Das da rechts jetzt Ruhe ist, und nix mehr qualnt, kann ich nach vollziehen. 
Da floss hinreichend Strom um den armen R zu grillen. 
Links Oberhalb des Transistors mit der Kühlfahne, der sieht auch nicht gut aus. 
Sinn macht es sicher, die Leiterplatte rauszuholen, die Halbleiter prüfen, alles nachzu löten, usw. 
Das ganze sieht ja ziemlich übel aus. 
 
Gruss Paolo 
Könntest Du mir evtl. auf dem Foto die beiden verbr.Widerstände markieren ?    
Wahrscheinlich werden  die Widerstände ja noch käuflich zu erwerben sein... 
Gibt es da eine gute Quelle ? 
Danke Dir Paolo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  263 in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		So'n Widerstand brennt nicht ohne Grund durch. Da wird noch mehr defekt sein. 
 
Gruß 
Wenni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Deine Fragen legen den Schluß nahe, das Du sowas noch nicht oft gemacht hast. 
Wenni hat recht, mit dem Austausch von Widerständen wird das Problem nicht beseitigt sein. 
Die Widerstände sind für bestimmte Spannungs und Stromverhältnisse dimensoniert. 
Wenn die verglühen, ist das meist die Wirkung, nicht die Ursache.
 
Die beiden Widerstämde die mir aufgefallen sind, habe ich markiert, dazu den Transistor der 
möglicherweise defekt ist, und für den hohen Stromfluss durch den rchten Widerstand geführt 
hat.
  
Aber wie schon gesagt, um einen Ausbau der Platine und dem Anschliessenden checken der Bauteile wirst Du nicht herumkommen. 
Praktisch wäre natürlich ein Schaltplan, mit den Bezeichnungen und Werten der Bauteile.
 
Widerstände und andere Bauelemente bekommst Du bei Conrad oder diversen Versandhändlern im Internet. 
Unter  www.reichelt.de zum Beispiel.
 
Hier mal noch die Schaltung des rechten Kanal:
  
Gruß Paolo
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Paolo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Paolo für diesen Beitrag
	  • winix, Analogue
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Wow.... vielen Dank    
Das ist ja mal ein Servive erster Güte    
Du hast Recht, habe ich noch nicht gemacht ,aber da muss man nun trotzdem durch . 
Ich rep. eher Syntheziser ,da läuft ja mehr auf IC Basis. 
Ich habe das Teil nun und versuche es zum laufen zubringen. 
Ich order jetzt mal die defekten Bausteine und in der zw.Zeit bau ich den 
Lautstärkeregler aus und versuche ihn zu reinigen.
 
Ich melde mich dann wieder (bestimmt    ) 
 
Nochmal ein herzliches Dankeschön für deine Hilfe.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Welche Bauteile genau hast Du jetzt bestellt? 
Wie hast DU jetzt rausgefunden, was Du brauchst? 
 
Gruß Paolo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Noch habe ich nix bestellt,muss ja erstmal rausfinden was ich brauche,wollte ich heute Abend machen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (21.08.2017, 06:51)Paolo schrieb:  Aber wie schon gesagt, um einen Ausbau der Platine... 
Moin, 
das geht nicht und ist auch nicht notwendig, die Platine (es ist nur eine grosse) ist von beiden Seiten zugaenglich.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ist ja fast schade. Wäre einfacher wenn die Endstufe extra wäre. 
Aber dann muss es so gehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Geh mal von aus, dass wenigstens ein Transistor zum Tode der Widerstände geführt hat. Bei solch altem Geraffel macht das Sinn, alle Q und alle als sicher defekten R komplett zu tauschen. Heißt, für die Q passende Typen suchen.... Und vor allem, beide Kanäle machen.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die Endstufentransistoren  sind mit 30V, 3A, 10W und 100 Mhz angegeben, als Erstaz kämen 
2SC2562, 2SC3252, SC3253 oder sSD1505 infrage. 
Aber bei  Reichelt gibt es 
den 2SC 1173 für 0,42€ das Stück, das sind für alle 4 unter 2 Euro. 
 
Gruß Paolo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Hand auf´s Herz:  In diesen Verstärker kann man beinahe alles einbauen, was man noch herumliegen hat     Er wird damit ..."spielen"....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • hörtnix, timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ebent. Ne Handvoll Bauteile für weniger als 10€ und ein verregneter Sonntag.   
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:und ein verregneter Sonntag. 
naja....zumindest 20 Minuten davon   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		21.08.2017, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2017, 18:42 von hf500.)
		
	 
	
		 (21.08.2017, 17:36)Paolo schrieb:  gibt es den 2SC 1173 für 0,42€ das Stück, das sind für alle 4 unter 2 Euro. 
Moin, 
der Verstaerker hat eine echte komplementaere Gegentaktendstufe mit 2SC1173 und 2SA473. 
Mit 4 2SC1173 wird es nicht gehen ;-)
 
Zur Wiederinbetriebnahme eine 25W-Lampe in die Zuleitung schalten, schont Bauteile und Sicherungen, falls noch Fehler vorhanden sind.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Stimmt natürlich, hatte nicht richtig hingesehen.  
 
Gruss Paolo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		BD 243/244, die gibt´s überall für 40 cent   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke für eure Anteilnahme    
Welche Teile muss ich jetzt genau ordern ? Ich bin auf dem Gebiet leider noch nicht so bewandert, aber lernfähig...
 
Danke Euch !!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  56 in 30 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Das wird so niemand beantworten können. 
Erst mal messen was alles kaput ist. 
Bei dem Widerstand unten rechts must Du den Wert identifizieren. 
Dann prüfen, welche Transistoren dahin sind. 
Na ja und dann eben das passende bestellen. 
Die Frage ist halt, ist nur der Endstufentransistor hin, oder eines 
der Elemente davor auch. Das ist in der Glaskugel nicht gut zu sehen. 
 
Gruss Paolo
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Paolo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Paolo für diesen Beitrag
	  • Analogue
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Eben weil man nicht drin steckt, schrob ich, dass alle Transistoren gewechselt gehören. Ich denke nicht, dass der TE das Zeugs hat, defekte von heilen Transen zu scheiden.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (21.08.2017, 20:29)hörtnix schrieb:  Eben weil man nicht drin steckt, schrob ich, dass alle Transistoren gewechselt gehören. Ich denke nicht, dass der TE das Zeugs hat, defekte von heilen Transen zu scheiden. 
Nein...hat er nicht...(das Zeugs)    
Aber ich hatte vor Jahren auch keine Ahnung von Synthesizern ,inzw.bin ich da ganz rotiniert. 
Aber mit eurer Starthilfe werde ich es schaffen... I hope so...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich hätte jetzt was gesagt......   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Wie ermittel ich jetzt den Wert der beiden (auf dem Foto) markierten Widerstände ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |