Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  32 in 2 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (04.05.2016, 18:49)onkyo schrieb:  Na dann machs so wie ich.   Ich hatte von Christian einen Riemen ohne Fasern bekommen und diesen dann um 1 oder 2 Zähne gekürzt, mit Sekundenkleber und etwas Schrumpfschlauch als Verbinder auf der Außenseite wieder zusammengeleimt. 
Danke für den Tipp! Ich habe inzwischen auch die Fasern rausgepult bei einem Exemplar. Eigentlich rutscht es nicht durch, weil es ja keinen Widerstand gibt. Das Ende des Drehrädchens hat jeweils einen Anschlag bei "0" und kurz vor "Bias" da kann ich nicht drüber drehen. Aber ich werde Deinen Tipp nochmal probieren.
 
Christian: Du hast die USA-Riemen ebenfalls ohne Kevlareinlage eingebaut? Gekürzt oder so gelassen?
     Fuxxi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (04.05.2016, 19:02)Fuxxi76 schrieb:   (04.05.2016, 18:49)onkyo schrieb:  Na dann machs so wie ich.   Ich hatte von Christian einen Riemen ohne Fasern bekommen und diesen dann um 1 oder 2 Zähne gekürzt, mit Sekundenkleber und etwas Schrumpfschlauch als Verbinder auf der Außenseite wieder zusammengeleimt.  
Danke für den Tipp! Ich habe inzwischen auch die Fasern rausgepult bei einem Exemplar. Eigentlich rutscht es nicht durch, weil es ja keinen Widerstand gibt. Das Ende des Drehrädchens hat jeweils einen Anschlag bei "0" und kurz vor "Bias" da kann ich nicht drüber drehen. Aber ich werde Deinen Tipp nochmal probieren. 
 
Christian: Du hast die USA-Riemen ebenfalls ohne Kevlareinlage eingebaut? Gekürzt oder so gelassen? 
 
    Fuxxi 
Ich habe es mit Kevlareinlage (einen Faden dringelassen) probiert, geht echt straff drüber. Trennen würde ich nicht, dann eher ohne Kevlareinlage und dann auf der Tonarmseite etwas vom alten Zahnriemen zwischen Wand und neuem Zahnriemen reinstecken, so dass er da nicht drüber rutschen kann.
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  133 in 21 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (15.02.2016, 17:59)Der Jo schrieb:  Vielleicht geht der, die 3 Zähne Differenz kann ggf die Dehnung ausgleichen: 
 
https://www.conrad.de/de/reely-gsc-vs130...58778.html 
Moinsen,
 
gibt es zufällig jemanden, der den mal probiert hat? 
Die Riemen in den USA sind wieder bestellbar, aber dann muss man ja theoretisch für $30 bestellen, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn sich jemand die Versandkosten mit mir teilen mag und ein paar Riemen nimmt, dann würde ich bestellen...
 
Grüße, 
Christian
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich kann beim Conrad Riemen nicht wirklich etwas zum Zahnabstand finden, ob das wirklich 1 mm sind?
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Schöne Bilder zum Innenleben gibts auch im Onkyo Thread: 
http://old-fidelity-forum.de/thread-3110...#pid939149
Die Wirkungsweise des Riemens kann man überprüfen, indem das Bias Einstellrad auf Nullposition gedreht wird und der Tonarm ausgewogen zur Mitte geführt wird. Dort sollte er dann in Ruhe verbleiben. Dreht man jetzt das Rad langsam auf die Maximalposition müsste der Tonarm anfangen, sich in die Ruheposition auf die Tonarmstütze zu bewegen.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Schaut gut aus bei mir,obwohl nach so vielen Jahren,sollte man den mal tauschen? 
Wie viel Aufwand ist das?
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		26.08.2017, 10:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2017, 10:34 von onkyo.)
		
	 
	
		Der Aufwand geht schon. Tonarm abbauen und auseinandernehmen. Das Problem ist der Riemen. Bisher hat Christian (peugeot505 ) nur eine Quelle in Trump Land aufgetan. Er hatte mal welche bestellt, aber ich glaube die sind schon alle. Solange es funktioniert würde ich es lassen.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich würde es auch lassen, solange es funktioniert. Riemen sind alle, ich habe, glaube ich zumindest, nur noch zu lange und zu breite.... 
Aber ich habe noch ein originales schwarzes Headshell, mittlerweile arbeitslos...
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		02.09.2017, 16:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2017, 16:25 von Rüssel.)
		
	 
	
		Ja,jetzt hab ich doch fest gestellt,das sich bei 45er Geschwindigkeit  ein leiern einstellt    
Was kann man dagegen machen?
	  
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Stroboskop rennt weg und lässt sich nicht mehr ruhig einstellen? Dann das Poti wechseln.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Ich und Poti wechseln      
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Dann erstmal mit Spray versuchen   
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Ich nehme mal an,das ich den mit den 4 Inbus Schrauben zerlegen kann.
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		02.09.2017, 21:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2017, 21:31 von onkyo.)
		
	 
	
		Hä? Das lass mal schön bleiben. Auf geht er an der Unterseite. Die Inbusschrauben fixieren die Zarge mit der Gummidämpfung. Teller ab, Tonarm gut sichern, vorsichtshalber das Tonarmgewicht auch ab und dann den Dreher auf die Seite legen und Boden abschrauben.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • Rüssel
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		03.09.2017, 12:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2017, 12:55 von onkyo.)
		
	 
	
		Hast Du das Servicemanual mit in Deinen Unterlagen? Da gibt es eine Bottom View. Dort sieht man um den Motor herum noch zwei Potis für die beiden Geschwindigkeitseinstellungen. Vielleicht kannst Du da ja den Bereich für die Drehregler auf der Frontplatte noch etwas nachregeln. Vorher aber bitte die Grundeinstellung markieren.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • Rüssel
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Ja die Unterlagen habe ich,werd mich morgen mal darum kümmern. 
Wäre ja schade um das schöne Teil   
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		das mit dem 45er stabil wird wohl nichts    
Kann man sowas noch in ner Fachwerkstatt reparieren lassen?
	  
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hast Du schonmal einen Lötkolben in der Hand gehabt? Das Poti hat nur 3 Lötstellen, ist also mit dem richtigen Ersazteil ziemlich einfach zu wechseln. Ansonsten jemanden bei Dir in der Nähe suchen, der einen Lötkolben halbwegs gerade halten kann    .
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Löten kann ich schon. 
Woher bekommt man die richtigen Potis?
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Den Umschalter 33 / 45 mal gereinigt? solche Probleme gibt es auch oft bei den Sonydrehern PS-X 3 - 7 
Laut SM gibt es nur 2 Potis eins für 33 eins für 45, beide sind 1 KOhm B 
evtl. bekommst Du das hier
 https://www.musikus-hifi.de/shop/poti-st...hm-1m-ohm/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Und vorher bitte die Achslänge messen, dass noch genügend Länge für die Drehrädchen da ist. 
 
 
Gesendet von meinem Aquaris_M4.5 mit Tapatalk
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo  
das Thema hier ist zwar schon etwas älter aber vielleicht hat jemand so einen Plattenspieler ja noch.
 
Ich habe einen CP 700m gekauft  allerdings fehlt das originale Tonarmgewicht und das originale Lateralgewicht das seitlich am Tonarm sitzt. 
Die Teile irgendwo zu bekommen wird wahrscheinlich aussichtslos sein , wäre Zufall.
 
Da ich aber handwerklich begabt bin würde ich versuchen etwas alternatives zu bekommen, dafür müsste ich aber wissen welche Maße die beiden Teile haben und welches Gewicht, wenn also jemand den Dreher noch bei sich herumstehen hat würde ich mich freuen wenn er mir das Gewicht ,Durchmesser für das Tonarmgewicht mitteilen könnte und vielleicht auch die Länge der Stange für das Lateralgewicht und das Gewicht . Damit wäre mir echt schon sehr geholfen.     
Gruß Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |