Beiträge: 164
	Themen: 35
	Thanks Received: 
241 in 48 posts
Thanks Given: 104
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
1
	 
 
	
	
		Liebe Forumskollegen,
Zuerst schöne Grüße aus den Bergen Tirols. 
Mein heiß geliebten Plattenspieler hat seit einiger Zeit eine kleine hörbare Macke. 
Ich lege eine Platte auf und beide Kanäle geben ein gleich lautes Stereo Signal wieder,
jedoch nach kurzer Zeit fährt der eine Kanal im Ton leicht und hörbar zurück.
Nun habe ich zwei Möglichkeiten entdeckt dies zu beheben und wieder kurzfristig das Signal auf gleiche Lautstärke anzupassen. 
Die erste ist die Plattenspieler Eingangs  Chinch Stecker am Verstärker abziehen und wieder anstecken,
die zweite Möglichkeit, am Tonarm TP 63 das Antskating Einstellrad, nach einigen Bewegungen und fummelei  funzt das Teil auch wieder, aber eben nur kurzfristig. 
Bitte um Eure Meinung und Erfahrung dazu, ich hoffe das nicht meine Vermutung eintritt das die Tonarm Verkabelung zu wechseln ist 
Danke und Liebe Grüße aus Innsbruck
Robert
	
	
	
Ich hab wenig Ahnung, deshalb bin ich hier- oh yeah  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300
	Themen: 236
	Thanks Received: 
7.749 in 1.545 posts
Thanks Given: 12.987
	Registriert seit: Jun 2013
	
Bewertung: 
22
	 
 
	
		
		
		19.07.2017, 11:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2017, 11:14 von franky64.)
		
	 
	
		Moin
Kontakte alle gereinigt ?Hatte auch mal mit dem Shure V15 lll gehabt wo sich langsam der eine Kanal verabschiedet hat,spielt dann leiser bis der Tot war(Ohm Werte messen)  .Vielleicht mal die Anschlußpins am Tonabnehmer vertauschen (linker Kanal ,rechter Kanal).Am Verstärker vielleicht auch mal vertauschen .Ob der Thorens ein Kurzschliesser hat weis ich nicht.
Grß Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300
	Themen: 236
	Thanks Received: 
7.749 in 1.545 posts
Thanks Given: 12.987
	Registriert seit: Jun 2013
	
Bewertung: 
22
	 
 
	
	
		Lese gerade das Du zwei Tonabnehmer hast somit kannst ja mal auf einen anderen wechseln.Nadeleinschub prüfen ob richtig sitzt
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845
	Themen: 187
	Thanks Received: 
4.186 in 1.113 posts
Thanks Given: 1.093
	Registriert seit: Jun 2011
	
Bewertung: 
22
	 
 
	
	
		Hallo Robert,
wenn der Thorens noch das original Kabel mit den originalen Cinch-Steckern besitzt, dann ist sicherlich dort dir Ursache dort zu suchen. Als Abhilfe die Stecker etwas oberhalb des angespritzen Knickschutzes abschneiden und mit vernünftigen Steckern (Amphenol, Neutrik oder nach Wahl) ersetzen!
Gruß Roland
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 164
	Themen: 35
	Thanks Received: 
241 in 48 posts
Thanks Given: 104
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
1
	 
 
	
	
		Hallo Roland,
Hallo Frank,
Die Stecker und Tonabnehmer habe ich bereits getauscht, jedoch alles beim alten. 
was mich stutzig macht ist das die fummelei am Antiskating Stellrad das Prolblem ebenso kurzfristig behebt wie das Chinch Stecker ziehen und wieder einstecken. 
Werde nicht so richtig schlau daraus, jedoch vermute ich das die Verkabelung im Tonarm eine Makke hat 
Jedenfalls Danke für Eure Tips 
Robert
	
	
	
Ich hab wenig Ahnung, deshalb bin ich hier- oh yeah  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 164
	Themen: 35
	Thanks Received: 
241 in 48 posts
Thanks Given: 104
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
1
	 
 
	
	
		Bitte nochmals um Eure Hilfe,und Tips
Neues Kabel am Thorens angebracht, leider ist der Kanal Ausfall nicht behoben, ganz im Gegenteil es ist noch schlimmer geworden.
Jedoch bin ich auf folgendes drauf gestoßen
Wenn Der Kanal ausfällt und ich das Massekabel vom Verstärker kurz abtrenne funzt es wieder bis nach ca. 3-5 Minuten das Spiel von vorne los geht.
Danke im Voraus 
Schöne Grüße
Robert
	
	
	
Ich hab wenig Ahnung, deshalb bin ich hier- oh yeah  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370
	Themen: 1
	Thanks Received: 
890 in 593 posts
Thanks Given: 435
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
7
	 
 
	
	
		Also doch wohl ein versteckter Kabelbruch mit Übergangswiderständen. Ich würde schrittweise vom Tonabnehmer bis zum Cinchstecker alle Kontaktstellen nach Auftreten des Fehlers versuchen "ohmsch" durchzumessen. Und tatsächlich mal die Kanäle + und - am Tonabnehmer tauschen, ob der Effekt den Kanal wechselt, dann mal die Kabel an der Tonarmbasis umlöten... So müßte man der fehlerhaften Vernbindung systematisch auf die Schliche kommen können.