Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Moin, wie schon im Titel beschrieben, zickt mein Denon CD-Player manchmal beim Beladen.  
Ich drücke die Eject-Taste, die Schublade geht auf bis vorn,  
aber geht dann sofort wieder zu, also nix mit CD einlegen.   
Das Spielchen geht manchmal bis zu 5 oder 6 mal, danach ist dann erstmal Ruhe.  
Kennt jemand das Problem ebenfalls und konnte es vielleicht sogar lösen? Ich bin für jeden Tip dankbar! 
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Da ist ein kleiner Kontakt, der wird wahrscheinlich verklebt sein. Wenn der nicht öffnet bzw. schliesst, geht die Lade direkt wieder zu. 
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Genau, 
ist bei den meisten Vintage-CDP's der Ladenkontakt, der einfach nur versaut ist und aufpoliert werden, evtl. noch ein wenig justiert werden muß. Ich kenne mich mit den Denon-CDP's im Speziellen jetzt nicht konkret aus. Es besteht aber als zweites auch noch die Möglichkeit, das die Lade schwergängig ist, durch verharztes Fett an den Laufschienen, bzw. der Zahnstange. Dadurch greift bei machen Playern eine Kraftabschaltung, die z.Bsp. durch die Stromaufnahme des Ladenmotors geregelt wird. (ist warscheinlich, wenn du keinen Ladenkontakt findest). 
 
Gruß und good luck 
 
Chris
	 
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Na, dann schraube ich die Kiste mal auf. Wo sitzt der denn ungefähr?
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Eigentlich immer direkt an der Schublade. Wenn die zum Ende hin geöffnet ist, dann drückt meistens eine Nase, die direkt an der Lade sitzt den Kontakt und schwupp, wird der Motor abgeschaltet. 
Kann man normalerweise nicht übersehen.
 
Ich muß mir mal nen Webspace für Bilder besorgen. Hab ich noch nie gebraucht, aber hier scheint das doch nützlich zu sein   
	 
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		So, ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt und das Laufwerk abgeschraubt. 
Der einzige Schalter, den ich finden kann, sitzt unter der Schublade quer zur "Fahrtrichtung". Das sieht so aus:
  
Das Kabel links führt direkt zum Schubladenmotor. 
Hier nochmal im Detail:
  
Der müsste es eigentlich sein oder? Man kann natürlich nichts dran machen, da komplett geschlossen...  
Soll ich mal Kontaktspray reinsprühen?
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Das müsste er sein. Ruhig mal mit T6 fluten. 
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		So ,alles wieder gut!  
Ich habe auch gleich die Linse gereinigt, jetzt nimmt er sogar Medion-Rohlinge, die mochte er vorher überhaupt nicht!
  
Da ist sogar noch ziemlich viel Elektonik drinnen:
  
Danke für eure Hilfe!
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		PRIMA, schön dass der CDP wieder 100% funzt.   
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ja, finde ich auch!  
 Das schöne an dem Teil ist nämlich, dass er alle 
Anschlüsse hat (analog variabel, analog fest, digital Koax und optisch) 
und per Fernbedienung pitchbar ist. Welcher Player hat das heute noch?
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (22.01.2012, 21:30)xs500 schrieb:  Ja, finde ich auch!  
 Das schöne an dem Teil ist nämlich, dass er alle 
Anschlüsse hat (analog variabel, analog fest, digital Koax und optisch) 
und per Fernbedienung pitchbar ist. Welcher Player hat das heute noch? 
Mein Grundig   
Freut mich Holger, das dein DCD wieder lüppt wie er soll. 
Dann starte mal ne Listening-Session   
Upps uuh, aber doch nicht mit nem Rohling. 
Der Player hat schliesslich zwei der wohlklingenden  
Klassiker DAC's PCM61P von BurrBrown an Board. 
Die willst du doch wohl nicht beleidigen ?!   
Gruß
 
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  155 in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		14.04.2020, 14:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2020, 15:17 von wus.)
		
	 
	
		Hallo Holger, ich grab den alten Fred mal aus, mein kürzlich erstandener DCD-1015 hat auch das Schubladenproblem. 
 
Hast Du Deinen noch? Funzt er noch? Wenn nicht, wie lange ging er ohne Problem, nach der oben beschriebenen Kontaktspray-Aktion? 
 
Ich frage weil Kontaktspray ja oft nachgesagt wird dass er langfristig eher kontraproduktiv ist. 
 
Grüße, Wolfgang
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
		
		
		14.04.2020, 15:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2020, 15:23 von xs500.)
		
	 
	
		Das letzte Mal lief er noch, ist jetzt aber eingelagert. Ich hatte aber nie wieder Probleme damit. 
Ganz wichtig: Ich habe Oszillin T6 verwendet, das bereitet keine Probleme. Die Bilder sind ja leider alle weg.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  155 in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Das ging ja superflott, vielen Dank! 
Weißt Du noch wo genau Du da reingesprüht hast?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Auf jeden Fall unter der Schublade, die Bilder habe ich leider auch nicht mehr.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  155 in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Ich habe jetzt schnell mal geschaut: Kontakt 60 habe ich hier. Geht das nicht auch? Oszillin T6 müsste ich erst bestellen ... ? ? ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  155 in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (22.01.2012, 21:30)xs500 schrieb:  Ja, finde ich auch!  
 Das schöne an dem Teil ist nämlich, dass er alle 
Anschlüsse hat (analog variabel, analog fest, digital Koax und optisch) 
und per Fernbedienung pitchbar ist. Welcher Player hat das heute noch? 
Das dachte ich auch, bin aber sofort beim ersten Ausprobieren damit auf die Schnauze gefallen. Habe den Player per TOSlink an die Anlage angeschlossen und wollte mal Pitch verstellen .... Pustekuchen, geht nicht!
 
Erst danach habe ich mir die Bedienungsanleitung runtergeladen und musste leider lernen: Pitch verstellen funzt nur mit den analogen Ausgängen.
 
Ist aber nicht tragisch.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  155 in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Ich habe jetzt einfach nur den kleinen weißen Hebel, den man auf meinem Foto sieht, ein paar mal von Hand bewegt, ohne irgendwas rein zu sprühen. Vermutlich war der ein bisschen festgeklebt (Fett verharzt ja bekanntlich), weil das Gerät vor dem Verkauf wohl schon einige Zeit nicht benützt worden war. 
 
Bisher funktioniert's!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		 (14.04.2020, 18:33)wus schrieb:  Das dachte ich auch, bin aber sofort beim ersten Ausprobieren damit auf die Schnauze gefallen. Habe den Player per TOSlink an die Anlage angeschlossen und wollte mal Pitch verstellen .... Pustekuchen, geht nicht! 
 
Erst danach habe ich mir die Bedienungsanleitung runtergeladen und musste leider lernen: Pitch verstellen funzt nur mit den analogen Ausgängen. 
 
Ist aber nicht tragisch. 
Das können die wenigsten Player am digi Out, consumer Geräte m.M.n. gar nicht.
 
Der Sony CDP-D500 kann das am digi Out. 
Entscheidend ist dann aber, dass die Gegenstelle damit klar kommen muss, da dabei die Clock verändert wird. 
Das schnuckelige schwarze Kästchen oben drauf ist am Eingang Vari-Speed fähig    
Es reclocked das Signal dann wieder und gibt es normkonform aus. Dann kann der DAT damit auch wieder was anfangen   
 
	 
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag
	  • winix, xs500, havox
 
 
 
	 
 |