Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ich weiß nicht, wie ich's besser beschreiben soll im Threadtitel, denn eine konkrete Fehlerbezeichnung fällt mir nicht ein.    
Also, ich habe aus der Aktion von charlymu (an dieser Stelle vorab: KEIN Vorwurf, die Aktion war supergünstig und zudem der Zustand der Geräte als weitestgehend ungetestet und möglicherweise defekt beschrieben!) unter anderem ein Technicx RS-BX626 erstanden. Das Problem: Es spielt nicht.     Wenn ich eine Cassette einlege, erkennt er nur unter Protest die Bandart, begleitet von mechanischen Klickgeräuschen, als würde ein Relais schalten. Drücke ich auf "Play" passiert wahlweise nix oder aber er fängt an zu spielen. Tut er dies, hält dieser Zustand eine Zeitlang an, bis das Deck abschaltet und der Counter gleichzeitig auf NULL springt. Daraus schließe ich, dass er der Meinung ist, es wäre keine Cassette eingelegt.
 
Weitere Fehler: Wenn ich vorspule, funktioniert das gut, will ich zurückspulen, macht er das MANCHMAL. Alternativ springt er, obwohl "Play" nicht gedrückt war, in den Titelsuchlauf oder aber, ganz spannend, er möchte gerne aufnehmen.    
Ideen dazu?
	  
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag
	  • charlymu
 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Zitat:Wenn ich vorspule, funktioniert das gut, will ich zurückspulen, macht er das MANCHMAL. Alternativ springt er, obwohl "Play" nicht gedrückt war 
Genau das hat ein BX727 bei mir auch  gelegentlich, wenn ich's lange nicht betreibe (was bei dem Deck auch schon mal ein paar Monate Pause bedeutet). 
 
Ich schalte dann einfach 50x die LW-Funktionen durch, dann issses normalerweise wieder gut ... setz Dich mal 'ne halbe Stunde davor und lass das LW und die Tasten mal ordentlich Ballet machen ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Okay, das wäre ein Beheben der Symptome; interessanter wäre aber, wie ich die URSACHE finde und beseitige.   
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  86 in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		08.04.2017, 23:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2017, 23:30 von TotoM.)
		
	 
	
		Hallo, 
ich hatte vor wenigen Monaten auch ein BX626 in den Händen, dass recht ähnliche Symptome aufwies (Bandsortenwahl spinnt, mal passiert bei 'Play' nichts, dann doch wieder usw.).  
Ursache waren in meinem Fall die Zungenschalter oben am Laufwerk - nach einer Reinigung der Kontakte funktionierte das Deck dann wieder einwandfrei.
 https://postimg.cc/image/5mw8bskaz/
Gruß 
 Toto
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		08.04.2017, 23:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2017, 23:55 von DarknessFalls.)
		
	 
	
		Das ist doch mal ein schlüssiger Ansatzpunkt, zumindest was das plötzliche Stoppen angeht oder die Weigerung, zu starten. Dann werde ich mal schauen, dass ich die Tage Zeit finde das Tape zu zerlegen; schaut ja nicht allzu kompliziert aus, daran zu kommen. 
Danke!    
Bleibt also noch die Sache mit der Rücklauftaste - wieso kommt das Tape da auf die Idee wahlweise (neben normalem Rücklauf) auch mal auf Titelsuchlauf oder gar Aufnahme (!) zu gehen?   
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		09.04.2017, 09:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2017, 09:38 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hi 
 schau dir mal etwas genauer die Spannungen im Netzteil(secundär), die siebung und die Stabilisierung 
für die Steuereinheit(Prozessor) an. 
die tasten geben, je nach taste gedrückt, eine unterschiedliche Spannung an den Professor. 
die schalter im Laufwerk sind auch so Kandidaten für Störungen in der laufwerkssteuerung, und eigentlich bekannt dafür. 
wenn da was nicht stimmt macht der alles, nur nicht was er soll. 
solch ein Problem hatte ich auch vor einiger zeit mit einem ähnlichen techniks tape. 
kann zumindest als anfang nicht schaden.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  86 in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (08.04.2017, 23:50)DarknessFalls schrieb:  Bleibt also noch die Sache mit der Rücklauftaste - wieso kommt das Tape da auf die Idee wahlweise (neben normalem Rücklauf) auch mal auf Titelsuchlauf oder gar Aufnahme (!) zu gehen?   
Diese Symptomatik hatte mein BX626 allerdings nicht und das spricht wohl auch dafür, dass da mglw. (noch) ein anderes Problem vorliegt. 
Trotzdem würde ich zunächst sicherstellen, dass diese Schalter einwandfrei funktionieren.
 
Ansonsten fand ich das Teil super-servicefreundlich: sehr leicht zu zerlegen, die Frontpartie hatte man sehr schnell raus und das Laufwerk war daran auch nur mit 4 Schrauben festgeschraubt. Überhaupt hat das Laufwerk keine(n) Gummiriemen oder -Idler sondern einen direktangetriebenen Capstan und Zahnradantrieb f.d. Bandwickel.
 
Gruß 
Toto
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an TotoM für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an TotoM für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Stimmt, im Vergleich zum Pioneer CT-737 Mark II ist das Technics wirklich supereinfach zu zerlegen und eher simpel aufgebaut. Zum Thema: Die Rücklaufproblematik hat sich tatsächlich erstmal dadurch erledigt, dass ich die Tasten wie von der Pufftrompete empfohlen ordentlich durchgedrückt habe. Da scheinen die Kontakte dahinter wohl bei Nichtbenutzung "taub" zu werden. 
 
Der Rest liegt tatsächlich an den simpel aufgebauten Fühlern dafür, welche Tapesorte eingelegt und ob überhaupt ein Tape vorhanden ist. Meine Frage jetzt: Wie komme ich an die Kupferkontakte heran? Die Plastiküberzüge lassen sich nicht mit sanfter Gewalt abziehen und ich habe zugegebenermaßen etwas Bammel davor, etwas zu beschädigen.
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		die Plastik überzüge lassen sich abziehen. 
die haben kleine nasen, an den seiten innen. 
wenn du sie etwas zusammendrückst(auf der ober und Unterseite) lassen sie sich streng abziehen. 
mit gefühl und dann mit nem ruck!   
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  86 in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		09.04.2017, 17:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2017, 17:54 von TotoM.)
		
	 
	
		 (09.04.2017, 16:03)DarknessFalls schrieb:  Meine Frage jetzt: Wie komme ich an die Kupferkontakte heran? Die Plastiküberzüge lassen sich nicht mit sanfter Gewalt abziehen und ich habe zugegebenermaßen etwas Bammel davor, etwas zu beschädigen. 
Ja..äh...diese Plasikkappen habe ich mit einem festeren Ruck abgezogen um dann dummerweise hinterher zu erkennen, dass die kleinen Haltenasen abgebrochen sind     
Dadurch halten die Kappen nicht mehr - ich habe sie dann letztlich mit einem schmalen  Klebefilm-Streifen befestigt. 
Besser also, man sieht zu, sie zerstörungsfrei abzubekommen -evtl. lötet man die Schalter aus (sind ja nur 2 Lötstellen pro Schalter) und versucht, die Kappe von unten etwas zu spreizen und dabei abzuziehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an TotoM für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an TotoM für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Bei meinem Kurztest, lief das Tape leidlich.  Ich kenne das aber auch von meinem Technics Tape. Tatsächlich erzeugen diese Zungenschalter diverse Probleme in der gesamten Steuerung. Da das Tape zuletzt lange unbenutzt gestanden hat würde ich erstmal alles reinigen und evtl. ein wenig Kontaktmittel wie T6 zB. benutzen. 
Vielleicht ist auch durch die Nichtbenutzung das Laufwerk etwas schwergängig. Ich drück Dir die Daumen! 
 
Gruß, 
Dirk
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		09.04.2017, 21:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2017, 21:34 von DarknessFalls.)
		
	 
	
		Ich hab das Deck jetzt einfach immer mal wieder angeworfen, Tape raus, Tape rein (am offenen Herzen wohlgemerkt), das Verhalten bessert sich zunehmend. Jetzt ist jedenfalls erstmal Nachtschicht angesagt, morgen Nachmittag schau ich mal, ob ich die Schalter gereinigt bekomme. Isopropanol hab ich hier, Wattestäbchen auch, jetzt müssen nur noch die Plastikkappen unfallfrei runter. Mal sehen, morgen mit nem Kaffee und ruhigen Händen ran gehen.   
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag
	  • Pionier, charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  86 in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (09.04.2017, 21:33)DarknessFalls schrieb:  Isopropanol hab ich hier, Wattestäbchen auch, jetzt müssen nur noch die Plastikkappen unfallfrei runter. 
Mit Wattestäbchen kommst du da nicht zwischen und auseinanderbiegen sollte man die natürlich auch nicht. 
Eher einen Streifen festeres Papier mit Oszillin t6 (oder halt dem Isoprop) tränken, zwischen oberen und unteren Kontakt schieben, leicht die Kontaktzungen zusammendrücken und das Papier hin- und herbewegen. Ich habe ganz feines Sandpapier genommen und die Kontakte abschließend mit dem t6 behandelt.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an TotoM für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an TotoM für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls, Paolo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Super Tip! Auf die Papier-Variante wäre ich niemals gekommen, das werde ich morgen mal testen... also, "Morgen" heißt für mich, nachdem ich geschlafen habe. Ist ja schon "Heute".   
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		10.04.2017, 02:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2017, 02:28 von spocintosh.)
		
	 
	
		...just for the record: 
Bitte kein Schleifpapier verwenden. Das zerstört die Oberfläche der Kontakte. Die ist aber so gut wie immer veredelt, versiegelt, beschichtet, gehärtet, wasauchimmer - jedenfalls oberflächenbehandelt. 
Man muss nur die Korrosion, Ablagerungen etc entfernen. 
Abtrag der Oberflächenbehandlung sorgt dafür, dass die nächste Korrosion umso schneller auftritt. Eigentlich ist der Schalter mit dieser Behandlung zerstört. 
Viele sagen, dass sogar schon ein Glasfaserstift zuviel ist...
 
Ich hab aber auch mal so angefangen...und dann gelernt.   
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  86 in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		10.04.2017, 09:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2017, 12:10 von TotoM.)
		
	 
	
		 (10.04.2017, 02:27)spocintosh schrieb:  ...just for the record: 
Bitte kein Schleifpapier verwenden. Das zerstört die Oberfläche der Kontakte. Die ist aber so gut wie immer veredelt, versiegelt, beschichtet, gehärtet, wasauchimmer - jedenfalls oberflächenbehandelt. 
Man muss nur die Korrosion, Ablagerungen etc entfernen. 
Wie kann denn Korrosion auftreten, wenn die doch so toll oberflächenbehandelt sind?  
Und wenn Korrosion auftritt, weil keine Oberflächenbehandlung, -vergütung, etc. (mehr) vorhanden ist, kann man auch mit feinstem Sandpapier wohl kaum mehr was wegschrubbeln.
 
Nach meinem Eindruck sind das ganz einfache blanke Kupferkontakte...
 Zitat:Viele sagen, dass sogar schon ein Glasfaserstift zuviel ist... 
Man muss auch nicht alles glauben    
Ich habe schon von ettlichen PC-Steckkarten und RAM-Modulen die Kontaktleisten mit so einem Stift gereinigt, die sind ja meistens auch vergoldet. Wenn man damit also die Vergoldung ruck-zuck runterschrubbeln würde, müsste danach ja das blanke Kupfer zu sehen sein oder zumindest durchscheinen - habe ich aber noch nie erlebt...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		10.04.2017, 11:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2017, 11:50 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		schonen beim reinigen kannst du die schalter am besten mit einem rauhen papier und alohooool/Spiritus/isopro. 
zwischen die kontakte einen getränkten streifen und dann durchziehen bis das papier sauber bleibt. 
hat bei mir, sowohl an schaltern und an Relais wunderbar geholfen. 
Sandpapier rauht die Oberfläche zu stark auf und verkleinert die kontaktauflagefläche, schönes wort, 
was unter last zu vermehrten Abbrand und damit zu verschleiß/kontaktproblemen führt. 
 
viel erfolg, gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		10.04.2017, 13:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2017, 13:21 von spocintosh.)
		
	 
	
		Vergoldete Kontakte mit nem Glasfaserstift...ok, dann weiss ich auch den Rest deines Postings zu deuten. 
Dafür nimmt man natürlich Gold Wipes - und sonst gar nichts. 
Zu deutsch: Ein Putztuch. 
 
Müssen wir aber auch nicht drüber diskutieren. Es war nur wichtig, dass dein Sandpapier nicht allein und unwidersprochen da steht, weil wir hier auch mal Neulinge haben. 
Ist ja aber nun geschehen. 
Also: Happy sanding !
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  86 in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (10.04.2017, 13:21)spocintosh schrieb:  Dafür nimmt man natürlich Gold Wipes - und sonst gar nichts. 
Na klar...wenn du das sagst. 
Bringt genau was für Vorteile?   
Zitat:Es war nur wichtig, dass dein Sandpapier nicht allein und unwidersprochen da steht,... 
Ich schrieb schon in #13: "Eher einen Streifen festeres Papier mit Oszillin t6 (oder halt dem Isoprop) tränken, [...] 
Und habe dann lediglich angemerkt, dass ich ganz feines Sandpapier (und damit meine ich sicher keiner 80er Körnung sondern eher 1000er) verwendet habe. 
'Mein' Sandpapier stand also nie allein da.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Zu deutsch "Silberputztuch". 
Der Vorteil ? Tut, was es soll. Seit etwa...naja, sagen wir: etlichen Generationen.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		11.04.2017, 07:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2017, 07:49 von DarknessFalls.)
		
	 
	
		So, das Problem mit den Schaltern für die Banderkennung wäre dank reichlich Isopropanol erledigt, dafür zeigt sich ein anderes Problem: Starte ich eine Cassette vom Bandanfang, knittert das Deck sie, der Ton wird dumpf und verzerrt. Spule ich ein Stück vor, entfällt dieser Effekt. Das Ganze tritt interessanterweise fast immer bei Sohnemanns Hörspielcassetten auf, bei "besseren" selbst bespielten kaum. Schuss ins Blaue: Andruckrolle?
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ja möglich, Rolle und die gesamte Bandführung reinigen. Einstellungen sollten alle ok sein, da wurde eigentlich noch nie dran geschraubt.
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  1.574 in 350 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Jup, das war's. Wie bei einer Amiga-Maus hatte sich hier auf dem Gegenstück der Andruckrolle (also, dem Metalldorn, keine Ahnung, wie er heißt), harter, hartnäckiger Schmodder gesammelt. Isopropanol und Wattestäbchen reichten nicht aus, also wie bei der Maus: Flacher Schraubendreher, vorsichtig kratzen. 
 
Läuft.
	 
	
	
- Demon to some. Angel to others. - 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		die capstanwelle hast du hoffentlich nicht angekratzt/aufgerauht. 
die ist poliert und muss sehr "glatt"sein damit das band gleichmäßig, gerade transportiert werden kann 
und nicht beschädigt wird.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		11.04.2017, 10:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2017, 10:46 von zuendi.)
		
	 
	
		Jenau, das Band muss rutschen können -    
 (11.04.2017, 10:16)Onkyo-Boy schrieb:  ... die ist poliert und muss sehr "glatt"sein damit das band gleichmäßig, gerade transportiert werden kann und nicht beschädigt wird. 
Wer erzählt solch einen Unsinn?
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	 
 |