Beiträge: 15.442
Themen: 264
Thanks Received:
23.469 in 6.352 posts
Thanks Given: 17.893
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
75
Bei uns schließt "Geraffel" alles ein, der Begriff ist hier bei uns auch keineswegs negativ behaftet sondern eher Ausdruck unserer Philosophie.
BTW Willkommen an Board, den Neuvorstellungs Thread hattest Du schon gesehen?
Gruß,
Dirk
und bitte, jetzt keine Diskussion ob Verstärker klingen...
For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif)
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF
Beiträge: 2
Themen: 0
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2017
Bewertung:
0
na ja, klingen ist vielleicht nicht das passende Wort. Wenn etwas klingt wird ja noch was dazu gefügt, was ein Verstärker ja nun gerade nicht machen soll. Die Dinger waren aber vom Konzept her saugut, darum habe ich ja auch das Schaltbild der Endstufe beigefügt. Bei späteren Verstärken war dann die Vorstufe mit Röhren aufgebaut und Courtiol hat generell mit sehr hohen Spannungen gearbeitet, wegen der Anstiegszeiten. Wir waren mal zu Besuch bei ihm in Brive da hat er uns einen neuen Verstärker vorgeführt, mit einer von ihm gemachten Aufnahme (mit Messmikros) einer Militärkapelle - das war schon beeindruckend.
Beiträge: 2.547
Themen: 15
Thanks Received:
3.349 in 1.005 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
13
Ich verstehe die Besonderheit des verlinkten Bildes nicht. Das ist doch ein hundskommuner Class AB-Verstärker mit Darlingtonschaltung, wie man ihn häufig antrifft. Oder irre ich mich? Was macht den so besonders? Den Vorschalttrafo?
Beiträge: 60.219
Themen: 83
Thanks Received: 17.369 in 9.756 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Den Verstärker kenne ich nicht, aber in Brive war ich schon, schönes Städtchen.
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
09.06.2017, 17:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2017, 20:56 von scope.)
Zitat:Scope ? Schonmal auf Tresen gehabt ?
Nein, das ist ein absolutes Nichenprodukt. Ich vermute eine Art "Garagenfirma"
Wenn ein Produkt
in der goldenen Hifi Zeit (den 80igern) vertrieben wurde, und man gerade mal fünf (!) Einträge bei Google erhält, wenn man
"Courtiol Electronics" eingibt, kann sich jeder halbwegs nüchterne Mensch selber ausmalen, wie wahnsinnig "erfolgreich" die Produkte gewesen sein mussten.
PS:
Verstärkerklang -ohne nähere Definition- gibt es selbstverständlich. Darüber muss man -ohne nähere Definition- keine Minute diskutieren.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• DUALIS
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
09.06.2017, 20:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2017, 20:39 von scope.)
Zitat:Courtiol hat generell mit sehr hohen Spannungen gearbeitet, wegen der Anstiegszeiten.
Die Endstufe erreicht -laut dem kleinen Diagramm- ihren -2dB Punkt bei 120 KHz

10W und ?? ohm . Wenn man jetzt einmal -3 dB mit 140....150 KHz annimmt, ist weder die Bandbreite aussergewöhnlich hoch, noch die daraus resultierende Anstiegszeit aussergewöhnlich niedrig.
Die Spannungen sind in etwa so hoch, wie sie für die jeweilige Leistung sein müssen...Die FC300 dürfte vermutlich 300W leisten. Daher +/-90V, die dann auch mindestens vorhanden sein müssen. Die FC80 gerade mal +/-50...Also auch hier in etwa das, was überall üblich und nötig ist.

Blueberryz:
Mach doch mal ein Foto....So wie es auschaut ist in dem Ding ja nicht viel drin...oder?
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• DUALIS
Beiträge: 5.561
Themen: 175
Thanks Received:
15.966 in 2.816 posts
Thanks Given: 3.533
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
56
Mach ich gern, dauert aber, ist derzeit eingelagert. Irgendwelche Überraschungen gibbet aber net zu bestaunen.
Gruß,
Marcus