Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		10.03.2012, 17:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2012, 17:56 von spocintosh.)
		
	 
	
		Gerade reingeflattert, eine Mail von meinem 480-Käufer (hatte ihm noch eine damit aufgenommene Cassette eingelegt, um mal zu zeigen, was die Kiste kann): 
Zitat:...das Nakamichi Deck ist heute angekommen. Es hat den Transport gut überstanden.  
 
Insgesamt möchte ich sagen, dass Ihre Artikelbeschreibung exakt zutraf. Das Deck sieht wirklich fast wie neu aus und klingt auch so. Die üblichen Probleme wie verharztes Laufwerk, hängendes oder gebrochenes Cassettenfach, lockerer Zählwerksriemen etc. konnte ich zu meinem Erstaunen nicht einmal im Ansatz finden! 
 
Auch scheint das Gerät, soweit ich das vom Hören her beurteilen kann, sehr exakt eingemessen zu sein. Vielen Dank für die professionell aufgenommene Cassette! 
 
Insgesamt also kein billiger Kauf für ein "Einstiegsdeck" der Marke, aber trotzdem sehr preis-wert! 
Find ich sehr nett, daß er sich äußert, meist hört man ja nur was, wenn was nicht in Ordnung ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Und weiter geht's. Ein 680 ist angelandet... 
Bekannter Fehler der schwergängigen Mechanik bereits behoben, alles andere muß noch. Brefung    nicht mal dringend notwendig, das Teil sieht aus wie neu. Mach ich aber natürlich trotzdem. 
Tricky: Ein neuer Fehler - es nimmt nicht auf. Aufnahmetaste leuchtet zwar, aber es spielt stumpf weiter ab, kein Löschen, kein Aufsprechen...naja, das kann so schlimm vermutlich nicht sein, irgendwas schaltet nicht. Im besten Fall ein Schalter, im schlimmsten ein Transistor. 
Mal sehen, was die Fachleute dazu zu sagen haben, vielleicht ist auch das ja ein bekannter Fehler.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • nice2hear, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		oha, zweieiige Zwillinge....      die Bandzählwerke laufen nicht synchron   
Aber das vergleichbare "Steuerrad" wird vom Motor in die "letze" Position gedreht?
  
oder verbleibt das in der "PLAY" Position?
 
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Nee, die Aufnahmeschaltung funktioniert bei denen anders, nämlich ohne die Bowdenzuggeschichte und vermutlich rein elektronisch. 
Die haben auch keine rastenden Laufwerkstasten, die Steuerlogik ist also tatsächlich anders, auch wenn das LW dasselbe ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		17.03.2012, 05:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2012, 06:14 von spocintosh.)
		
	 
	
		Keine Aufnahme kann auch bedeuten keine Vormagnetisierung. Und richtig, zwei Kondensatoren und zwei Transistoren sind da breit. 
Naja, sowas hab ich natürlich nicht vorrätig und so heißt es Warten. Trotzdem kann ich ja schon mal die Wiedergabepegel richten, die sehen nämlich auch ein klein wenig krumm aus. Fürchte allerdings, daß noch ein paar mehr von den miesen kleinen Mylarkügelchen am Arsch sind. Hab die jetzt mal rausgeschrieben und werd mal sehen, ob ich günstig Micas bekomme (von mir aus auch klingonische), damit da endgültig Ruhe ist. Ansonsten die bewährten grünen Panasonics, die halten auch ewig, kosten aber nix.
 
Hier ein Nach-Bref-Bild: 
Der Zustand ist einfach mal       
Keine Kratzer, keine abgestoßenen Ecken (nicht mal an den Rackgriffen), keine abgegrabbelte Beschriftung - gar nichts.
  
Ansonsten ist das 680 schon ein richtiger Klopper, mehr noch als das 670, es ist auch noch ein Kilo schwerer, wovon 650g auf das FL-Meter entfallen, das auf den ersten Blick nichts Besonderes zu sein scheint, aber auf den zweiten Blick Qualitäten aufweist, wie sie mir nur aus der Studiotechnik bekannt sind: 
1. Die 50 Segmente pro Kanal sind nicht, wie sonst bei HiFi üblich, zu Gruppen von 3, 4 oder 5 zusammengeschaltet, sondern tatsächlich alle einzeln angesteuert und können verschieden hell leuchten. 
2. Die Charakteristik ist von VU auf Peak umschaltbar, in beiden Fällen tanzt dem Signal allerdings noch ein Peak-Hold-Balken in doppelter Leuchtstärke voran, so daß man auch bei der in vielen Fällen aussagekräftigeren VU-Charakteristik nicht auf den Peak-Wert verzichten muß. 
Zudem ist sie sehr analog ausgelegt und dank langer Nachlaufzeit nicht so zappelig wie die meisten dieser Vertreter. 
3. Der Clou ist eine dritte Charakteristik zur Kalibrierung, da wird die Skalierung um den Nullpunkt gedehnt, so daß pro dB eine Auflösung von 4 Segmenten zur Verfügung steht.
 
Im Folgenden mal ein paar Bilder dieser Meter Unit-Einschubcassette - auch das ist aus der Studiotechnik entlehnt, da sind diese Teile aufgrund der emittierenden HF-Störstrahlung (hier 26.5kHz Oszillatorfrequenz) auch immer komplett verkapselt.
  
 
 
 
Zu erwähnen wäre noch, daß es sich damals noch nicht um ein herstellerunspezifisches Standardteil gehandelt hat, wie es sich später immer gleich in den Recordern oder CD-Spielern aller Hersteller finden ließ, sondern um ein nur in den Modellen 680 und 682 verwendetes, extra dafür gefertigtes Teil. 
Schon die direkten Nachfolger ZX-7 und ZX-9 haben sich mit LED-Ketten aus 16 Segmenten begnügen müssen, der Dragon hatte dann superluxusmäßig sogar 20. Und das sah leider genauso billig aus wie jede andere LED-Kette und war auch genauso unbrauchbar.
 
Das hier ist aufgrund der mehr als doppelt so hohen Auflösung ein absolut einzigartiger Anblick: Elegant und fein in der Bewegung wie Drehspulzeiger, dabei aber völlig trägheitslos und blitzschnell im Vorlauf und dabei noch extrem feinauflösend. 
 
Hier noch ein kleines Video. Erst Peak, bei ca 30sec Umschaltung auf VU, dann Hin- und Herschalten zwischen Normalmodus und Kalibrierungsmodus. Man beachte, wie sich die Skalierungsbeschriftung umschaltet. Was dann so schlimm dejustiert und kanalungleich aussieht sind in Wirklichkeit 0.25dB Abweichung zwischen den Kanälen: 
Links -0.5dB und rechts -0.75dB.
 
Der endgültige Kracher ist allerdings, daß sich das nicht nur bei der Benutzung des internen Oszillators nutzen läßt, sondern auch bei der Wiedergabe. Da kehrt sich dann die Anzeige im Gegensatz zu der VU-Variante mit vorlaufendem Peak-Balken um: 
Der Vollbalken ist jetzt Peak, und ein einziges helles Segment, das darin läuft, markiert den VU-Durchschnittswert. Im Video der zweite Teil. 
 
Eben genau sowas ist es, was in der Mastersektion eines guten Mischpultes sitzt. Dann steht da RTW drauf und ein Preisschild von ca 800 Euro pro Kanalpaar.
 
Deswegen ist die Ausstattung mit den guten Plasma- oder FL-Metern auch immer dramatisch teurer, ein Aufpreis von ca 500 Tacken pro Kanal gegenüber der VU-Variante fällt bei einem 72-Kanal-Pult dann schon mal ins Gewicht.
 
Mann, dauert das Hochladen...so ohne DSL kein Spaß. Gottlob kann das iPhone direkt in den YouTube-Channel posten, das ist wieder mal einfacher als der Umweg über den Rechner - so hab ich sogar noch wieder was gelernt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Klasse Bericht, 
selbst ich bekomme Lust auf Nak's abseits eines Statussymbols.   
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Supi, weiterhin klasse Doku! 
Wem es auf einen Vintage-Look mit Analogen-Metern nicht ankommt, wird seine Freude an dem Teil haben. 
aber da es beide Teile anyway nicht in Silber gibt, für mich im Moment keine ernsthafte Überlegung wert.
 
Gruß  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		klasse Bericht   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Spocci, 
laß mich mal sagen, das ich das regelrecht geniesse, wie du die 
Naks aufdröselst und und im Detail erklärst. Große klasse. 
Das es so geile Floureszenzanzeigen, auch hochauflösend gibt / gab, 
wußte ich vom TC-K88B von Sony z.B., aber das zwei Helligkeiten und 
Durschnittswertanzeige ist schon ein Sahnekracher. Da passt für mich 
nur noch das klassische Nudelholzzählwerk nicht ins Bild   
 
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		...schließe mich Chris an Spoci   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		22.03.2012, 21:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2012, 21:55 von nice2hear.)
		
	 
	
		und hat es sich einer von hier geholt?   Naka 480 zum Schnapp
ich weiss,wo ein Einschaltknopf zu bekommen ist   
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		23.03.2012, 16:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2012, 16:43 von spocintosh.)
		
	 
	
		 (22.03.2012, 21:55)nice2hear schrieb:  und hat es sich einer von hier geholt? 
 
Dankedankedanke, Jungs.
 
Ich genieße das jetzt auch selber, das ist total toll, daß die Dinger so langsam ihre Geheimnisse vor mir preisgeben. 
Aber ich sach euch was, die Arbeit zahlt sich auf jeden Fall aus. 
Seit gestern abend ist das 680er reanimiert. Da paßt es doch, daß seit heute vormittag das Internet wieder geht hier. 
Das Gerät ist übrigens letzten Dienstag, am 20.März, 30 Jahre alt geworden.   
Zumindest ist das der Tag des Kaufdatums. Und der Hammer ist, daß das Teil so aussieht, als wäre es 30 Jahre in einer Zeitkapsel eingeschlossen gewesen, es hat ja einfach keinen Kratzer. 
Der freundliche Ex-Besitzer hat für das Tape samt NR-200 Dolby-C-Unit um die 4000 DM berappt. Daß man dann bißchen drauf aufpaßt, erschließt sich zwar sofort, aber das bedeutet ja nicht automatisch, daß man es klimatisiert im Tresor lagert. Auch hat wohl die dazugehörige beste Ehefrau von allen es offensichtlich nicht ein einziges Mal gewagt, mit dem feuchten Lappen drüberzugehen. 
So sieht das dann frisch ge   aus:
  
Der Fehler war denn auch genau der, den ich vermutet hatte. Der Bias-Kreis arbeitete nicht. Das lag an den kleinen orangenen Mistkäfern hier, ihres Zeichens Polypropylenkondensatoren. Mangels Testmöglichkeit hab ich die beiden dahinterhängenden Transistoren gleich prophylaktisch mitgetauscht. Der 2W (!)-Lastwiderstand dahinter wurde nämlich so heiß, daß ziemlich klar war, daß die nicht mehr so richtig das tun, was sie sollen. Und siehe da: Klick - geht ! 
So will man das.
 
Beute:
  
Und so steht die Kiste nun da.
  
 
Überflüssig zu erwähnen, daß die Einmessung dann nur noch die Kür war - und was soll ich sagen...der Hammer. Nicht besser als das 670er zwar, aber doch irgendwie NOCH beeindruckender.
 
Ich kenn aber jemanden, dem die analogen Peakmeter mehr zusagen...und der sicher schon ganz wuschig ist...   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • New-Wave, nice2hear, Deckard
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Worin unterscheiden sich die 670er und das 680er außer den Peek-Metern?   
	 
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		sorry für    spoci aber was war das nochmal für ein CDP neben den Kakas?   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		23.03.2012, 16:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2012, 16:53 von Das.Froeschle.)
		
	 
	
		 (23.03.2012, 16:50)New-Wave schrieb:  sorry für   spoci aber was war das nochmal für ein CDP neben den Kakas?   
steht doch groß 'drauf: ein echter  NO DISC
	 
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		23.03.2012, 17:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2012, 17:15 von spocintosh.)
		
	 
	
		 (23.03.2012, 16:45)Das.Froeschle schrieb:  Worin unterscheiden sich die 670er und das 680er außer den Peek-Metern?   Das 680 kann man auf halbe (!) Geschwindigkeit umschalten und dann klingt es immer noch so gut wie ein AKAI GX-95... Es bietet im Kriechgang einen linearen Frequenzgang bis 15kHz, was somit dem von FM Stereo entspricht und bei Verwendung einer C90-Cassette also 90 Minuten Aufzeichnungsdauer pro Seite ermöglicht. 
Haben sie hinbekommen, indem bei der Präzision der Köpfe noch eine Schippe draufgehauen und an einigen Stellen engertolerierte Bauteile verwendet wurden. 
Kommt natürlich auch der Normalgeschwindigkeit zugute. 
Und es ist schwerer: Geil.   
 (23.03.2012, 16:50)New-Wave schrieb:  sorry für   spoci aber was war das nochmal für ein CDP neben den Kakas?   
http://www.original-cd.com/2008f.htm
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ahhh, Spoci, warst du in Good Old Japan - Naka-Ersatzteile  bunkern oder was ?   
Btw - was ist eigentlich mit unserem    -King los ? 
keine Lust , Bladden zu breffen und jetzt die Naka´s als Kaka´s abqualifizieren    ? 
____________________________________ 
Groeten 
  Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.925 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  3.601 in 1.066 posts
 
Thanks Given: 1.285 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
	
	
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 
hab mich vertippt Frank    sollte natürlich Nakas heißen   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 (23.03.2012, 16:42)spocintosh schrieb:   (22.03.2012, 21:55)nice2hear schrieb:  und hat es sich einer von hier geholt?  
  
Geil, dann geht der Fed ja weiter, und wenn der VK Recht hat, bekommen wir einen Reifen...  äähhh Riemenwechsel zu sehen.   
I remember this:    
 (13.01.2012, 05:57)spocintosh schrieb:  Ansonsten ist der konstruktive Aufbau des Geräts an sich jedoch ziemlich verfrickelt, dafür aber wiederum richtig stabil. Selbst mit beiden abgenommenen Deckeln verwindet sich da beim Anheben mal gar nichts. 
 
Die Riemen möchte ich allerdings nicht wechseln...mußte ich gottlob auch nicht, weil die nämlich 1A in Ordnung sind, .... 
Greets Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ach, das hab ich bei dem 680er doch schon so nebenbei erledigt, daß ich das gar nicht mehr erwähnt hatte. Drei Schrauben lösen, Riemen raus, Riemen rein, Capstanlagerplatte wieder festschrauben - das war's. 
Keine Ahnung, warum mir das so kompliziert erschien damals...vielleicht wußte ich noch nicht, wie einfach das ganze LW rausgehoben wird. 
Aber am Ende sind es eh nicht die Riemen, sondern wieder die festgesetzte Mechanik...das seh ich schon kommen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Was für ein geiler Anblick die Decks so kompletti überholt in 
Action zu sehen. 
Ein Genuß, Spocci. 
Der Tapefreak dankt...
 
Stay on these road
   Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		28.03.2012, 12:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2012, 12:46 von spocintosh.)
		
	 
	
		Und weiter geht's. Aber nicht sofort, hab wohl erst näxte Woche Zeit dafür. 
 
 
 
 
 
 
Wie war noch gleich der Angebotstext ?
 Zitat:DEFEKT FÜR BASTLER 
GUMMIS MÜSSEN ERNEUERT WERDEN 
POWERKNOPF IST ABGEBROCHEN 
Ist-Zustand: 
Der fragwürdige Anlieferungszustand des Kartons ließ Schlimmes vermuten...aber offensichtlich konnte es die Wurfschäden vom Recyclinghof nicht übertreffen. Immerhin ist der abgebrochene Schalterrest dabei. Da die Bruchstelle leidlich innerhalb des Geräts liegt, wenn der Schalter eingerastet ist, wäre dieses Problem schon mal kein Nennenswertes. Schlimmer ist die Beule im Deckel und die Kratzer auf der Oberkante der Frontplatte. Aber bevor ich das zum    anfasse, werd ich es wohl erstmal desinfizieren, das Ding ist echt widerlich. 
Und - natürlich sitzen die Andruckrollen fest. Wie ich schon vermutete. 
Die sind jetzt schon mal in der ersten Einweichphase.
 
Ich würde sagen, dieses Gerät ist das Paradebeispiel für die Zustandsbeschreibung " Strom geht". 
Genau, aber sonst auch nix.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		28.03.2012, 14:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2012, 14:34 von spocintosh.)
		
	 
	
		Ein schneller Blick ins Innere verrät, daß auch hier die Cassettenfachproblematik nach demnächst erfolgender Wiederinbetriebnahme nicht lange auf sich warten lassen würde... Deckel, Front- und Grundplatte sind doch schon eingeweicht, weil der Geruch nicht zum Aushalten war. 
 
Schon besser:
  
Vor allem unter olfaktorischen Aspekten.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • nice2hear, New-Wave
 
 
 
	 
 |