| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Moin,
 ich brauche mal so ein Grundsortiment an Ölen und Fetten für
 Plattenspieler (Tonarme), Tonbandgeräte und Tapedecks.
 
 Was sollte ich mir anschaffen, welche Sachen braucht man am Häufigsten ?
 
 Am Besten bei einem Anbieter, damit sich die Portokosten im Rahmen halten.
 
 Merci
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Hallo Sven,
 mit einem Hersteller wird das wahrscheinlich schwierig... mir ist es jedenfalls nicht gelungen.
 Hinweise zu den genau benötigten Ölen, Fetten etc. finden sich in den ServiceManuals. Viele Produkte wird es eins zu eins nicht mehr geben... es stellt sich dann wieder die Frage nach Ersatz und das wird in den Foren dann, mehr oder weniger bodenständig, beantwortet.
 Es stellt sich einfach die Frage... wie genau möchtest Du es haben... wenn Du die Anforderungen vieler verschiedener Hersteller möglichst exakt erfüllen möchtest dann solltest Du schon mal Platz im Regal machen. Man kann es oft auch weniger detailverliebt und eher funktionell sehen.
 Wie hättest Du es denn gerne?
 Ich möchte da jetzt auch nicht die x.te Diskussion zum Thema Schmierstoffe lostreten... wir können ja mal wieder telefonieren.
 
 viele Grüße
 Andreas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		nein keine exakten Öle und Fette für jedes Gerät, sondern vielleicht so drei verschiedene All Bereichsöle mit denen man vielleich80-90 % der Anforderungen erfüllen kann.Bei Fetten braucht man vielleicht nur zwei.. ?
 So in der Art halt
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Sven, 
Das Theme Schmierstoffe ist ein riesiges Thema. Will man es jedem Hersteller richtig machen, dann müsste man immer das "für dieses Lager richtge Fett" besorgen - was natürlich Unsinn ist. In den 30 Jahren meiner Berufstätigkeit haben sich die Öle und Fette immer mehr reduziert, bis auf den Stand hier. Damit kannst Du 95% aller "Neuschmierungen" bewerkstelligen:
 
Für Flächen die lange Zeit gut gleiten sollen (Fädelfinger-Lager, Zahnräder, etc..) hat sich das Nigrin Mehrzweck-Fett  bewährt. Dieses Fett ist gut haftend, lässt sich leicht auftragen und schmiert lange Zeit sehr gut.  Am Besten in ein kleines Döschen einfüllen und mit einem Wattestäbchen auftragen.
https://www.conrad.de/de/nigrin-repairte...93352.html 
------
 
Für Sinterlager (selbstschmierende Lager) wie Capstanwellen-Lager etc... (das sind jene Lager die Aussehen als wenn die Achse durch ein Stück Messing steckt) ist es gut etwas Automatik-Getriebeöl  zu haben. Das bekommst Du in einer KFZ-Werkstätte, und Du brauchst nur wenig davon. Am Besten mit einem kleinen Fläschchen mal bitten gehen. Wenn Du gefragt wirst "rotes oder grünes?" dann ist das eigentlich egal denn beide saugen sich in das schwammartige Sinterlager hinein.
 
------
 
Als dünnflüssiges Schmieröl nimmst Du am Besten ein Nähmaschinenöl  für Motorlager (kleine DC-Motoren usw..) 
Aber bitte mt Vorsicht zu geniessen denn es schmiert sehr gut, aber zu Viel davon lässt es gerne wegkriechen... und dann schmiert es alles - auch rundherum. Zum Auftragen am Besten einen Zahnstocher verwenden.
https://www.conrad.de/de/aeronix-426-100...93413.html 
-------
 
Für Dämpfer von z.B. Cassetten-Klappen gibt es spezielle Silikon-Pasten. Das sind so stark klebrige Silikon-Fette die so richtig schöne Fäden ziehen. Da hatte ich mir mal eines von Philips besorgt. Ist aber sicher schon 20 Jahre her... Melde mich deswegen nochmals!
 
Grüße Gerry
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 14 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • applecitronaut, zonebattler, Svennibenni, Caspar67, nosecrets, bikehomero, Ralph, Tarl, HifiChiller, törö, spocintosh, DUALIS, Basinger, DarknessFalls 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		langer Beitrag, viel Hilfe - DANKE besonders auch für die Erklärungen !
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag
	  • Gerry67 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		13.11.2016, 15:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2016, 15:32 von Gerry67.)
		
	 
		Soderli, ich habe ja noch etwas nachzutragen:
 Da auf meiner Tube "Philips Silikon Fett" drauf steht, und aus der Zeit der VCR-Videorecorder ist, habe ich mal bei ehemaligen Kollegen herumgefragt.....
 
 Es geht um die klebrige Silikon-Paste für die Auswurfdämpfer. Ein Ex-Kollege hat sich vor ein paar Monaten (nach über 20 Jahren Service-Arbeiten) eine neue Tube besorgt.
 
 Wacker Siliconpaste P4 - 20ml Tube
 
 Ich fragte ihn "Wo besorgt?" und er sagte "Guck im Internet, kriegst von vielen Lieferanten - auch bei WACKER selbst"
 
 Grüße Gerry
 
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • HifiChiller, Svennibenni 
	
	
		vielleicht erwähnenswert in dem zusammenhang für jemand der es nicht kennt  ![[Bild: P1010001.jpg]](https://s4.postimg.cc/jjxb2sn3h/P1010001.jpg)  ![[Bild: P1010007.jpg]](https://s22.postimg.cc/umvpc63b5/P1010007.jpg)  
geizhals oder tröpfchengeber, aus diesem kommt genau ein tropfen, hatte noch einen mit einer feineren nadel, für allerfeinste ölungen, leider verschwunden im chaos 
jedenfalls hübsche alternative zu wattestäbchen und zahnstocher, falls man solche nicht zur hand hat
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, Gerry67, törö 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		 Gerry67 
Das Wacker P4 ist wohl aus dem Verkauf zurückgezogen worden ... ? 
Ich kann nur im Ausland versuchen, das zu bekommen. Gibt es Ausweich Paste ? 
das blaue C schlägt mir ein Aeronix Siliconfett 561 15 ml vor.
  alexherb 
nach so einem Tröpfchengeber schau ich mal
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		16.11.2016, 08:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 08:09 von Gerry67.)
		
	 
		uuuups... Gerade eben gesehen, ja die Paste (kleine Tube) ist wirklich aus dem Verkauf gezogen worden. Habe mal Wacker angeschrieben wegen Ersatz - und zwar kleine Mengen denn keiner braucht eine 1kg oder 5kg Dose....Ich bleibe am Ball und melde mich!
 
 Grüße Gerry
 
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		wieso willst du deine tonarme ölen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		ich weiß noch nicht - will halt für alle Fälle gerüstet sein
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		ich würde mal stramm behaupten, dass nicht sehr viele tonarme (wenn überhaupt) geölt oder geschmiert werden, im gegenteil, das dürfte sogar ziemlich kontraproduktiv sein... bei den tonarmliften sieht es natürlich anders aus.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		aber Lager vom Plattenspieler müssen geölt werden. Hab so diverse, bei denen ich auch nicht weiß, was für ein Öl da rein muss.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Nähmaschinenöl - hab damit bisher sehr gute Erfahrungen bei Direkt-PS gemacht
	 
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		geht das bei allen DD ?hab auch Riemen und Reibrad Dreher...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		bei Saba, Technics und JVC  hab ichs hergenommen,aber wie gesagt nur bei DD´s
 Für Reibrad nicht geiegnet...Riemen weiss ich nicht !
 
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Am Plattenteller-Lager ganz vorsichtg ganz wenig Nähmaschinen Öl auftragen. Hat das Lager eine zentrale Kugel als Spitzenlager, dann die Kugel mit gerade ausreichend Allzweck-Fett in die Lagerhülse quasi einkleben. Dann kann sie nicht herausfallen wenn man am Plattenspieler herumhandiert beim weiteren Service.
 Auf das Reibrad kein Nähmaschinen Öl auftragen! Durch die schnelle Drehung verteilt sich das dünne Öl schnellstens auf den Gummi. Das Reibrad Lager nur gründlich reinigen und ganz wenig Allzweck-Fett auftragen.
 
 Bei riemengetriebenen Plattenspielern - wie gesagt Plattenteller-Lager wenig Nämaschinen Öl, Lagerkugel gegebenfalls mit etwas Fett "einkleben" und auf das Motorlager (sicherlich ein Sinterlager) einen ganz kleinen Tropfen Automatik-Getriebe Öl geben.
 
 Alles "mehr" ist keinesfalls besser - eher schlechter!
 
 Grüße Gerry
 
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • nosecrets, Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		hab aus der Firma heute das hier bekommen...  
Kann ich das für irgendwas verwenden ?
 ![[Bild: IdKLG3Zh.jpg]](http://i.imgur.com/IdKLG3Zh.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		nochmal nachgehakt.. taugt das Fett ?Für welche Geräte ?
 Will einer was davon haben  ? (ist halt n ganzes Kilo)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Habe mir mal die Produktbeschreibung angesehen, und wie zu erwarten sagt mir das alles nicht wirklich viel.-> Produktbeschreibung als .pdf <- 
Es handelt sich um ein richtiges Hochleistungsfett - das konnte ich herauslesen    . 
 Ob es für unsere Bastel-Ansprüche passend ist das  kann ich aus der Beschreibung echt nicht sagen. Aber vielleicht weiß jemand Anderer mehr?
 
Grüße Gerry
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		ich nehme so ein ähnliches fett für die teller-lager der dual-wechsler. ich meine, damit die lager ein bisschen ruhiger zu kriegen. ob das eine artgerechte verwendung ist, weiss ich allerdings nicht.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 417  in 138 posts
 
Thanks Given: 193 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Das Fett ist gut geeignet für Radlager. In alten Mercedes Betriebsstoffe Vorschriften wird es als Schmierstoff für die vorderen Radlager empfohlen da es u.a hitzebeständig ist (bis 140 Grad).
 Aufgrund seines niedrigen Korrosionsgrades ist es erstmal nicht schädlich für Hifi Anwendungen und sollte auch am Spitzenlager von Plattenspielern funktionieren.
 
 
 Saludos!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Micha für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Micha für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		21.11.2016, 20:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.11.2016, 20:10 von Svennibenni.)
		
	 
		Was heisst Lithium verseift  ?Will er davon was?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.002 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Hole das Thema hier mal wieder hoch aus gegebenem Anlass :Bewegliche Teile von einem Tonband müssen neu gefettet werden, da das alte Fett verharzt ist. Kann ich dafür meins da oben nehmen ? Oder welches würdet Ihr empfehlen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Hi Sven,
 also ohne mir jetzt hier die Mühe zu machen iwelche Produktbeschreibungen zu lesen. ;-)
 Ein Hochleistungsfett wird seine Stärken erst da asusspielen, wo im laufenden Betrieb annähernd die Umgebungseinflüsse eintreten, für die das jeweilige Fett "konsrtuiert" wurde.
 Wenn also zu zuwenig Betrieb (Bewegung) stattfindet, wird das entsprechende Fett garnicht warm, kann also seine Eigenschaften nicht ausspielen.
 
 Meine Erfahrung, Wälzlagerfett mittelfest aus der Tube auf Wattestäbchen (ohne Watte), sparsam verteilt, geht sehr gut
 Gibt`s im Baumarkt.
 
 Nähmaschinenöl nutze ich auch gern und viel, man sollte sich eben nur klar sein, das es sehr dünnflüssig ist
 und entsprechende Verteilradien erreichen kann.
 
 Gruß Jens
 
German Vintage HiFi
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • Svennibenni |