| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 294  in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.10.2016, 09:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2016, 09:45 von raphael.t.)
		
	 
		Hallo Leute!
 Meinen schönen Flohmarkt-CD Player Philips CD 303 konnte ich wieder Erwarten rasch zum störungsfreien Abspielen bringen, mehr als auf dem Netzteil nachzulöten und die zwei 100mF Elkos austauschen, war nicht nötig. Funktioniert und klingt gut.
 Aber... so gut erhalten der alte Philips auch ist, stören mich doch die zwei ausgefallenen LED Zeitsegmente, und zwar beide an der dritten Stelle.
 Sieht aus wie Zahnlücken. Im Netz liest man dazu "geht nicht", "gibt´s nicht" oder "ist nicht so einfach".
 
 Was aber ist, wenn bei den bekannten Lötstellenproblemen der ersten Philipse auch die ausgefallenen Segmente auf kalten Lötstellen beruhen?
 Hat je jemand unter euch solche Segmente wieder zum Leben erweckt?
 
 Danke für eure geschätzten Hinweise!
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Raphael
 
		
	 
	
	
		Sind jedenfalls keine Lötstellen, an die man rankommt. 
Gibt nur zwei Alternativen:
 
1. Ersatz suchen (hihi     ) 
2. Zum nächsten Microelektronikproduzenten dackeln und neu bonden (Verbindung LED-Chip zur Trägerplatine) lassen (ok, die werden Dir nen Vogel zeigen und die netten Jungs mit der weissen Jacke rufen), da besteht aber auch immer noch die Gefahr, dass der Halbleiter des Segments im Eimer ist...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Das Problem tritt bei vielen Philips CD Playern auf, das Display muss ersetzt werden. Entweder gebraucht, NOS oder als Nachbau. Hier zum Beispiel gibt es so einen Nachbau zu kaufen:http://vintage-audio-laser.com/philips/s...s_pop.html
Ꙭ
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • , Pionier, Onkyo-Boy 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo, 
...stimmt, diese Anzeigemodule sind für ihre Zipperlein bekannt, eine Reparatur ist nicht möglich. Ob nun der vergossene Controller auf der Rückseite oder die Bonds zu den einzelnen LEDs fehlerhaft sind, spielt dabei nur eine akademische Rolle... das Ergebnis bleibt das gleiche... 
 ![[Bild: NSM_4202_002.jpg]](https://s21.postimg.cc/9x6vhdwrr/NSM_4202_002.jpg)  ![[Bild: NSM_4202_003.jpg]](https://s18.postimg.cc/xxglmd2y1/NSM_4202_003.jpg)  
Grüße,
 
maurice
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 294  in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo Maurice!
 Danke für die Bilder! Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass ich die Segmente zum Leben erwecken kann, immerhin habe ich im Netz aufgeschnappt, dass jemand es durch Nachlöten doch geschafft hat und ich habe selber vor einigen Jahren mit jemandem gesprochen, dem dies auch gelungen ist.
 
 Aber bei dem erhaltenswerten Zustand des Philips CD 303 sind auch die etwa 50-55 Euro für eine neue Anzeige zu überlegen. Nun werde ich mal die restlichen NT-Elkos tauschen, da ist einer so knapp an den sehr warm werdenden Längsreglern, der ist sicher am Austrockenen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Raphael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 364  in 61 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (10.10.2016, 10:22)dksp schrieb:  Das Problem tritt bei vielen Philips CD Playern auf, das Display muss ersetzt werden. Entweder gebraucht, NOS oder als Nachbau. Hier zum Beispiel gibt es so einen Nachbau zu kaufen:http://vintage-audio-laser.com/philips/s...s_pop.html
 
Hmmmm ..... verstehe ich das richtig: das Display des CD350 liesse sich in den CD303/Grundig7500 verpflanzen?
 
Grüße 
Andy
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		14.10.2016, 10:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2016, 10:54 von ChristofP.)
		
	 
		 (14.10.2016, 09:52)Stronzo schrieb:   (10.10.2016, 10:22)dksp schrieb:  Das Problem tritt bei vielen Philips CD Playern auf, das Display muss ersetzt werden. Entweder gebraucht, NOS oder als Nachbau. Hier zum Beispiel gibt es so einen Nachbau zu kaufen:http://vintage-audio-laser.com/philips/s...s_pop.html
 Hmmmm ..... verstehe ich das richtig: das Display des CD350 liesse sich in den CD303/Grundig7500 verpflanzen?
 
Es gibt eine Nachbau-Beschreibung für das Display im CD160 / 350 etc. (Typen NSM 4202 oder NSM 4002) im Netz: Klick! 
Ich habe mal für einen CD160 einen solchen Nachbau erfolgreich durchgeführt, das ist aber nicht ganz so trivial - vielleicht ist ein Fertignachbau da die bessere / einfachere Alternative!
 
Wenn das angebotene Display diesen Typen entspricht (schau ins Manual, was im 303 drin ist) bzw. dessen Nachbau ist, passt es auf jeden Fall.
 
Gruß, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag
	  • Stronzo 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo,
 beim Philips CD 202 und CD 303 wurde ein NSM 4202 verbaut, beim CD 150 und CD 151 TEILWEISE auch, hier erfolgte in Teilen der Serie bereits die Umstellung auf NSM 4202A. CD 160, CD 350 und CD 371 sollten bereits von Anfang an das NSM 4202A haben. Die Unterschiede liegen in der Größe der Platine sowie in der Anzahl und Anordnung der Anschlußpins,  beide Module sind nicht ohne weiteres untereinander austauschbar. Bei der Suche nach Teilespendern sollte man bedenken, dass beide Displayvarianten gerne ausfallen, die Wahrscheinlichkeit ein defektes Exemplar zu ergattern ist entsprechend hoch.
 
 Grüße,
 
 maurice
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • Stronzo 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 364  in 61 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Okay, danke    
Dann werde ich das wohl auf "später mal" verschieben    
Grüße 
Andy
	
		
	 |