| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Wenn es die Untelagen zum (Original)-Gerät gibt wäre es doch jetzt nicht soo kompliziert das Teil rückzubauen. Vielleicht ne schöne Übung und sicherlich zu schaffen.... ich empfand Netzteile immer als recht dankbar und durchschaubar. Da wird die Arbeit an Verstärkern etc. sicher nicht einfacher.Aber die Unterlagen mit Schaltplan müsste man halt haben...
 
 schönen Abend
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.999 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		hab ich schon mal gesucht und nix gefunden...  onkyo Boy 
Ich kann das Dir zuschicken oder vorbeibringen..
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		04.10.2016, 21:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2016, 21:14 von expingo.)
		
	 
		Das Dingens taucht ja so gut wie gar nicht mehr im Netz auf. 
Eventuell wegen Serviceunterlagen mal bei Statron  nachfragen 
Vielleicht können die mit Unterlagen helfen.
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.999 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		aber wenn das Prinzip so einfach ist, sollte ein Fachkundiger doch sehen, was man rausschmeissen sollte und was zu ersetzen wäre.. Bei Statron ruf ich mal nachher an, glaube aber nicht an große Hilfe..
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		in dem Kasten sind wohl ein Trenn- und ein Regeltrafo. 
die beiden können bleiben, alles andere rauswerfen*
 
dann von hier  Bild 1 und 2 ausschneiden 
und wie folgt zusammen kleben:
 Code: ----+ +------------+-----| |            |
 # #            # Uout
 Uin # #            #
 # #            #<----
 # #            #
 # #            #
 | |            |
 ----+ +------------+
Primär- und Sekundärsicherung nach Bedarf - fertig.
*) die Gleichspannung ist eigentlich fürn Baustellenradio gedacht, aber wer will schon eine Kompaktanlage
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Offenbar hat der Nachfolger von Reiner Förtig die Unterlagen auf Anfrage. http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/DDR_2010_9.htm 
wobei das Gerät im Originalzustand nur wenige BE enthielt, neben den beiden Trafos, den beiden Instrumenten und der Steckdose gabs nur einen Einschalter samt Kontrollampe und die 4A-Sicherung auf der Frontplatte.  
Evtl. kam noch eine verzögerte Einschaltung dazu.
 
Wenn die nachgerüsteten 3 Spannungsausgänge samt Schaltern und Sicherungen sicher verdrahtet sind, könnten auch die bleiben. Das setzt aber ausreichende Kenntnisse bei der Nutzung Gerätes voraus! Bei Betrieb der zusätzlichen Sekundärspannungen ist uU die Funktion der Schutztrennung nicht mehr gegeben. Also nichts für heurige Haasen.
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix, Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
		
		
		05.10.2016, 07:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2016, 07:55 von winix.)
		
	 
		stimmt, die Meter vergessen Code: ---+--(A)--|
 (V)  Uout
 |
 ---+-------
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.999 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		05.10.2016, 09:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2016, 09:36 von Svennibenni.)
		
	 
		Statron weiß gar nichts über das Gerät und ich hab mal eine Anfrage an den Reiner Förtig geschickt  gorm 
heurige Haasen ?????
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.999 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		mercihab noch keine Info vom Förtig bekommen... Geduld ist das, was ich noch lernen muss... ;-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 22  in 4 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (04.10.2016, 17:57)Svennibenni schrieb:  ICH hab nix gesagt  
 aber wer richtet mir das Ding ? Kann auch Computerhilfe / Teile anbieten
 
Hi,
 
welche Bezeichnung hat das Teil? Hast Du auch Fotos von der Front oder von der Rückseite?
 
VG
 
jokeramik
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.999 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		05.10.2016, 15:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2016, 15:07 von Svennibenni.)
		
	 
		Ja Fotos von vorn sind hier : http://old-fidelity-forum.de/thread-21214.html 
Bilder von Rückseite hab ich keine - ist nichts drauf zu sehen - Es heißt ST 240 /4
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 22  in 4 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (05.10.2016, 15:01)Svennibenni schrieb:  Ja Fotos von vorn sind hier : 
 http://old-fidelity-forum.de/thread-21214.html
 
 Bilder von Rückseite hab ich keine - ist nichts drauf zu sehen
 
Hi,
 
also das ist kein Trennstelltrafo. Das ist ein höchstwahrscheinlich ein Stelltrafo ohne Netztrennung. Zusätzlich sind da offensichtlich noch Veränderungen vorgenommen worden, die so primär nicht im Originalgerät waren. 
 
Orignal war das ein Sparstelltrafo mit maximal 4 Ampere und maximal 240 Volt Spannung. Was da noch zusätzlich reingebaut wurde ist schwer zu erkennen.
 
Also Vorsicht!!
 
Aus meiner Sicht wurden da zusätzlich noch eine Gleichrichteranordnung und damit Gleichspannungserzeugung eingebaut. Original gab es diese Geräte bei STATRON so nicht. Ich besitze mehrere Ttrennstelltrafos von STATRON und die sehen auch innen hochprofessionell aus und nicht so stark "verbastelt". Ich würde das Teil zur Fa. Förtig zurückschicken, wenn das noch möglich ist.
 
Die Sicherungshalter, Schalter und Leuchten sind neueren Datums, d.h. nach der Vereinigung.
 
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
 
VG
 
jokeramik
	 
		
	 
	
	
		.....also das ist kein Trennstelltrafodoch   siehe Post 23    
dank Peter wissen wir das jetzt, ich auch   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		 (05.10.2016, 15:13)jokeramik schrieb:  Ich würde das Teil zur Fa. Förtig zurückschicken, wenn das noch möglich ist. 
Svenni hat den wohl nicht von Förtig - der würde so was zusammengestricktes auch kaum 'hergeben'
 
Förtig kam nur ins Gespräch wegen zu besorgenden Unterlagen, die der möglicherweise hat.
	 
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 22  in 4 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		05.10.2016, 17:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2016, 17:25 von jokeramik.)
		
	 
		 (05.10.2016, 17:20)expingo schrieb:   (05.10.2016, 15:13)jokeramik schrieb:  Ich würde das Teil zur Fa. Förtig zurückschicken, wenn das noch möglich ist. Svenni hat den wohl nicht von Förtig - der würde so was zusammengestricktes auch kaum 'hergeben'
 
 Förtig kam nur ins Gespräch wegen zu besorgenden Unterlagen, die der möglicherweise hat.
 
Hi,
 
das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe von Förtig mal einen Heatkit Generator erworben, der war doch sehr zusammengestrickt....
 
Den zweiten Teil hatte ich anders aufgefasst.
 
VG
 
jokeramik
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 25  in 18 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, das Teil ist ein (ST)ell-Trafo, also ohne Netztrennung!!
 Wenn es ein (TST)ell-Trafo ist, dann hat er Netztrennung. Auch diese Teile wurden von Statron produziert, waren aber sauschwer und groß.
 
		
	 
	
	
		Das hatten wir schon geklärt, es ist ein TST mit Netztrennung
	 
		
	 |