Beiträge: 10.552
	Themen: 52
	Thanks Received: 
4.932 in 2.897 posts
Thanks Given: 24.386
	Registriert seit: Jul 2015
	
Bewertung: 
29
	 
	
	
		Die Leiter sind gegenläufig, da heben sich die Magnetfelder auf... Das Aufrollen von Kabeln kann nur wegen thermischer Effekte kritisch werden: Hochbelastete Kabeltrommeln sind so ein Thema. Die Netzstrippen irgendwelcher Minis sind sehr unkritisch.
	
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379
	Themen: 802
	Thanks Received: 
28.110 in 6.708 posts
Thanks Given: 2.418
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
	
		
		
		29.04.2021, 17:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 17:55 von scope.)
		
	 
	
		Es gab und gibt externe Einschaltstrombegrenzer, die man am Set natürlich erst mal haben musste. Damit ging und geht das eleganter.
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix
 
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369
	Themen: 231
	Thanks Received: 
49.278 in 14.465 posts
Thanks Given: 30.598
	Registriert seit: Dec 2009
	
Bewertung: 
133
	 
	
	
		Fette PA Endstufen waren vor 30 Jahren ebenso Mangelware...so 250W/ch RMS an 8R war da schon obere Kajüte...also gegenüber heute ziemlich genau eine Null weniger am Ende.
Die waren eher fett, weil sie als unhandhabbare, nämlich scharfkantige und zentnerschwere Eisenschweine daherkamen...aber nicht, was die Leistungsausbeute betraf.
Ick weeß, hat ooch keener behauptet. Ick meine ja auch bloß.
	
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369
	Themen: 231
	Thanks Received: 
49.278 in 14.465 posts
Thanks Given: 30.598
	Registriert seit: Dec 2009
	
Bewertung: 
133
	 
	
		
		
		01.06.2021, 15:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2021, 15:33 von spocintosh.)
		
	 
	
		Heute ist mal ein Bauteil gesucht: TAG8713
Ja, Google usw. ist schon bemüht, das habe ich bereits alleine geschafft...da ist es einmal ein 
Thyristor, einmal ein 
Transistor und einmal ein 
Gleichrichter.
Die Abbildung des ungarischen Thyristors entspricht dem, was ich hier hatte (im Moment nicht) und demnach suche. Die obere Zahl ist nicht gleich.
Alle weiteren Links zu Stockisten und deren "Datenblättern" führen ins Leere bzw. am Ende zu denselben Seiten, auf denen dann nichts zu finden ist.
Ich würde gern wissen, was das wirklich ist...
Hat da einer einen schlauen Tipp, vielleicht aus alten Büchern ? Das Gerät ist von Ende der 80er, Anfang 90er und es handelt sich um eine geregelte Lötstation.
 
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.