Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		17.07.2016, 15:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2016, 16:01 von applecitronaut.)
		
	 
	
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • dnk, lofterdings, proso, hörtnix, Kimi, ST3026, Amplifier, lyticale, 0300_infanterie, errorlogin, jagcat, bodi_061, Eidgenosse, DUALIS, linuxschmied
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		
Hi,  
sehr schönes Gerät. Volume in der Mitte...  
Und die alte grüne Skala passt besser zu den kleinen Zapplern, als die neuere blaue.  
Bin gespannt, wie es weitergeht, und ob Du die Kiste wieder ordentlich ans Laufen bekommst. Wäre sehr schade drum, wenn nicht.  
 
Jens 
 
 
	 
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Moin, 
 
auf den Thread bin ich schon gespannt. 
Vor etlichen Jahren habe ich mal einen Twenty-Two in der Bucht für kleines Geld abgeschossen, seit dem steht der unberührt im Bastelregal und harrt da seiner Dinge. Ein Woodcase hat meiner nicht, dafür eine Delle hinten im Kühlkörper, eine lose Skalenscheibe und eine abgebrochene und vom Vorbesitzer stümperhaft reparierte Schalterwelle am Selector-Schalter. 
Ich weiß noch nicht mal, ob beim Einschalten das Licht an geht oder im Keller ausgeht. 
 
Marcus, ich wünsch' dir viel Erfolg und bleibe am Ball! 
 
Grüße 
 
Wernsen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Dann mich noch an der Endstufe vergangen. Glimmerscheinen durch Silikonscheiben ersetzt. 
 
Die hatten es auch schon hinter sich.
 
Auf dem Weg gleich ein paar Elkos erneuert. Da waren welche mit ohne Fuss dabei. Der war weggegammelt.
  
Da war doch noch was mit den 2sc458 ... alle raus und durch 1775 ersetzen, denn die machen immer Ärger. 
Aber immer schön wieder die Strümpfe anziehen.
  
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (22.07.2016, 15:41)applecitronaut schrieb:  Dann mich noch an der Endstufe vergangen. Glimmerscheinen durch Silikonscheiben ersetzt. 
Die hatten es auch schon hinter sich. 
Moin, 
wie das? Die Dinger sind mineralisch und daher so schon mehrere zehntausend (hunderttausend? gar millionen ? ;-) Jahre alt. Die gehen nicht kaputt, es sei denn, man montiert sie falsch.  
Nur sind "trocken" montierte Glimmerscheiben nicht ganz optimal, etwas Waermeleitpaste sollte immer drauf.  
Andererseits wurde mir berichtet, Silikonscheiben haetten einen geringeren Waermewiderstand als "gefettete" Glimmerscheiben. Daher habe ich bei meinem Saba Studio 3 aus Interesse auch mal die Scheiben gegen Silikonscheiben getauscht (ging einfach, die Transistoren sind gesteckt). Thermische Probleme hat es auch vorher nicht gegeben. 2N3055 fuer einen 2x 25W-Verstaerker, dazu ein riesiges Kuehlblech (die Rueckfront des Geraetes], das 53x10cm² gross ist.
 
Auf deinem Bild kann ich jedenfalls keinen Schaden an den Glimmerscheiben erkennen, die wuerde ich jederzeit wieder einbauen, wenn ich welche benoetigte.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Vielleicht schlecht zu sehen, die haben aber Luft gezogen, sprich es haben sich Luftblasen gebildet. Für mich sind die dann hinüber.
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		22.07.2016, 20:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2016, 20:42 von hf500.)
		
	 
	
		 (22.07.2016, 19:57)applecitronaut schrieb:  Vielleicht schlecht zu sehen, die haben aber Luft gezogen, sprich es haben sich Luftblasen gebildet. Für mich sind die dann hinüber. 
Moin, 
nein, Luftblasen ziehen die nicht, Glimmer hat keine Affinitaet zu Luft. Als Mineral, das in Schichten vorkommt (man kann so eine Scheibe ja noch ein paarmal spalten), kann es natuerlich durch die Verarbeitung zu Lufteinschluessen kommen, bei den paar Volt, die die Scheibe isolieren muss, spielt das aber keine Rolle. Wenn die Luft ein Problem wird (durch Ionisation), ist die Spannung schon so hoch, dass sie sich eher einen Weg aussenherum sucht. Du kannst die Scheiben also irgendwann wiederverwenden; wenn du welche kaufst, sind die auch nicht besser oder schlechter.
 
Was man mit Glimmerisolierungen nicht machen sollte, ist ausgluehen. Das treibt das Kristallwasser aus, der Glimmer wird truebe und minderwertig.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
  
		23.09.2016, 15:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2016, 15:09 von applecitronaut.)
		
	 
	
		So liebe Leser, nach längerer Pause geht es jetzt hier weiter. 
Habe die Elkos erneuert. Die großen Siebelkos waren leider recht schwierig in der passenden Größe aufzutreiben. Es sind deswegen teuere "Super Through" mit vergoldeten Anschlüssen geworden     .
  
![[Bild: nwwCkAQh.jpg]](http://i.imgur.com/nwwCkAQh.jpg) 
Dann habe ich noch die Koppelkondensatoren der Endstufe aus optischen Gründen durch russische NOS OiP ersetzt.    Nach Abgleich der Endstufen und einem erweiterten Probebetrieb, habe leider nicht die Möglichkeiten die Endstufen zu messen, ging es mit dem Empfang weiter.  
Kein Stereo, keine Empfangsstärke vorhanden. Habe erstmal so weit möglich das Frontend abgeglichen und mich dann auf Fehlersuche begeben.   
Dabei fällt ja als erstes der MC1304P ins Auge. Der ist ja nicht der stabilste. Zum Glück war er aber in Ordnung. Ein paar Messungen Später stelle ich einen defekten Transistor H506 (2SC380) und eine defekte Diode H517 (1n60) fest. 
  
Beides hatte ich da     . Und konnte nach kurzen Lötarbeiten Erfolg vermelden. Sowohl beim Stereo als auch bei der Empfangsstärke. 
So noch schnell die Stereoglühbirne durch eine LED ersetzten...und einen vollständigen Abgleich machen. Jawohl jetzt spielt er wieder fein.    
 
Schaut auf dem Foto schlechter aus als in Wirklichkeit. Werde aber dennoch die Birnchen besorgen und ersetzten. 12V in winzig mit Gewinde und 12V mit Bajonett.  
In 6V hätte ich sie mit Bajonett da...und die kleinen in 16V von früher bei der Modellbahn. Solche Beleuchtungselemente werden ja heute schon mit Gold aufgewogen.
  
Demnächst geht es mit der Optik weiter.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Schöner Thread, Markus!    Ich bin gespannt, wie es weiter geht!?    
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • applecitronaut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • nosecrets, Kimi, Pionier, Onkyo-Boy, Deubi, Luminary, HaiEnd Verweigerer, lofterdings, 0300_infanterie, linuxschmied, lyticale, Eidgenosse
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Sehr gut gelöst. Toller Receiver   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Heute war schleifen angesagt, das Woodcase wollte bearbeitet werden.  Leider habe ich es versäumt Fotos vom Urzustand zu machen. Somit kann ich nur die während der Bearbeitung entstandenen zeigen. Das Case hatte schon einige Blessuren, welche ich grösstenteils herrausschleifen konnte. Dei grossen Flächen schleife ich Germ mit der Maschine so entstehen weniger Dellen. Die kanten und der feinschliff erfolgt natürlich, nach zwichemzeitigem Wässern, mit der Hand. Zum Schluss bekommt der Woodcase noch zwei schichten mit Holzölverpasst. Da kommt auch die Maserung wieder richtig gut zum Vorschein. Foto nach dem ersten Auftrag. 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • leolo, Onkyo-Boy, HaiEnd Verweigerer, lofterdings, duffbierhomer, Deubi, 0300_infanterie, DUALIS, linuxschmied, charlymu, Silber
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		In den letzten Tagen hab ich auch was getan    . Eine zeitaufwendige fummelige Sache, das Gyrotouch-Weel tauschen. Das alte sah nicht mehr wirklich schön aus. Habe es gegen ein lagerndes, quasi fast neues getauscht. Eine bescheidene bummlige Arbeit welche ich nicht fotografisch festgehalten habe. Ich sage euch da habe ich geflucht..    Das Skalenseil ist eine echte herausforderung. Zum Schluss soll ja der Scalenzeiger auch wieder richtig anzeigen. Na jedenfalls tut er es jetzt wieder, und das Rad schaut auch super aus.
  
 
 
Zwischendurch noch das Scalen"Glas" gewienert. Musste auch sein. Glänzt jetzt wieder schön.
  
Bin dann aber an meiner eigenen Blödheit verzweifelt. Habe mir 12V E5,5 LED Birchen besorgt. Und hinterher festgestellt das es 6,3 Volt hätten sein sollen.  
Es waren aber 12V, und 6V Birnen Verbaut. Dementsprechend schaut auch die Beleuchtung aus. Habe mir erstmal normale 6,3V Birnen für die Scale bestellt. 
Die E5,5 habe ich in 6,3V überhaupt nicht gefunden.
  
 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Seilerei ist nicht jemanns Sache ... 
Anbei, sind die Schraubsockellampen für AC, also mit eingebautem GR?
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (28.09.2016, 19:39)Gorm schrieb:  Seilerei ist nicht jemanns Sache ... 
 
Anbei, sind die Schraubsockellampen für AC, also mit eingebautem GR? 
 
   
Nein diese Lampen sind Einchip und für DC gedacht. Es flackert halt. Und mit 6V Schatzes auch noch recht duster aus. Das Foto ist aber mit konventionellen Lampen gemacht. allgering sind dies auch 12v deshalb ist die 2 Anzeigen recht gelb. Da muss ich noch was tun. Wollte aber nicht zuviel ändern. Umbauen kann man das sicher alles.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		So heute wurde der Marantz, nach Einbau der Lampen (nix LED) zum Fotoshooting gebeten. Wie neu ist er nicht geworden. Die Scalenbeleuchtung überzeugt mich auch nicht wirklich, Scheint aber Original so gewesen zu sein. Sicherlich bekommt man das mit l LEDs besser hin. So ist er aber ein Zeugnis verganger Tage. Das konnnte man halt vor 45 Jahren für 2150 DM erwarten. Soundtechnisch gefällt er mir gut. Der "Marantzsound" kommt gut rüber. Ich hoffe auch Andreas ist mit meiner Dokumentation zu frieden. Nehme auch Anregungen entgegen. 
 Marantz Modell 22 by  Markus Reichmann, auf Flickr
  Marantz Modell 22 by  Markus Reichmann, auf Flickr
  Marantz Modell 22 by  Markus Reichmann, auf Flickr
  
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	22 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:22 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • nosecrets, Feathead, HifiChiller, Onkyo-Boy, Gorm, leolo, beetle-fan, Mosbach, dnk, lofterdings, linuxschmied, ST3026, lyticale, Kimi, Deubi, Operators Manual, Caspar67, charlymu, onkyo, jagcat, Eidgenosse, stefan_4711
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		15.10.2016, 11:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2016, 15:16 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		also was willst du noch, der ist doch richtig gut gelungen. 
ich wäre froh wenn meine Fotos so gut rüberkämen. 
 
Von mir gibt's einen weit nach oben gestreckten Daumen. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Klasse!, 
...die recht aufwändige  Arbeit ist doch gut gelungen, schönes Resultat!   
Gruß, 
Joe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Super Arbeit, der sieht doch für seine 45 Lenze doch recht wohnzimmertauglich aus.     
Und das Woodcase kaschiert doch den Detscher an der Frontplatte prima. 
Die neu ausgelegten Buchstaben lenken förmlich von ab.
 
Grüße
 
Wernsen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ST3026 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ST3026 für diesen Beitrag
	  • lyticale
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich bin wirklich froh, dass der 22 bei dir gelandet ist. 
Toller Restaurationsbericht!
    
Eine Frage: Ist das Skalenglas wirklich aus Acryl?
	  
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag
	  • applecitronaut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ja das Scalenglas ist aus Kunststoff, ob das nun wirklich Acryl ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen. So wie die anderen Scalengläser der Marantze auch. Beim 19 er udn 18 er bin ich mir nicht sicher, habe einen solchen noch nicht aus der Nähe gesehen. Ich hoffe daskommt noch.
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Tolle Arbeit! Respekt! 
 
Eine Frage habe ich: womit hast Du die Gravur "ausgelegt"? (Oder habe ich das überlesen?)
	 
	
	
Gruss 
Michael
 
------------------------------------------------------------------------------------
    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (20.10.2016, 06:36)rascas schrieb:  Tolle Arbeit! Respekt! 
 
Eine Frage habe ich: womit hast Du die Gravur "ausgelegt"? (Oder habe ich das überlesen?) Modellbaufarbe von Revell, es gibt aber auch spezielle Farbe zum Auslegen von Gravuren.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • rascas
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Und dann wischt Du alles was "oben" bzw. "außen" ist weg? Mit Terpentin? Ich frage, weil mir so etwas eventuell auch bevorsteht...
	 
	
	
Gruss 
Michael
 
------------------------------------------------------------------------------------
    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |