| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Wenn der Mikroeingang geht, RCA aber nicht ist es kein Transistor. Denn es liegt keiner dazwischen!! Dazwischen liegen nur Schalter (in den Mikro Klinkenbuchsen) und Widerstände.Hattest du ein Mikrofon dran?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Jep, ich hatte ein Mikrofon dran gehabt, hätte ich ja sonst nicht testen können. Aber die Wiedergabe ist doch auf dem rechten Kanal bei der Aufnahme über Mikro extrem verzerrt.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Naja ich hatte, weil halt kein Mikro amp verbaut ist direkt einen Walkman dran an den Mic Buchsen extrem leise gedreht. Der kam dann sauber durch.     
Eigentlich ist die 215 simpler geht's nicht. Was mich eher genervt hat waren die nicht gesteckten Kabel.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Also ich sehe im Schaltplan vom Mikrofoneingang zum Aufnahmekopf mindestens 5 Transistoren + den Trackselector Schalter. 
 Kann heute Abend ja mal einen Ausschnitt vom Schaltplan posten.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		17.07.2016, 14:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2016, 14:07 von DATGrueni.)
		
	 
		Ich meinte nur zwischen RCA und Klinke vorne. Soweit ich weiß war da nichts mehr groß zwischen, deswegen war das nen toller Punkt zum testen. Oder verwechsele ich das jetzt mit einen anderen Gerät?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Das meinte ich. Zwischen Cinch und Mic gibt es nichts außer Widerstände die Cinch auf Mik level bringen. Einen separaten Mikroamp gibt es nicht. Daher auch sauberen Kontakt in den Mic-Klinkenbuchsen prüfen! Die leiten Cinch durch mechanisch via Kontakt. Problematisch scheinen auch die Kabel zu sein von den Buchsen auf die Platine. War hier jedenfalls so. ![[Bild: Bildschirmfoto%202016-07-17%20um%2019.27.13.jpg]](https://dl.dropboxusercontent.com/u/49520403/OldFidel/Bildschirmfoto%202016-07-17%20um%2019.27.13.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • hyberman 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Okay....muss ich mir nochmal genauer ansehen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Also die Reinigung der Mikrofoneingangskontakte brachte auch noch keinen Erfolg. Vermutlich kommen ein paar Signale vom Mikrofon an, da es höhere Eingangspegel erzeugt. Aufnahme bleibt aber extrem verzerrt vom rechten Kanal. An eine normale Wiedergabe vom rechten Kanal ist auch noch nicht zu denken.
 Ich warte erstmal ab, bis die besagten Transistoren da sind, die ich dann wechseln werde. Schlechte Lötungen kann ich nun auch ausschließen.
 
 Es gibt keine Kabelbrüche zu verzeichnen, bleibt eigentlich nur noch der Signalweg.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • DATGrueni 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Naja, hätte ja sein können. Immer sinnig man schließt alles aus. Bin ja mal gespannt wie es weiter geht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Bauteile eingetroffen. Es kann also weitergehen. ![[Bild: fDf04LNh.jpg]](http://i.imgur.com/fDf04LNh.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		sind aber keine MP3 X2 Kondensatoren, die würde ich nicht einbauen    
die gehören da rein
https://www.reichelt.de/index.html?ACTIO...3-X2%2010N
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Was ist an den MKP Wima Kondensatoren so falsch?
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.374  in 679 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Du brauchst "Knallfrösche", also Entstörkondensatoren. Was du hast, sind "normale" Kondensatoren.
 
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Na super, dann muss ich wieder neu suchen mit dem richtigen Rastermaß. Mit dem suchen habe ich es doch nicht so dicke.    
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		gibt es alle bei Reichelt, und wegen dem Rastermaaß guck mal auf der Platine da sind mehrere Maaße möglich.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Danke euch. Gehe dann noch mal auf die Suche. Habe ja noch nichts verbaut.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		19.07.2016, 20:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2016, 20:23 von hyberman.)
		
	 
		Wie dramatisch ist es denn, wenn ich anstatt 0,1µF als Austausch 0,15µF nehme? Problem ist das Rastermaß! Auf der Platine sind leider keine anderen Raster vorgesehen und die 0,1µF finde ich nur in 15mm Raster.
 Benötigt wird aber 22,5mm.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Dann nimmst du ggf. die kürzeren und biegst den Draht auf einer Seite passend um verlängerst ihn und ziehst ggf. eine abisolierte kabelhülle drüber. Manchmal muss man improvisieren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Das wollte ich eben vermeiden...sind dann halt wieder gebastelt aus. Aber wenn es nicht anders geht, wird es wohl so werden müssen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		19.07.2016, 20:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2016, 20:40 von DATGrueni.)
		
	 
		Wenn ordentlich gemacht kann das durchaus gut aussehen. Sauber umbiegen Hülle drüber gerade verlegen und rein ins andere Loch. Hab auch kürzere drinnen. Eventuell gibt's passende, aber ich hatte eben die da.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Haste auch wieder recht. Ich nehme jetzt die 0,1µF mit 15mm Raster. Kann keine anderen finden.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Schau mal hier  - die bräuchtest Du zumindest nicht verlängern
	
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Danke, alles jut. Habe gestern Abend noch mal bei Reichelt bestellt. Die Anschlüsse verlängern ist ja kein Ding, nur ein kleiner Mehraufwand.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.374  in 679 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Viele Leute wollen ihre Dinge verlängern, sei doch froh, dass du es kannst    
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Einige Transistoren später: ![[Bild: UK5EzTph.jpg]](http://i.imgur.com/UK5EzTph.jpg)  
Die Akai tut es wieder. Spielt auf beiden Kanälen sauber ab und nimmt auch sauber auf.     ![[Bild: K1Itoigh.jpg]](http://i.imgur.com/K1Itoigh.jpg)  ![[Bild: zdFFa86h.jpg]](http://i.imgur.com/zdFFa86h.jpg)  
Allerdings macht der autoreverse Schalter ab und an noch Probleme. Den muss ich dann wohl doch noch ausbauen und mechanisch reinigen.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 |